On & Offshore Windkraftentwickler PNE AG bestellt Harald Wilbert zum neuen CFO Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2023 Werbung Cuxhaven – Harald Wilbert wird neuer Finanzchef der PNE AG. Einstieg bereits zum 15. Oktober 2023 als weiteres Mitglied des Vorstands Übernahme der Tätigkeit als Finanzvorstand zum 1. April 2024 (WK-intern) - Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2028, dies teilte der Aufsichtsrat der PNE AG nun mit. Zunächst wird Harald Wilbert zum 15. Oktober 2023 Mitglied des Vorstands ohne spezielles Ressort, um das Unternehmen kennen zu lernen. Für diesen Zeitraum wird der Vorstand auf drei Mitglieder erweitert. Ab 1. April 2024 wird er Finanzvorstand und den Aufgabenbereich von Jörg Klowat übernehmen, der die PNE AG auf eigenen Wunsch verlassen wird. „Wir freuen
Amprion startet Future Transmission Lab: Zehn Millionen Euro Forschungsförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 25. August 202325. August 2023 Werbung Amprion treibt mit einer Initiative Innovationen voran: Gemeinsam mit Professor*innen von sieben Universitäten will der Übertragungsnetzbetreiber im Future Transmission Lab die Forschung für die Energiewende ausbauen. (WK-intern) - Den Auftakt bildete das Innovationssymposium am 25. August in Essen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft. Die Notwendigkeit des Schulterschlusses mit der Forschung unterstrichen auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und ihr saarländischer Kollege Jürgen Barke. Durch die Elektrifizierung von Mobilität, Wärme und Industrie werden die Stromnetze zur Leitinfrastruktur des zukünftigen Energiesystems. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 arbeitet Amprion als Übertragungsnetzbetreiber an einer Schlüsselstelle im Energiesystem. „Um unserer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Energiewende
Handwerkskammer fordert: Gleichberechtigung bei Energiepreisen für alle Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die deutsche und europäische Energiepolitik und ihre Auswirkungen auf das Handwerk standen im Mittelpunkt einer aktuellen Diskussion des brandenburgischen Handwerkskammertags in Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Dr. Christian Ehler (EVP) tauschten sich Vorstände und Geschäftsführungen der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg und Potsdam über die zentrale Bedeutung einer zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung im europäischen Kontext aus. Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit den höchsten Strom-Netzentgelten in Deutschland. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk bedeuten die hohen Energiekosten erhebliche Belastungen und Wettbewerbsnachteile. Der Handwerkskammertag fordert daher eine Senkung der Energiepreise. Dabei lehnt er einseitige Subventionierung der Industrie
Subventionen für Industriestrom: unnötig und teuer Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2023 Werbung Im internationalen Wettbewerb steht der Standort Deutschland derzeit schlecht da. (WK-intern) - Ein großer Nachteil hierzulande: die hohen Energiekosten. Um die Unternehmen zu entlasten, fordern Politiker*innen nun einen subventionierten Industriestrompreis. „Die Idee ist naheliegend und vielleicht gut gemeint, geht aber in die völlig falsche Richtung“, kommentierte Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn eine Strompreissubvention würde den Trend zu kostengünstigem Ökostrom bremsen.“ Zwar klagen viele Unternehmen über teuren Strom. Tatsächlich aber sind die Preise für langfristige Stromlieferverträge stark gefallen. „Das Preisniveau von Power Purchase Agreements (PPA) liegt inzwischen wieder fast auf dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg“, erklärt Voigt. Seit ihrem Start in Deutschland
QUANTRON meldet erfolgreiche erste sieben Monate mit internationaler Expansion als Teil seiner Globalisierungsstrategie E-Mobilität Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Quantron AG meldet kumulierten Auftragseingang von 20 Millionen Euro für die ersten sieben Monate des Jahres (WK-intern) - Auftragsbestand und von Kunden genehmigte Finanzierungsanträge belaufen sich auf insgesamt mehr als 100 Millionen Euro QUANTRON expandiert mit der Gründung von Quantron Italy S.r.l. und hat nun Partner und Niederlassungen in acht Ländern in Europa, dem Nahen Osten, Indien und den USA QUANTRON und GTL gründen ein Joint Venture namens ROQIT mit Standorten in Augsburg (DEU) und Hyderabad (IND), um eine digitale Transaktionsplattform für die Bedürfnisse von emissionsfreien Flotten aufzubauen Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Güterverkehr, hat das zweite Quartal 2023 erfolgreich abgeschlossen. Angesichts
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der letzten Ausschreibung zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der letzten Ausschreibung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bekanntgemacht. (WK-intern) - „Mit der letzten Ausschreibung ist ein wichtiger Meilenstein beim Kohleausstieg erreicht. Insgesamt werden über 40 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 10 Gigawatt keine Kohle mehr verfeuern. Der weitere Kohleausstieg wird nun ausschließlich auf Anordnung der Bundesnetzagentur erfolgen. Diese Anordnungen betreffen dann jeweils die ältesten Kraftwerke. Die Betreiber dieser Kraftwerke werden zukünftig nicht mehr finanziell entschädigt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Sechs erfolgreiche Gebote im Ausschreibungsverfahren Das Ausschreibungsvolumen umfasste 542 Megawatt. Die Ausschreibung war mit einer Gebotsmenge von rund 280 Megawatt unterzeichnet. Alle Gebote erhielten
