Video: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Videos Windenergie 7. August 2023 Werbung Ausgebremst trotz Klimakrise! (WK-intern) - In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. SPIEGEL TV Videobild: Klimaschutz ausgebremst: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert
Flussmündungen und wiedervernässte Moore als Klimagas-Hotspot Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. August 2023 Werbung Lachgas hat eine viel stärkere Klimawirkung als Kohlendioxid. (WK-intern) - Es wird unter anderem aus Böden, Mooren und Flüssen freigesetzt. Wann, wo und wie viel Lachgas in die Luft entweicht, ist bisher aber nicht ausreichend erforscht. Das entweichende Lachgas aus wiedervernässten Mooren hat eine 300-mal stärke Klimawirkung als die des Kohlendioxid aus Verbrennungen Ein Team um die Doktorandin Gesa Schulz vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat die Lachgasproduktion in der Elbmündung jetzt genauer untersucht und dabei regelrechte Hotspots entdeckt. Die Ergebnisse, die heute in der Zeitschrift Biogeosciences erschienen sind, können helfen, die Lachgasquellen weltweit besser abzuschätzen. Beim Thema Klimawandel ist meist vom Treibhausgas Kohlendioxid die Rede, das
Modernisierung von Wohneigentum: Förderung jetzt beantragen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 20237. August 2023 Werbung Wer ein Eigenheim oder eine Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern besitzt und diese modernisieren möchte, kann auch in der zweiten Jahreshälfte 2023 eine Förderung in Anspruch nehmen. (WK-intern) - "Wir gewähren Kredite bis zu 120.000 Euro ganz ohne Zinsen, außerdem einen so genannten Tilgungsnachlass, sodass 25 Prozent der Kreditsumme nicht zurückgezahlt werden müssen", wirbt Landesbauminister*in Christian Pegel und fügt hinzu: "Bestand geht vor Neubau, weil wir auf diese Weise die so genannte graue Energie, die bei der Produktion des Baumaterials verbraucht wurde, weiterhin nutzen können. Wir wollen mit dieser Förderung auch den gestiegenen Baupreisen begegnen und vor allem Familien helfen, die sich Wohneigentum geschaffen haben
Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro bei Siemens erwartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Gesamtverlust von 4,5 Milliarden Euro erwartet - Siemens Energy und Gamesa: Fast drei Milliarden Euro Nettoverlust im 3. Quartal (WK-intern) - Siemens Energy verzeichnet beträchtlichen Verlust im dritten Quartal Siemens Energy hat im dritten Quartal einen Nettoverlust von fast 3 Milliarden Euro verzeichnet, hauptsächlich aufgrund erheblicher Probleme bei seiner spanischen Tochtergesellschaft für Windenergie, Gamesa. Das Unternehmen erwartet nun für das laufende Geschäftsjahr einen Gesamtverlust von etwa 4,5 Milliarden Euro, wobei Gamesa rund 4,3 Milliarden Euro davon ausmacht. Im November wird Siemens Energy im Rahmen eines Kapitalmarkttags eine strategische Überprüfung seines Windgeschäfts vornehmen und weitere Details bekannt geben. Probleme mit der Qualität bei Onshore-Windturbinen Die Probleme
Vorzeitiger Baubeginn von SuedOstLink beantragt Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 7. August 2023 Werbung Vorzeitiger Baubeginn der Erdkabelleitung SuedOstLink für Teilbereiche in Oberfranken und Raum Isar beantragt Antrag bringt Verfahrensbeschleunigung für die Abschnitte Münchenreuth – Marktredwitz und den Raum Isar Baustart der Stromleitung soll in Bayern noch vor Planfeststellungsbeschluss erfolgen TenneT-COO Tim Meyerjürgens: „Unser Ziel ist, Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands schnellstmöglich nach Bayern zu bringen“ (WK-intern) - Was bislang erst für das nächste Jahr vorgesehen war, könnte nun schon früher Realität bei SuedOstLink werden: TenneT möchte noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der längsten Stromleitungen Deutschlands in Bayern beginnen. Um den Start der Baumaßnahmen für SuedOstLink zu beschleunigen, hat TenneT jetzt den vorzeitigen Baubeginn gemäß §
Wärmekonzept aus Windstrom für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 7. August 2023 Werbung Wie aus Windstrom Wärme werden soll: Drei Firmen aus dem Kreis Paderborn entwickeln Wärmekonzept für die Zukunft (WK-intern) - Durch das geplante Heizungsgesetz rückt die Wärmeplanung in den Fokus der Kommunen. Bis 2028 müssen Städte und Gemeinden ermitteln, wo unter anderem Nah- oder Fernwärmenetze möglich sind. Im Kreis Paderborn könnte beim Aufbau solcher Netze Strom aus Windenergieanlagen eine zentrale Rolle spielen. Denn die 530 Windräder auf Kreisgebiet produzieren schon jetzt deutlich mehr Strom als vor Ort verbraucht wird. Da macht es Sinn, diesen Strom zu nutzen, um neben der Stromversorgung damit auch die Wärmeversorgung in der Region bezahlbar und klimaneutral zu gestalten. Diese Idee
