Masterarbeit: Wind ernten auf Privatdächern, ist das sinnvoll? Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. August 202330. August 2023 Werbung Student Flemming Ohlsen legt Fundament mit ausgezeichneter Masterthesis (WK-intern) - Windkraftanlagen auf privaten Wohnhäusern? Möglich! Erste Analysen auf dem Weg zur Nutzung von Mikrowindanlagen hat Flemming Ohlsen am Wind Energy Technology Institute (WETI) der Hochschule Flensburg angestellt - und ist dafür mit dem renommierten Förderpreis des WindEnergieZirkel Hanse e.V. ausgezeichnet worden. Photovoltaik auf den Dächern. Immer öfter auch an Balkonbrüstungen - dieser Anblick wird zunehmend alltäglich. Aber warum nur auf die Sonnenkraft zur Stromerzeugung setzen? Kann man nicht auch Windräder auf Privatdächer setzen? Derartige Anfragen erreichten zumindest einen Fertighaus-Hersteller, der standardmäßig Photovoltaik im Angebot hat. Und das Unternehmen hat einfach mal beim WETI der Hochschule
Immissionsschutz: 4initia unterstützt Genehmigung für 15 Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung 4initia unterstützt MIBRAG beim Erhalt der Genehmigung für 15 WEA im Windpark Breunsdorf (WK-intern) - In einem bedeutenden Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien hat die untere Immissionsschutzbehörde des Landkreises Leipzig, Sachsen, die Genehmigung für den Windpark Breunsdorf erteilt. Die 4initia GmbH hat im Namen der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) im Februar 2022 den Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) bei der Genehmigungsbehörde eingereicht. Genehmigt wurden 15 Anlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 167 m und einer Gesamtleistung von 90 MW, welche auf den rekultivierten Flächen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain Nähe Leipzig gebaut werden. Mirko Siegmund, Direktor und Leiter des Projekts innerhalb der 4initia GmbH, äußerte sich
databyte: Zulassungen für Elektroautos auf Höchststand E-Mobilität 30. August 202330. August 2023 Werbung Anmeldungen unter Strom: (WK-intern) - Lübeck - Immer mehr Anbieter von Elektroautos lancieren ihre Modelle weltweit. Wie steht es um den deutschen Markt? Zählen elektrisch angetriebene Fahrzeuge nun bereits zur etablierten Klasse? Der Wirtschaftsinformationsanbieter databyte zeigt in seiner aktuellen Auswertung, wie viele Zulassungen für Elektrofahrzeuge seit 2022 erteilt wurden und in welchen Bundesländern die Zahlen besonders stark ansteigen. Ganz Deutschland Deutsche Behörden ließen im ersten Halbjahr 2022 170.966 Elektroautos zu. Fahrzeuge, die über keinen reinen elektrischen Antrieb verfügen, wie beispielsweise Hybridfahrzeuge, lässt diese Auswertung außer Acht. Im gleichen Zeitraum 2023 wuchs die Zulassungsrate um 15 % auf 197.002 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. In den zwölf
Markt Indersdorf erweitert Wärmenetz mit Partnern aus der Kommune Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 30. August 2023 Werbung Gemeinschaftsprojekt Wärmewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im August Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort gemeinsam. Allein durch ein zusätzliches Fernwärmenetz für 120 Haushalte werden jährlich 750 Tonnen CO2 eingespart. Bereits seit 2016 wird in der ländlich geprägten Kommune im Landkreis Dachau bilanziell etwa so viel erneuerbarer Strom produziert, wie auch verbraucht werden kann. Seitdem werden gerade im
H-TEC SYSTEMS und EKPO kooperieren bei Großserienfertigung für PEM-Elektrolyseure Kooperationen Wasserstofftechnik 30. August 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS und EKPO kooperieren bei der Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure (WK-intern) - Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS beauftragt EKPO mit der Entwicklung von Stack-Komponenten für den Einsatz in PEM-Elektrolyseuren der nächsten Generation. Augsburg / Dettingen an der Erms - Die EKPO Fuel Cell Technologies GmbH (EKPO) und der Wasserstoffspezialist H-TEC SYSTEMS haben einen Vertrag zur Entwicklung von Stack-Komponenten für PEM-Elektrolyseure geschlossen. Im Rahmen der Kooperation wird EKPO ihr Know-how in der Entwicklung und der Großserienfertigung von Komponenten und der Ausschussreduktion bei einem hochautomatisierten Fertigungsgrad einbringen. Die bereits gestartete Entwicklung und Produktion der Prototypen, die im Rahmen der Vereinbarung geliefert werden sollen, erfolgt in Deutschland.
