Der deutsche Strommarkt wird von wenigen Unternehmen beherrscht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2023 Werbung Bericht zur Marktmacht auf den Stromerzeugungsmärkten 2022/23 vorgelegt – Marktmacht weniger Unternehmen verfestigt sich – Stromimporte werden bedeutsamer (WK-intern) - Das Bundeskartellamt hat heute den vierten Bericht über die Wettbewerbsverhältnisse bei der Erzeugung elektrischer Energie – sog. „Marktmachtbericht“ – vorgelegt. Der Bericht analysiert die Marktmachtverhältnisse bei der Erzeugung und dem erstmaligen Absatz von Strom im Zeitraum vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2023. Die vom Bundeskartellamt im Rahmen des Marktmachtberichtes durchgeführten Analysen basieren auf umfangreichen Daten zum Einsatz sämtlicher Kraftwerke in Deutschland im Berichtszeitraum. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Die Marktmachtverhältnisse bei der Stromerzeugung haben sich verfestigt. RWE ist unverändert der größte Stromerzeuger
RWE schnappt sich 1,6 GW vom Auktions-Offshore-Windkraft-Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Auktionserfolg für RWE: 1,6 Gigawatt Offshore-Wind in der deutschen Nordsee gesichert Bundesnetzagentur erteilt Zuschlag für 900-Megawatt-Nordseecluster B; RWE entwickelt bereits 660-Megawatt-Nordseecluster A Inbetriebnahme 2027 und 2029 vorgesehen Unternehmen erhält Zuschlag für weitere Offshore-Fläche mit 630 Megawatt – vorbehaltlich der Ausübung von Eintrittsrechten Dritter (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Zuschlag an RWE für das Nordseecluster B bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um die Flächen N-3.6 und N-3.5 in der deutschen Nordsee, auf denen RWE zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 900 Megawatt entwickeln, bauen und betreiben will. RWE hat sich die 900 Megawatt ohne Abgabe einer negativen Gebotskomponente gesichert. Bereits im vergangenen Jahr hatte
Windkraftanlage wird von Blitz getroffen und Sturm beendet die Standfestigkeit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. August 2023 Werbung Windrad Kippt Um - NDR Interview mit Augenzeuge & Experte - Gnoien Videobild: Windrad kippt um
Mit 211,8 Mrd. € neue Sonderschulden beim Volk transformiert Habeck das Klima Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. August 2023 Werbung Bundeskabinett beschließt Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) Die Finanzplanung für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) steht Bis 2027 werden insgesamt 211,8 Mrd. € Sonderschulden beim Volk aufgenommen Damit wird offiziell beabsichtigt Zukunftstechnologien aufzubauen, die das Klima schützen (WK-intern) - Wichtiger Investitionen in Zukunftstechnologien und Klimaschutz Das Bundeskabinett hat heute die federführend vom Bundesfinanzministerium eingebrachte Vorlage für den Regierungsentwurf für den Wirtschaftsplan der Sonderschuldenaufnahme Klima- und Transformationsfonds (KTF) für das Jahr 2024 sowie die Finanzplanung bis 2027 beschlossen. Die Programmausgaben im Wirtschaftsplan 2024 belaufen sich auf 57,6 Mrd. €. Davon entfallen 47,4 Mrd. € auf Programme des von Habeck (BMWK). Für die Jahre 2024 bis 2027
Neu festgelegte Ausschreibungsformate für die Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Ergebnisse der Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. August 2023 bekannt gegeben. Für die vier ausgeschriebenen Flächen wurde erstmals ein Gebotsverfahren mit qualitativen Kriterien durchgeführt. Dabei wurden neben der Bereitschaft, für die jeweilige Fläche eine Geldzahlung in Euro zu leisten, auch Kriterien wie die Dekarbonisierung des Offshore-Ausbaus und der Einsatz umweltschonender Gründungstechnologien mit einbezogen. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren vier vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hinsichtlich der Meeresumwelt, des Baugrunds und der wind- und ozeanographischen Verhältnisse voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung
TÜV Rheinland trägt zum sicheren Ausbau des Wasserstoff-Tankstellennetzes bei E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 10. August 2023 Werbung Prüfung des Protokolls der Datenübertragung an Wasserstofftankstellen durch TÜV Rheinland möglich (WK-intern) - Voraussetzung für beschleunigten und sicheren Ausbau des Tankstellennetzes TÜV Rheinland ist als eines der ersten Prüfunternehmen durch die „Clean Energy Partnership“ (CEP) – einen Zusammenschluss von Industriepartnern – dazu befugt worden, die Betankungsprotokolle von Wasserstofftankstellen zu prüfen und bei erfolgreicher Prüfung abzunehmen. Dabei geht es um Daten, die während des Tankvorgangs zwischen Fahrzeug und Zapfsäule ausgetauscht werden – etwa den Druck, die Durchflussrate oder die Temperatur. Gibt es kein geprüftes Protokoll, darf die Tankstelle keinen Wasserstoff (H2) abgeben. Wichtige Prüfdienstleistung für europaweiten Ausbau des H2-Tankstellennetzes Für den Aufbau eines H2-Tankstellennetzes in Europa kann
EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Energie-Herkunftsnachweisen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. August 2023 Werbung Die EU-Kommission bekräftigt die Rolle von Herkunftsnachweisen bei der Angleichung der EU-Taxonomie und erhofft sich es könnte die Nachfrage ankurbeln (WK-intern) - Die kürzlich verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) machen die marktbasierte Berichterstattung über den Energieverbrauch für rund 50.000 Unternehmen zur Pflicht und könnten die Nachfrage nach Herkunftsnachweisen (Garantie of Origin, GO) ankurbeln. Die Europäische Kommission (EK) hat Herkunftsnachweise (GOs) als primäre Methode zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien im Einklang mit der EU-Taxonomie gebilligt, indem sie Unternehmen verpflichtet, über „vertragliche Vereinbarungen“ für den Energieverbrauch gemäß den neu verabschiedeten europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu berichten ( ESRS). Der Schritt könnte die
NABU fordert: Kein Windkraftausbau auf kosten der Natur Ökologie Windenergie Windparks 10. August 2023 Werbung In Berlin sollen nach dem neuen Windenergie-Gesetz (WindBG) bis Ende 2027 0,25 Prozent der Landesfläche für Windenergieanlagen (WEA) genutzt werden, bis 2032 sollen es sogar 0,5 Prozent sein. (WK-intern) - Das entspricht etwa 446 Hektar – einer Fläche so groß wie der ehemalige Flughafen Tegel. „Die Flächen für eine konfliktfreie Errichtung von Windenergieanlagen sind in einem Stadtstaat wie Berlin äußerst begrenzt”, sagt Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, „wir befürchten daher, dass der Ausbau der Windkraft zu massiven Schäden an der Berliner der Hauptstadt führt.” Deshalb hat der NABU Berlin sieben Forderungen zum Ausbau der regenerativen Energien in einem Positionspapier zusammengefasst. „Wir
Womit wird im Hitzerekord-Winter 2023/24 geheizt? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 10. August 2023 Werbung Rückschau der Klimaforscher vom RWI: So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022 Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels (WK-intern) - Große Uninformiertheit und Unsicherheit beim Thema Heizen in den eigenen Wohnzimmern In vielen Haushalten Deutschlands waren die Erwartungen an den Winter 2022 beim Thema Heizen von Informationsdefiziten und Gegensätzlichkeit geprägt, zeigt die Analyse der zweiten Erhebung des großen Wärme- und Wohnen-Panels. Vom Sanierungsstand über Hemmnisse bei der energetischen Modernisierung bis hin zur Einschätzung von Politikmaßnahmen, wie dem Einbauverbot neuer fossiler Heizungen, zielt die neue Erhebungsreihe darauf ab, die Datenbasis im Gebäudesektor zu verbessern. Mehr als 15.000 Haushalte werden dazu im vom Bundesministerium für Bildung
Abschluss der Werksabnahmeprüfung für die Anlage für Vanadium-Redox-Durchflussbatterien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. August 2023 Werbung Shanghai Electric liefert die erste Charge von VRFB-Produkten nach Europa 100 MW und 600 MWh (WK-intern) - Shanghai Electric Energy Storage Technology Co., Ltd. („Shanghai Electric Energy Storage" oder „das Unternehmen") gab den Abschluss der Werksabnahmeprüfung für die Anlage für Vanadium-Redox-Durchflussbatterien (VRFB) bekannt, die jetzt auf dem Weg nach Saragossa für ein kommerzielles Energiespeicherprojekt ist. Dies ist das erste Mal, dass das Unternehmen seine Durchflussbatterieprodukte in großen Mengen an einen europäischen Partner liefert. Im Rahmen der Vereinbarung mit dem lokalen Partner in Spanien– dem sechsten Untervertrag, den Shanghai Electric mit dem spanischen Anbieter von Energiespeicherlösungen unterzeichnet hat – wird Shanghai Electric Energy Storage maßgeschneiderte
Gehäusesysteme von ROSE schützen die Elektronik von Windkraft-Anlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. August 2023 Werbung Nur durch einen massiven Ausbau der Windenergie kann Deutschland klimaneutral werden. (WK-intern) - Bei der Konstruktion der Anlagen kommt dem Schutz elektronischer Komponenten eine besondere Bedeutung zu. Namhafte Hersteller nutzen dafür die robusten Gehäuselösungen von ROSE Systemtechnik. Ob an Land oder auf hoher See: Wind ist schon heute eine wichtige Energiequelle. 2022 leisteten Windkraft-Anlagen laut Umweltbundesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energieträgern. Das Potenzial der Windenergie ist damit aber noch lange nicht ausgeschöpft. Im Gegenteil: In den kommenden Jahren wird die Zahl der Windenergie-Anlagen (WEA) noch deutlich zunehmen, denn nur so kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. 2022 betrug die Nennleistung der
Schulung zum Thema Anwendung von Stromwandlern Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. August 2023 Werbung Alles Wissenswerte über Stromwandler von REDUR (WK-intern) - In einer sich rasant wandelnden Welt sind Schulungen immens wichtig, um über aktuelle Technologietrends und Produkte auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies gilt insbesondere für solch komplexe Produkte wie Stromwandler. Die REDUR Academy informiert am 14. September 2023 in Nürnberg ausführlich über das Thema Anwendung von Stromwandlern. Die Schulung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Stadtwerken (EVU), Schaltschrankbauern sowie Ingenieur- und Planungsbüros. REDUR baut auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Stromwandler, Messumformern und Messgeräten. Abgerundet wird das Angebot durch Transformatoren, Drosseln und Filter der Marke ISMET. Dank des großen Know-hows fertigen