Bundesnetzagentur erwartet Boom der Offshore-Branche Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2023 Werbung Präsident*in Müller: Re- statt Deindustrialisierung - Europäischer Markt so stark wie in USA und Asien (WK-intern) - Osnabrück. Nach der Versteigerung von Offshore-Flächen für fast 13 Milliarden Euro an BP und Total erwartet die Bundesnetzagentur einen Boom in der Zuliefererbranche. "Wir erwarten, dass die Versteigerungen eine Investitionswelle auslösen werden. Denn die Betreiber können nicht alles selbst herstellen, sondern werden Kabel, Konverterstationen, Planungen und vieles mehr bei Zulieferern bestellen", sagte Agenturpräsident*in Klaus Müller im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Investitionsbedarf sei enorm und werde weiter steigen, denn noch weitere Offshore-Flächen müssten bebaut und angeschlossen werden. Auch die Windkraft an Land werde
Moderat schwankender Biodiesel- und Bioethanolverbrauch Bioenergie Ökologie 12. August 2023 Werbung In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 belief sich der Verbrauch von Dieselkraftstoff B7 auf gut 9,6 Mio. t und blieb damit knapp 7 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück. (WK-intern) - Vor allem der März toppte die bisherigen Absatzmengen im Kalenderjahr. Der Biodieselverbrauch nahm im April 23 gegenüber Vorjahresmonat um knapp 5 % auf 209.300 t ab. Die Quartalsmenge lag mit rund 831.000 t gut 2 % unter Vorjahresvolumen. Da in den vier Monaten die verbrauchte Dieselmenge gegenüber Vorjahreszeitraum deutlicher zurückging, erhöhte sich der volumetrische Beimischungsanteil nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) gegenüber Vorjahr von 7,5 auf 7,9 %. Der Einsatz von Bioethanol
Holger Hanselka tritt Amt als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft an Forschungs-Mitteilungen 12. August 2023 Werbung Am 15. August 2023 wird der scheidende Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Professor Holger Hanselka, seine neue Aufgabe als Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft aufnehmen. (WK-intern) - Hanselka war seit Oktober 2013 Präsident des KIT. In seine Amtszeit fielen unter anderem der Erfolg des KIT in der Exzellenzstrategie sowie das Inkrafttreten des zweiten KIT-Weiterentwicklungsgesetzes. Bis zum Amtsantritt einer neuen Präsidentin oder eines neuen Präsidenten wird Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung des KIT, das KIT nach innen und außen vertreten. „Der Abschied vom KIT fällt mir keineswegs leicht. Nach zehn Jahren intensiver gemeinsamer Arbeit bin ich dem KIT, seinen Beschäftigten und Studierenden eng verbunden. Wir
Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2023 Werbung Nachholeffekte und bessere Verfügbarkeit bestimmen das erste Halbjahr Verbandpräsident Richard Freimüller: Die Rahmenbedingungen für die Umstellung des Heizsystems in Österreich sind deutlich besser Abwarten und nichts tun ist in der jetzigen Situation das Falsche Die Wärmewende ist eine Tatsache. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufbauen und bestehende rasch und nachhaltig beseitigen (WK-intern) - Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden
Aero Challenge Group beschließt die Finanzierung einer klimaneutralen Flugzeugplattform der 5-Tonnen-Klasse E-Mobilität Wasserstofftechnik 12. August 2023 Werbung Die Investition eines zweistelligen Millionenbetrags durch die Aero Challenge Group ermöglicht der RS.aero mit ihrem CEO Dr. Reiner Stemme, das zweimotorige Flugzeug RS.500 zügig zur Marktreife zu bringen. (WK-intern) - Reiner Stemme.aero ist Teil der Schweizer Aero Challenge Group Holding, die sich die engagierte Entwicklung der zukünftigen grünen Luftfahrt zum Ziel gesetzt hat. Die fliegende Plattform ist speziell ausgerichtet auf die Integration von Ausrüstungen für REMOTE SENSING und EXPRESSFRACHT, beide heutzutage starke Wachstumsmärkte. Mit hohen Leistungen und stark reduzierten Betriebskosten besetzt das Flugzeug eine gravierende Marktlücke. Reiner Stemme setzt dem risikobehafteten Hype der derzeitig vielfältigen Elektroflugzeug-Entwicklungen ein strategisches, schrittweises Vorgehen entgegen. Die Schlüsselfaktoren für
Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von grünem Eisen eröffnet Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. August 202312. August 2023 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ist nicht nur weltweit, sondern auch hierzulande eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Allein in Deutschland werden jährlich rund 55 Millionen Tonnen Kohlendioxid bei der Stahlherstellung emittiert. Das entspricht rund sechs Prozent der bundesweiten Gesamtemissionen. Dem „HyIron“-Konsortium, ein Zusammenschluss von Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Namibia, ist ein großer Schritt gelungen, um eine Lösung für die Vermeidung der bei der Stahlherstellung anfallenden Treibhausgasemissionen anbieten zu können. Neben der TS Elino GmbH und der CO2GRAB GmbH (beide aus dem Raum Aachen) zählen mit der LSF Energy aus Paderborn auch Unternehmen aus NRW zu dem „HyIron“-Verbund. Mit
3,5 MW-Solarpark mit Batteriespeicher im Einklang mit der Natur eröffnet Solarenergie 12. August 2023 Werbung EGIS EG nimmt Solarpark mit Batteriespeicher in Schleswig-Holstein in Betrieb 3,5 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr (WK-intern) - Energiewende im Landkreis Dithmarschen: Die EGIS eG hat einen rund fünf Hektar großen Solarpark in Betrieb genommen. Die Erneuerbare-Energien-Anlage östlich der Gemeinde Lehe umfasst knapp 8.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawattpeak. Damit lassen sich 1.700 Tonnen CO2 jährlich einsparen. Darüber hinaus verfügt der Solarpark über einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 3.500 Kilowattstunden. Das Projekt kann rechnerisch knapp 1.000 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom versorgen – durch den Speicher auch nachts und an bewölkten Tagen. Die EGIS eG plant, den Solarpark auf 13 Hektar zu
Energieinfrastrukturen kosteneffizient planen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 12. August 2023 Werbung Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die pragmatische Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union im Rahmen des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts. (WK-intern) - Gleichzeitig besteht aus Sicht des vzbv weiterer Anpassungsbedarf im Energiewirtschaftsgesetz, um die Regulierung und Planung der unterschiedlichen Energieinfrastrukturen kosteneffizienter auszugestalten. Durch die zunehmende Nutzung von Wärmepumpen und Fernwärme wird die Anzahl von privaten Haushalten, die an das Erdgasverteilnetz angeschlossen sind, deutlich zurückgehen. Dadurch werden sich die Kosten für den Betrieb der Gasnetze auf immer weniger Schultern verteilen. Es muss daher überprüft werden, welche Änderungen des Ordnungsrahmens notwendig sind, um den Anstieg der Gasnetzentgelte so weit wie