Ein Jahr Sanktionen und Gasimportboykott gegen Russland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. August 2023 Werbung Kerstin Andreae: „Die Gasversorgung wurde erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt“ (WK-intern) - Die Energiewirtschaft konnte die Energieversorgung im vergangenen Jahr auch ohne russisches Gas jederzeit sichern, dafür bleibt Energiesparen auch im kommenden Winter wichtig. Am 31. August 2022 hat Deutschland seinen Gasimport aus Russland gestoppt – ein gewaltiger Einschnitt für die deutsche Energieversorgung. Denn noch vor Beginn des Krieges in der Ukraine stammte mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland. Noch im Mai 2022 betrug der russische Anteil des in Deutschland verbrauchten Erdgases 37 Prozent, bevor er ab Anfang September dauerhaft auf null Prozent sank. Diesen Ausfall zu
Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende Geothermie Veranstaltungen 30. August 2023 Werbung Programm veröffentlicht: Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2023 nach Essen in das Haus der Technik ein und freut sich über ein erneut ausgeweitetes, praxisbezogenes Vortragsprogramm. Über 200 Vorträge und Poster erwarten die Teilnehmer der nationalen Geothermie-Leitveranstaltung. Insbesondere Stadtwerken bietet der Kongress mit einem auf die kommunale Wärmewende spezialisierten Workshop und einem Informationsstand der Fachbehörden Nordrhein-Westfalens praxisnahes Wissen und Kontakte an. Nach einem sehr erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress 2022 in Berlin und zwei Digital-Geothermiekongressen findet der jährliche Kongress dieses Jahr wieder wie gewohnt vor Ort statt. Das Haus der Technik in Essen
Bundesnetzagentur genehmigt 66 Kilometer Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 30. August 2023 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau - Bundesnetzagentur genehmigt Abschnitt der Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den nördlichen Teil der geplanten Höchstspannungsleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden abgeschlossen. Abschnitt Urberach - Weinheim Genehmigt wurde der nördliche Teil der Stromleitung von Urberach im hessischen Rödermark bis nach Weinheim in Baden-Württemberg. In Weinheim endet der 66 Kilometer lange Abschnitt auf dem Gebiet der Umspannanlage. Die Stromleitung wird auf bereits bestehenden Stromtrassen realisiert. Dazu werden auf einer Teil-strecke bestehende Masten mit neuen Leiterseilen ausgerüstet. Zudem ersetzt die neue Stromleitung mehrere Bestandsleitungen. Damit können fast 70 Maststandorte eingespart werden. Der Planfeststellungsbeschluss wird an verschiedenen
Althen GmbH Mess- und Sensortechnik mit neuem Auftritt und Funktionen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung Neuer Webauftritt von Althen Sensors & Controls (WK-intern) - Nach gut fünf Jahren hat die Althen Sensors & Controls Group, Spezialist für kundenindividuelle Messlösungen und Sensorik, ihrer gemeinsamen Website einen neuen Look verliehen. Neben Verbesserungen in Struktur und Funktionen wurden auch neue Features, wie Videos und großformatige Bilder, für ein abwechslungsreicheres Nutzererlebnis ergänzt. Insgesamt ist der Auftritt reduzierter und stärker auf die jeweiligen Produkte und Services in den Bereichen OEM, IIoT und T&M fokussiert. Damit möchte Althen die Orientierung auf der Seite erleichtern und die Website-Besucher zielgerichtet mit den benötigten Informationen zu Sensoren, Messgeräten und -Systemen sowie IIoT-Lösungen versorgen. Hierzu werden beispielsweise ähnliche
Niedersachsen braucht dringend mehr politischen Mut zur Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung LEE und IHKN laden zum Politiktalk ein (WK-intern) - Sind die klimapolitischen Etappenziele auf Landesebene definiert, die Weichen in die CO2-freie Energieversorgung gestellt? Keineswegs, wie die Teilnehmer des Politiktalks „Energiesystem der Zukunft – ein Abgleich mit der Gegenwart“ heute in Emden erklärten. Welchen energiepolitischen Weg Niedersachsen beschreiten muss, diskutierten heute Christoph Brand von der Rechtsanwaltskanzlei Berghaus, Duin und Kollegen, Dr. Magnus Buhlert Referatsleiter Erneuerbare Energien im Niedersächsischen Umweltministerium, Theo Eilers, Vizepräsident IHK für Ostfriesland und Papenburg, Dorothee Peters, DLR Institut für vernetze Energiesysteme und LEE-Vorstandsmitglied Christoph Pieper. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Weichen in Richtung Energiewende gestellt sind, es aber an der
Baubeginn für Enercon-Windpark in Mittelherwigsdorf von Energiequelle Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung In Kooperation mit Alterric werden im Repowering-Projekt in Sachsen drei E-138 Enercon-Anlagen errichtet (WK-intern) - Kallinchen - Im Juli hat der Bau dreier Windenergieanlagen in Mittelherwigsdorf (Sachsen) begonnen. Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Repowering-Projekt in Kooperation mit der Alterric Deutschland GmbH, bei dem drei der acht alten Windenergieanlagen des Typs E-40, E-66 und E-70 zurückgebaut und gegen drei E-138 ersetzt werden. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 160 m und die Leistung 4,2 MW je Anlage. Durch das Repowering versechsfacht sich die Stromproduktion an den drei Standorten. Damit können ca. 11.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Energiequelle hat für das Kooperationsprojekt
Im Jahresvergleich sinken die Großhandelspreise um 80 % Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. August 2023 Werbung Gas-Großhandelspreisindex steigt im September leicht an (WK-intern) - Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) steigt im September 2023 im Vergleich zum Vormonat August um 3,1 %. Gegenüber September 2022 liegt er um 80,1 % niedriger. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index steigt im September 2023 auf 157,06 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 426,62 Punkten. Hier finden Sie die Entwicklung des Österreichischen Gaspreisindex. Alle weiteren Informationen zur Methodik sowie Details zum Haftungsausschluss befinden sich hier. PM: Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency / www.energyagency.at