Photovoltaik-Spezialist greentech Gruppe baut 2 Solar-Anlagen bei Hamburg Solarenergie 25. August 2023 Werbung In Nienbüttel wurde in dieser Woche der symbolische Spatenstich für eine von greentech entwickelte Photovoltaik-Anlage begangen. (WK-intern) - greentech übernimmt neben der Projektentwicklung und Errichtung ebenfalls die technische und kaufmännische Betriebsführung der Anlage. Zu diesem Anlass kamen Landeigentümer sowie der 1. stellvertretende Bürgermeister und Gemeindevertretende auf der Baustelle zusammen. Die Fertigstellung der Anlage ist Ende Dezember 2023 geplant. Die Photovoltaik-Anlage in Nienbüttel wird eine installierte Leistung von rund 21,5 MWp aufweisen. „Dieser sonnenreiche Standort, der sich auf einer Fläche von ca. 17 Hektar erstreckt, wird einen entscheidenden Beitrag zur umweltfreundlichen Stromerzeugung leisten. Umgerechnet können mit dem dort erzeugten grünen Strom rund 5.500 Vier-Personen-Haushalte versorgt
Telekom erprobt neuen mobilen Sendemast und Versorgung mit Wasserstoff-Strom Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Testfeld Festival: Neuer mobiler Sendemast erstmals im Live-Einsatz Wasserstoff-Brennstoffzelle sorgt 14 Tage nonstop für grünen Strom Mobilfunk für 30.000 Gäste beim Festival für elektronische Musik (WK-intern) - Beim Nibirii-Festival in Düren testet die Telekom gleich mehrere Mobilfunkinnovationen im Live-Betrieb. Erstmalig ist ein neuer mobiler Sendemast im Einsatz, der für eine temporäre Mobilfunkversorgung des Geländes sorgt. Das Besondere an diesem Mast ist, dass er deutlich kleiner, leichter und flexibler ist als bisherige. Der mobile Mast lässt sich leicht transportieren und ist innerhalb von nur 20 Minuten von einer Person aufgebaut und dann einsatzbereit. Er unterstützt 5G und LTE, die Antennen können bis auf acht Meter Höhe ausgefahren
CO2-Steuer-Erhöhung ohne Klimageld: Wirtschaftsweise Schnitzer fürchtet um Akzeptanz von Klimaschutz Ökologie Verbraucherberatung 25. August 2023 Werbung AfD-Fraktionsvize Holm fordert Streichung der CO2-Steuer-Abgabe (WK-intern) - SPD-Experte Matthias Miersch: Klimageld reicht nicht aus Osnabrück. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, fürchtet angesichts des weiter steigenden CO2-Steuer-Preises um die Akzeptanz von Klimaschutz in der Bevölkerung. "Ich mache mir große Sorgen, dass die Bereitschaft der Bevölkerung, beim Klimaschutz mitzumachen, weiter sinkt", sagte Schnitzer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Um die ab 2024 steigende CO2-Steuer durchzusetzen, müsse das Klimageld an die Bürger ausgezahlt werden. "Das Klimageld muss unbedingt kommen. Wenn man die Menschen davon überzeugen will, die höheren CO2-Steuern beim Heizen und beim Autofahren zu zahlen, darf man nicht
Innovative Ideen für die Mobilität der Zukunft – Fraunhofer auf der IAA MOBILITY 2023 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. August 2023 Werbung Wie verändern neue Mobilitätskonzepte das urbane Leben? (WK-intern) - Wie steht es um die Entwicklung nachhaltiger und effizienter Mobilitätslösungen? Wie kann autonomes Fahren noch sicherer werden? Unter dem Leitmotiv »Tomorrow’s mobility« präsentieren acht Fraunhofer-Einheiten vom 5. bis 8. September 2023 auf dem IAA Summit in München ihr Know-how sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B1, Stand D11, zeigen Fraunhofer-Expertinnen und -Experten der Fachwelt die neuesten Entwicklungen. Wirtschaft und Gesellschaft sind heute mehr denn je auf tragfähige Lösungen in Logistik und Mobilität angewiesen. Unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen stellen die Mobilität der Zukunft vor einen radikalen Wandel. Urbanisierung,
GLOBAL 2000 drängt auf Gasausstieg in Österreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 25. August 2023 Werbung GLOBAL 2000: EVN-Gewinne in klimafreundliche Wärmeversorgung und Gasausstieg investieren! (WK-intern) - Niederösterreichischer Energiekonzern hat immer noch keinen Plan für den Gasaustieg vorgestellt, Rekordgewinne müssen in saubere Energie der Zukunft investiert werden Angesichts der exorbitant hohen Gewinne der EVN sieht GLOBAL 2000 Handlungsbedarf: "Die EVN hat bisher immer noch keinen Plan vorgelegt, wie der Ausstieg aus Gas gelingen soll. Ein klarer Ausstiegsplan aus Gas ist mehr als überfällig. Besonders im Angesicht der derzeitigen Rekordgewinne muss die EVN allen niederösterreichischen Haushalten eine glaubwürdige Perspektive für eine klimafreundliche und leistbare Wärmeversorgung zu geben", so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. Die EVN lehnt bisher den
Wien Energie beginnt mit 15 Prozent H2-Beimischung im Gaskraftwerk Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 25. August 2023 Werbung Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien: Erster Zwischenerfolg mit 15 Prozent H2-Beimischung erreicht (WK-intern) - Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND testen im Kraftwerk Donaustadt erstmalig die Beimischung von Wasserstoff in einer Gasturbine – Erste Testtage erfolgreich Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND erproben aktuell in einem gemeinsamen Betriebsversuch erstmals die Beimischung von Wasserstoff bei der Gasturbine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. Der Wasserstoff wird dort dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas beigemischt. Seit Mitte Juli läuft der Betriebsversuch, die Projektpartner können bereits erste Zwischenerfolge vermelden: Der Wasserstoff-Anteil im Gasturbinen-Betrieb konnte an einzelnen Testtagen bereits auf 15 Volumenprozent gesteigert werden. „Der Wasserstoff-Betriebsversuch