Enapter AG und Wolong bringen AEM Elektrolyseure gemeinsam nach China E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung Shangyu, China | Berlin, Deutschland - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) hat einen Rahmen-Liefervertrag im Wert von über sechs Millionen Euro mit dem chinesischen Unternehmen Wolong unterzeichnet. Deutsch-italienischer Elektrolyseur-Hersteller Enapter erweitert sein Geschäft nach China Rahmen-Liefervertrag mit führendem chinesischen Motorenhersteller Wolong geschlossen Volumen des Rahmenvertrages liegt bei über sechs Millionen Euro (WK-intern) - Wolong ist einer der weltweit führenden Motoren- und Antriebshersteller und auch im Bereich erneuerbare Energien tätig. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits Netzteile für Elektrolyseure verschiedener Leistungsbereiche entwickelt und blickt zudem auf eine lange Erfolgsgeschichte im Segment der Pumpen- und Lüfteranwendungen zurück. Der am 07.08. unterzeichnete Vertrag ist auf mehrere Jahre ausgelegt, und
Mit Fortschreiten der Energiewende hängt die Resilienz des Stromsystems zunehmend vom Verteilnetz ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. August 2023 Werbung Versorgungssicherheit: Neues Forschungsprojekt zu netzbildenden Stromrichtern in Verteilnetzen (WK-intern) - Statt der Synchrongeneratoren von Großkraftwerken im Übertragungsnetz müssen künftig vor allem die netzbildenden Stromrichter der Batteriespeicher, Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in den unteren Netzebenen für die nötige Trägheit – und damit Stabilität – im System sorgen. Das Fraunhofer IEE in Kassel entwickelt daher jetzt mit der TU Braunschweig, der SMA Solar Technology AG und weiteren Partnern im Forschungsprojekt „Verteilnetz 2030plus“ Lösungen und Produkte, mit denen sich die Netze mithilfe der Stromrichter auch nach dem Abschalten von Atom- und Kohlekraftwerken sicher betreiben lassen. „In der alten Energiewelt sorgen vor allem die rotierenden Massen der an
Tesvolt und Green Energy 3000 arbeiten noch stärker zusammen Kooperationen Solarenergie Technik 7. August 2023 Werbung 18,3 MWh: Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Wittenberg – Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 und Tesvolt, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort. Dabei werden Batteriecontainer von Tesvolt in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5.000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz. Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird Tesvolt zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die
Politische Blockaden bei E-Autos nicht nachvollziehbar Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. August 2023 Werbung E-Flaute: Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt (WK-intern) - (Mannheim) - "Wir freuen uns, dass unsere Argumente anscheinend doch gehört werden, doch das politische Reden passt bei weitem noch nicht zum Handeln", kommentiert Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V. (BBM), ein Interview von Bundesverkehrsminister*in Volker Wissing (FDP). Sachverhalt: Bundesverkehrsminister*in Wissing schlägt in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur (dpa) den "Dienstwageneffekt" als Lösung vor, um die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu erhöhen und auch die Preise attraktiver zu machen. "Der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Fahrzeugen speist sich im Augenblick vor allen Dingen aus dem Dienstwagenmarkt", wird Wissing zitiert. Dahinter stehen richtige Gedanken,
Zukunftsakademie soll EE-Projekte und Arbeitsplätze in der Lausitz schaffen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung Lausitzer Perspektiven - Perspektive Lausitz: Startschuss für die Zukunftsakademie (WK-intern) - Berlin/Lübbenau - Heute bis zum 11.08.2023 findet im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau die Zukunftsakademie Lausitz 2023 statt. Ziel ist es, jungen Menschen aus Brandenburg, Sachsen und Berlin den Wandel der Energieregion Lausitz näherzubringen, ihnen Wissen über die Energiewende zu vermitteln und den Austausch zu fördern. Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und des DGB-Projektes REVIERWENDE, mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg. Bilder der Veranstaltung sind ab 17:30 Uhr unter folgendem Link abrufbar. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg: „Es ist
H-TEC SYSTEMS verkauft 1 MW PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS verkauft PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart zur Errichtung einer Wasserstoff-Forschungsplattform (WK-intern) - Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS verkauft einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Projekts WAVE-H2, einem Testzentrum, welches auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird. Künftig soll das Zentrum innovative Forschungsmöglichkeiten im Bereich „Wasserstoff in der Produktion“ bieten. Augsburg - Das Wasserstoff-Testzentrum WAVE-H2 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie weiter voranzutreiben und mithilfe von Neuentwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse am Beispiel des Gesamtsystems der H2-Industrieforschungsplattform zu gewinnen. Die im industriellen Maßstab aufgebaute Plattform gliedert sich in die vier Bereiche: Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung.