Bundeswehr bremst Windkraft in Deutschland aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Bayern hinkt beim Ausbau von Windkraftanlagen hinterher. (WK-intern) - Immerhin gibt es einige Windenergie-Projekte, doch jetzt tut sich ein neues Problem auf: Sieht die Bundeswehr dadurch die Landesverteidigung als gefährdet, kann sie oft Einspruch einlegen. Quelle: BR24 Videobild
Erfolgreiches GRD-Schutzprojekt: 10 Tonnen Geisternetze weniger in der Ostsee Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Im Herbst 2019 startete die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) mit regelmäßigen Geisternetzbergungen zum Schutz der marinen Artenvielfalt in der Ostsee. (WK-intern) - Knapp vier Jahre später hat der Münchner Delfinschutzverein insgesamt 10.000 Kilogramm der tödlichen Altlasten aus der Fischerei geborgen und damit ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Sigmar Solbach, 1. Vorsitzender der GRD, dankt allen Beteiligten für ihren aufopferungsvollen Einsatz. Große Bereiche vor der Küste von Rügen sind mittlerweile frei von Geisternetzen, nichtsdestotrotz bleibt viel zu tun. Leidenschaftlicher Einsatz an einer ehemaligen Fahrwassertonne Mit einem neunköpfigen Team ehrenamtlicher Sporttaucher:innen war die GRD vom 17. bis 19. August vor Rügen im Einsatz, um herrenlose
Wasserstoff-Kooperation für die Herstellung von „Grünem Stahl“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Grüner Stahl aus Georgsmarienhütte Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE geben Wasserstoff-Kooperation bekannt Grüne Wasserstofflieferung für Georgsmarienhütte aus Erzeugungsanlagen im Nordwesten Komplett klimaneutrale Stahlherstellung ab 2039 geplant (WK-intern) - Oldenburg/Georgsmarienhütte - Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und der Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am 24. August haben Dr. Alexander Becker, CEO der GMH Gruppe, und EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler in Georgsmarienhütte bei Osnabrück eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung zu reduzieren. Ab 2039 soll der Stahl aus Georgsmarienhütte unter anderem durch den Einsatz von Wasserstoff vollständig klimaneutral hergestellt werden. Partner EWE
ČEPS kauft Gasspeichergeschäft von RWE in der Tschechischen Republik Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Die RWE AG hat mit ČEPS a.s., dem staatlichen Betreiber des Stromübertragungsnetzes in der Tschechien Republik einen Vertrag über den Verkauf ihrer tschechischen Tochtergesellschaft RWE Gas Storage CZ, s.r.o. geschlossen. (WK-intern) - Der Erwerb durch ČEPS wurde am Mittwoch von der Regierung der Tschechischen Republik genehmigt, der Kaufvertrag wurde heute unterzeichnet. RWE Gas Storage CZ, s.r.o. ist mit sechs unterirdischen Gasspeichern mit einem Gesamtbetriebsvolumen von über 2,7 Milliarden m³ der größte Betreiber von Gasspeichern in Tschechien. Gegenstand des Verkaufs ist das Unternehmen einschließlich aller 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der vereinbarte Kaufpreis (Equity Value) beträgt 360 Millionen Euro. Da das tschechische Gasspeichergeschäft nicht zum Kerngeschäft
Energiewende von unten, Solarboom in Bayern – nur der Staat schläft Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. August 2023 Werbung Energiewende von unten, das ist das Gebot der Stunde in Bayern. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr wurden über 66.000 Dächer und Fassaden mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet. Das ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2022. Die Menschen in Bayern machen es möglich: Private Hausbesitzer*innen, Unternehmen und Kommunen rüsten Bayern energetisch um. Sie haben verstanden: Wir brauchen billigen Strom und wir haben das selbst in der Hand. Dank Robert Habecks Gesetzen zur Ausbau-Beschleunigung geht es endlich voran, vorbei ist die Zeit der Bayern-Blockade durch Söder und Co. Und der Sonnenturbo kommt erst noch: Gerade hat Habecks Wirtschaftsministerium das Solarpaket beschlossen. Damit wird
Amprion bringt 8 Gigawatt Offshore-Windenergie nach NRW Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Windader West: Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen des Energiekorridors Windader West ein. (WK-intern) - Bis zu acht Gigawatt Leistung aus Offshore-Windenergie soll die Stromverbindung direkt nach Nordrhein-Westfalen bringen und damit in Summe den Energiebedarf von acht Millionen Menschen decken. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, sollen Windparks auf See im Jahr 2035 so viel Leistung bereitstellen wie etwa 50 große Kohlekraftwerke. Besonders in den Lastzentren im Westen Deutschlands soll Offshore-Windenergie konventionelle Energieträger ersetzen. Dafür braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden – sogenannte Offshore-Netzanbindungssysteme. Das ist die Aufgabe der Windader
