Spatenstich für grüne Wasserstofferzeugung in Langenhorn und Eröffnung des Produktionsstandortes Dörpum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2023 Werbung Grünes Wasserstoffprojekt „eFarm“ kurz vor der vollständigen Realisierung (WK-intern) - eFarm Nordfriesland erreicht weitere Meilensteine: Das 2016 geplante und 2022 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnete Projekt steht mit dem Spatenstich für die Wasserstoffproduktion am Standort Langenhorn und der offiziellen Eröffnung des Produktionsstandortes Dörpum kurz vor der Finalisierung. Das feierten am Donnerstag Langenhorns Bürgermeister Olde Oldsen, Bordelums Bürgermeisterin Susanne Bahnsen, Kreispräsident Frank Zahel, André Steinau, Geschäftsführer der eFarm, sowie weitere Gesellschafter und Projektinvolvierte der eFarm Nordfriesland. „Hinter uns liegt eine ereignisreiche Zeit“, erinnert sich André Steinau, Geschäftsführer der eFarm Nordfriesland: „Mit dem symbolischen Spatenstich am Standort Langenhorn fehlt jetzt nur noch ein letztes Puzzlestück im
Erfolgreicher Auftakt: TenneT Netz-Gipfel 2023 setzt Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. August 2023 Werbung Erstmals lud der Übertragungsnetzbetreiber TenneT am 22. und 23. August 2023 zum TenneT Netz-Gipfel auf dem TenneT Campus in Lehrte ein. Der erste TenneT Netz-Gipfel fand am 22. und 23. August 2023 auf dem TenneT Campus in Lehrte statt und gewährte spannende Einblicke in die Energiewende TenneT COO Tim Meyerjürgens diskutierte mit hochkarätigen Gästen die Energieversorgung im kommenden Winter, die Elektrifizierung und Transformation der Industrie, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz bei Infrastrukturprojekten, die Integration von Flexibilitäten im Übertragungsnetz sowie die Erfolge beim Netzausbau Das vielseitige Programm mit Besuch der TenneT Schaltleitung, Exklusiv Dinner, Themen BaseCamp, Podiums-Talk und Speed-Datings begeisterte Teilnehmer und Gäste (WK-intern) - Hochkarätige Vertreter
Warum E-Bike-Fahren so gesund ist E-Mobilität Veranstaltungen 26. August 2023 Werbung Mehr Bewegung, weniger Verletzungen: (WK-intern) - E-Bikes sind im Trend: im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland erstmals mehr E-Bikes als Fahrräder ohne Antrieb verkauft. Allein letztes Jahr gingen rund 2 Millionen elektrisch getriebene Räder über den Ladentisch. Der Bestand in Deutschland liegt inzwischen bei etwa 10 Millionen. Welche neuen Trends es in der Entwicklung gibt, warum E-Bike-Fahren so gesund ist und warum es weniger Verletzungsrisiken birgt, darüber referieren Dipl. Ing. Claus Fleischer, CEO Bosch eBike Systems, Reutlingen und Prof. Dr. med. Swen Malte John, Abteilung „Dermatologie, Umweltmedizin, Gesundheitstheorie“, Universität Osnabrück, auf dem 14. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie. „Der E-Bike-Markt entwickelt sich
Wirtschaftsforschung: Geschäftsklimaindex rutscht in den negativen Bereich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 26. August 202326. August 2023 Werbung ifo Geschäftsklimaindex fällt (WK-intern) - Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex gefallen. Die Unternehmen waren insbesondere mit den laufenden Geschäften weniger zufrieden. Der entsprechende Indikator rutschte erstmals seit Oktober 2020 in den negativen Bereich. Die Erwartungen blieben merklich pessimistisch. Die Unternehmen klagten über immer weniger Neuaufträge. Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima merklich abgekühlt. Die Dienstleister waren deutlich weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Sie erwarten zudem eine weitere Eintrübung. Die Schwäche der Industrie zieht auch Transport und Logistik nach unten. Im Handel ist der Index ebenfalls gesunken. Die Händler beurteilten ihre aktuelle Lage deutlich negativer. Auch der Ausblick verdüsterte sich weiter. Im Bauhauptgewerbe setzte der
NRW-Landtag schafft Abstandsregel für Windräder ab | WDR Video Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2023 Werbung Der NRW-Landtag hat die bisherige Abstandsregel für Windräder gekippt. (WK-intern) - Bisher mussten Windräder mindestens 1.000 Meter von Wohnsiedlungen entfernt sein. Dieser Abstand wurde jetzt aufgehoben, aber Windräder dürfen trotzdem nur unter bestimmten Bedingungen näher an Wohnhäuser gebaut werden. Das Bauordnungsrecht und das Immissionsschutzrecht gelten weiter und müssen beim Bau jedes einzelnen Windrades berücksichtigt werden. Der Unterschied ist: Diese Vorgaben werden im konkreten Einzelfall angewendet. Bisher werden in NRW immer noch weniger Windräder gebaut, als sich die Landesregierung vorgenommen hat. Es Studie belegt, dass pauschale Abstandsregeln den Ausbau von Windenergie hemmen und viel mehr Potenzial in NRWs Windenergie steckt. Die Entscheidung wurde mit einer großen