An die Zukunft denken Geothermie 18. August 202318. August 2023 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist mittlerweile in aller Munde. Menschen in allen Altersklassen und Gesellschaftsschichten achten darauf, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern. Firmen entwickeln ebenfalls neue Strategien und setzen diese zeitnah um, damit das Klima verbessert wird. Auch Kommunen strengen sich an, um bei Projekten zukunftsweisende Ideen zu verwirklichen, um den Ausstoß der Treibhausgase zu verringern. Hierzu wird oftmals auf bewährte Baustoffe zurückgegriffen, die die Lebensqualität in dicht besiedelten Metropolen erhöhen sollen. Mutig neue Wege einschlagen Dennoch finden die wesentlichen Veränderungen im Privatbereich statt. Zwar gibt es viele Möglichkeiten, den persönlichen CO2-Ausstoß zu reduzieren, doch oftmals genügen schon drei Punkte, die ohne
Wird die Glücksspielbranche grün? Verschiedenes 18. August 202318. August 2023 Werbung (WK-intern) - Der Trend des virtuellen Glücksspiels hat durch die veränderte Gesetzeslage im Jahr 2021 und der Lizenzvergabe aus Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Während Online-Casinos vor einigen Jahren eher ein Nischenmarkt im Internet waren, sind virtuelle Spielbanken durch den Fortschritt der Digitalisierung kaum noch wegzudenken. Mit dem gestiegenen Angebot stellt sich auch die Frage um den CO₂-Fußabdruck von Glücksspielhäusern und Casinos. Denn ohne Zweifel haben Spielbanken einen gehörigen Einfluss auf die Umwelt. Durch einen hohen Energieverbrauch gelten gerade stationäre Casinos als echte Umweltverschmutzer. Generell bietet sich Fans von Casino-Spielen zwei Optionen, wenn es darum geht, Spielspaß im Internet zu
Grüne Energie in der Glücksspielbranche – Nachhaltigkeit trifft auf Glück Verschiedenes 18. August 202318. August 2023 Werbung (WK-intern) - Die Glücksspielbranche steht vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Mit der wachsenden Beliebtheit von Online-Casinos und dem zunehmenden Bewusstsein für Umweltauswirkungen suchen Glücksspielunternehmen vermehrt nach Lösungen, um ökologische Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung ist die Integration grüner Energiequellen. Wie bedeutend Nachhaltigkeit in der Glücksspielbranche ist und was eine Umstellung auf erneuerbare Energien potenziell bietet, damit befasst sich dieser Artikel. Herausforderungen für die Glücksspielbranche Die Online-Glücksspielbranche erlebt einen beispiellosen Aufschwung und zieht Millionen von Spielern an, die ihre Lieblingsspiele bequem von zu Hause aus genießen möchten. Doch der wachsende Energieverbrauch und die
bvse: Brände durch Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft und damit Rohstoffsicherung Ökologie Technik 18. August 2023 Werbung Recyclingverbände fordern sofortiges Handeln (WK-intern) - „Unzählige Brände müssen Politik und Hersteller zum Handeln zwingen!" Die vier Recyclingverbände Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) trafen sich deshalb Ende Juli zu einer gemeinsamen Sitzung in Bergkamen, um ihre Position zur anstehenden Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes aufgrund der zunehmenden Brandgefahr zu schärfen. Wie notwendig solche Regelungen sind, haben die letzten Wochen gezeigt: Insbesondere die Brände in Dresden und Duisburg und weitere Brandfälle in Entsorgungsunternehmen sind Anlass zum Handeln. Elektroaltgeräte stellen den am schnellsten wachsenden Stoffstrom
Pseudo-Klimaschutzprogramm“ der Ampel-Regierung ist unzureichend und gesetzeswidrig Ökologie 18. August 2023 Werbung DUH kritisiert "Pseudo-Klimaschutzprogramm" der Ampel-Regierung als unzureichend und gesetzeswidrig Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms widerspricht geltendem Klimaschutzgesetz, Pariser Klimaabkommen und Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts Vorgeschlagene Maßnahmen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor nicht geeignet, um massive CO2-Lücke zu schließen DUH fordert von der Bundesregierung massive Nachbesserungen für ein wirksames Klimaschutzprogramm, das alle rechtsverbindlichen Vorgaben einhält (WK-intern) - Die DUH kritisiert den Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms der Ampel-Regierung als gesetzeswidrig und Bruch mit den Pariser Klimazielen. Das Fehlen wirksamer Maßnahmen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor gefährdet die Rechte der künftigen Generationen, so die DUH. In einer Stellungnahme hat der Umwelt- und Verbraucherschutzverband der Bundesregierung seine Kritik bereits detailliert aufgezeigt