EEHH-Cluster verlängert Vertrag mit Geschäftsführer Jan Rispens um fünf Jahre Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. August 2023 Werbung Erneuerbare Energien Hamburg hat Mitgliederzahl seit 2021 deutlich gesteigert und Themenspektrum erweitert (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) gibt bekannt, dass der Vertrag mit dem Geschäftsführer der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH GmbH), Jan Rispens, vorzeitig um fünf Jahre bis Anfang 2029 verlängert wurde. Jan Rispens ist bereits seit Gründung des Clusters 2010 dessen Geschäftsführer und hat in dieser Zeit die Entwicklung des Branchennetzwerkes in der Metropolregion Hamburg inhaltlich und organisatorisch vorangetrieben. Das Cluster hat einen Großteil der regionalen Erneuerbare-Energien-Branche in seinem Förderverein versammelt, dessen Mitgliederzahl auch während der Pandemiezeit weiter angestiegen ist. Seitdem das Cluster 2021 von der Freien
Hamburger Energiewerke Geothermieprojekt erfolgreich: Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme Geothermie 24. August 2023 Werbung Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg konnten erfolgreich abgeschlossen werden. (WK-intern) - Zukünftig kann aus einer Tiefe von über 1.300 Metern 48 Grad warmes Thermalwasser gefördert werden. Ab Frühjahr 2025 können in Hamburg-Wilhelmsburg Haushalte mit Wärme aus der neuen Geothermie-Anlage versorgt werden. Auf der Elbinsel entsteht zudem mit der Zusammenführung der lokalen Wärmenetze und dem angestrebten Ausbau ein weiteres großes Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke (HEnW). Aufgrund der Fördertests und des derzeitigen technischen Planungsstands der Geothermie-Anlage rechnen die Experten mit einer rein geothermalen Wärmeleistung von zirka 6 Megawatt. Damit lassen sich rein rechnerisch über 4.700 Haushalte versorgen. Mittels eines Wärmetauschers wird dem 48 Grad Celsius
Energiegewinnung im Wald: Bayern startet Ausschreibung Windenergie im Staatswald Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Der Bayerische Landtag hat den Bayerischen Staatsforsten das Nutzungsrecht an mehr als 800.000 ha Fläche mit dem Auftrag übergeben, diese Flächen vorbildlich, nachhaltig und in besonderer Weise dem Gemeinwohl verpflichtet zu bewirtschaften. (WK-intern) - Zu diesem Bewirtschaftungsauftrag gehört auch die Nutzung regenerativer Energien. Die Windenergie ist dabei ein integraler Bestandteil des vor rund 300 Jahren in der Forstwirtschaft geprägten Prinzips der Nachhaltigkeit: Mit einer vergleichsweise geringen Flächeninanspruchnahme erzeugen Windenergieanlagen über den Baumwipfeln umweltfreundlich regenerativen Strom ohne negative Auswirkungen auf den umliegenden Baumbestand. Durch den Ersatz fossiler Energieträger kann die Windenergie darüber hinaus zu einer Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase beitragen. Nach Beendigung des Betriebs können
Biomasse im Betrieb – Grüne Prozesswärme für kleine und mittlere Unternehmen Bioenergie 24. August 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) veröffentlicht ein neues Hintergrundpapier mit Argumenten, Förderprogrammen und Praxisbeispielen. (WK-intern) - Gerade kleine und mittlere Betriebe aus Gewerbe und Industrie stehen angesichts der deutschen Klimaschutzziele zunehmend unter Druck, ihre Produktion auf emissionsarme Technologien und Verfahren umzustellen. Besonders für die energieintensive Bereitstellung von Prozesswärme ist dies eine große Herausforderung. Ein neues Hintergrundpapier der AEE zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesswärme mithilfe von Biomasse als Energieträger dekarbonisieren können. Neben Argumenten für eine Umstellung auf Biomasse stellt es Einsatzgebiete, Förderprogramme und Praxisbeispiele vor. Die Prozesswärme, die zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten genutzt wird, machte im Jahr 2020 rund zwei
Bayerns größter Solarpark in Bürgerhand Solarenergie 24. August 2023 Werbung Trafos erfolgreich installiert: Bayerns größter Solarpark kurz vor Fertigstellung (WK-intern) - Energiedorf mit Photovoltaik, Fernwärme und E-Mobilität entsteht In der unterfränkischen Gemeinde Bundorf laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren: In wenigen Wochen geht dort einer der größten Solarparks Deutschlands ans Netz. Nun sind zwei 82 Tonnen schwere Trafos mit Schwertransporter angeliefert und erfolgreich am neuen Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld installiert worden. Die beiden Hochspannungstrafos verstärken die bestehende Netzinfrastruktur. „Wir freuen uns, dass dieser wichtige Meilenstein gelungen ist und wir den Solarpark Ende September feierlich eröffnen können“, sagt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Die Energiegenossenschaft wird einen Teil der Photovoltaik-Freiflächenanlage künftig als Bürgersolarpark samt
Projektentwickler Qair erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Energieunternehmen Qair erhält zum Markteintritt in Thüringen das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ (WK-intern) - Die Qair Deutschland GmbH hat das Siegel „Partner für faire Windenergie Thüringen“ von der „Servicestelle Windenergie“ der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) erhalten. Das Siegel zeichnet Unternehmen aus, die sich freiwillig an die von der Thüringer Landesregierung entwickelten Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen halten. Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die strikte Einhaltung der fünf definierten Leitlinien. So verpflichten sich die Siegelpartner unter anderem zu der Beteiligung aller Interessensgruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase, sowie zur Sicherstellung eines transparenten