Wichtiges Signal für die Wasserstoffkraftwerke-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. August 2023 Werbung Maßnahmen für Wasserstoffkraftwerke: „Wichtiges Signal für die Branche!“ (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute Fortschritte in Gesprächen mit der EU-Kommission zu Wasserstoffkraftwerken als Basis der nationalen Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Die mit der EU-Kommission erzielten Fortschritte zu Wasserstoffkraftwerken sind aus Sicht des Energieanlagenbaus positiv. Die Maßnahmen sind eine wichtige Voraussetzung für die Umstellung des Kraftwerksparks auf Wasserstoff und für das Erzielen von Klimaneutralität im Stromsektor. Die grundsätzliche Einigung, neben den 8,8 Gigawatt (GW) an reinen Wasserstoffkraftwerken, zusätzlich 10 GW Kraftwerksleitung - davon bis zu 6 GW Neuanlagen - auszuschreiben, ist ein wichtiges
Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 1. August 20231. August 2023 Werbung Baubeginn für neue Netztechnik in der Region Parchim (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz (WNG) hat gemeinsam mit dem Wind- und Solarparkentwickler UKA den Bau eines Umspannwerks in Vietlübbe, im Landkreis Parchim gestartet. Abgeschlossen werden soll der Bau im Frühjahr 2024. Versorgungssicherheit und Ausbau grüner Energie Um die Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden im Stromnetz der WNG dauerhaft sicherzustellen, ist ein Netzausbau notwendig. Durch die steigende Anzahl an Wind- und Solarprojekten, E-Ladesäulen und den damit steigenden Kommunikationsbedarf zwischen Anlagen und Netzleitstelle steigen die Anforderungen an die Netzinfrastruktur. Um diesen auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die WNG in ihre Infrastruktur und
Weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2023 Werbung Teesside und die Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Region im Nordosten Englands hat nicht nur aufgrund ihrer beeindruckenden Naturlandschaft mit Küstenlinien, Mooren, Hügeln und Flüssen einiges zu bieten. Sie besticht auch mit einem interessanten Mix aus industriellem Erbe und moderner Entwicklung. Hier, direkt an der Nordseeküste gelegen und nach dem Fluss Tees benannt, befindet sich Teesside. Besonders im 20. Jahrhundert war es als ein wichtiger Standort der Schwerindustrie bekannt. Trotz seiner jüngsten Geschichte stehen die Zeichen hier aber auf Zukunft: Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Teesside entsteht derzeit eine neue Produktionsstätte für den Bau von Monopiles
Hybride Heizungssysteme: Wärmepumpe mit der Kraft des Feuers kombinieren Bioenergie Ökologie Technik 1. August 2023 Werbung Die Energie der Umgebungsluft für die Wärmeerzeugung zu nutzen, ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. (WK-intern) - So wird in Deutschland mittlerweile in jedem zweiten Neubau eine Luftwärmepumpe eingebaut. Aktuell arbeiten in Deutschland über 1,2 Millionen Wärmepumpen, von denen allein 236.000 im Jahr 2022 installiert wurden. Ein starker Wachstumsmarkt, für den die Politik jährlich 500.000 neue Geräte als Zielmarke anvisiert. Der Grund: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen sie im Jahresmittel rund das Vierfache an Wärmeenergie. Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe hängt von der Außentemperatur ab Die Leistungsfähigkeit einer Luftwärmepumpe hängt jedoch von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost, wenn der Wärmebedarf am größten ist, schaltet sich ein
Recycelte Baustoffe werden für Bauherren attraktiver Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. August 2023 Werbung Neue Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken (WK-intern) - Ab 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle wie Bodenaushub, Bauschutt oder Schlacken. Die Regelungen gewährleisten einen einheitlich hohen Umweltschutzstandard, geben Herstellern sowie Verwendern Rechtssicherheit und machen so Ersatzbaustoffe für Bauvorhaben künftig noch attraktiver. So werden der Verbrauch an Primärbaustoffen reduziert und natürliche Ressourcen und das Klima geschont. Parlamentarischer Staatssekretär*in Kühn: „Mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung gehen wir einen Riesenschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Wir beenden die Kleinstaaterei bei der Frage der recycelten Baustoffe und schaffen bundesweit einheitliche Regeln. Doch
Politische Landnutzungsänderungen zerstören Wälder die CO2 speichern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. August 2023 Werbung Klimaschutz: Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen Kohlenstoffsenken auf der Landoberfläche können den Treibhauseffekt abschwächen. (WK-intern) - Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an weiteren Forschungseinrichtungen haben verschiedene Datenquellen zusammengeführt und ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten europäischen Kohlenstoffspeicherung durch oberirdische Biomasse in Osteuropa erfolgt. Vor allem durch Änderungen der Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen. Die Forschenden berichten in Communications Earth & Environment. (DOI: 10.1038/s43247-023-00893-4) Wälder können große Mengen Kohlenstoff auf der Landoberfläche binden und damit entscheidend zur Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen beitragen. Für einige Gebiete fehlt es allerdings an flächendeckenden Bestandsaufnahmen. Besonders in Osteuropa gibt es nur ein dünnes Netz von Messstationen, sodass
PPAs statt Direktvermarktungen: PV-Strom standortübergreifend nutzen Ökologie Solarenergie 1. August 2023 Werbung PV-Anlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden zumeist nur für den Eigenverbrauch dimensioniert, da sich die Einspeisung des überschüssigen Stroms kaum lohnt. (WK-intern) - So wird aktuell viel Potential für klimafreundlichen Strom verschenkt. Mit PPA-as-a-Service von node.energy können Unternehmen den überschüssigen PV-Strom an weitere Standorte liefern. In der metallverarbeitenden Industrie wird das Modell bereits erfolgreich umgesetzt. Lagerhallen, Bürogebäude, Fabriken – viele Unternehmen nutzen oder vermieten Immobilienobjekte an mehreren Standorten. Nicht alle bieten sich für eine Bedachung mit Solaranlagen an und dort, wo es geht, wird die PV-Anlage meist nur entsprechend dem Verbrauch vor Ort dimensioniert. Denn die Vergütung des eingespeisten Überschussstromes rentiert sich kaum.
Ultraschall-Inspektionslösung von Verbundwerkstoffen bei maximaler Konnektivität Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. August 2023 Werbung Baker Hughes Waygate Technologies bringt Krautkrämer RotoArray comPAct für industrielle Inspektion auf den Markt Krautkrämer RotoArray comPAct ist die erste Ultraschall-Inspektionslösung mit neuer Phased-Array (PA)-Elektronik, die auf einem eigenen Patent basiert. Neuartiger Rollenprüfkopf verfügt über die branchenweit erste direkt integrierte Phased-Array-Elektronik und ermöglicht die großflächige Inspektion von Verbundwerkstoffen bei maximaler Konnektivität, Tragbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Ohne zusätzliches Phased-Array-Gerät: Die comPAct-Technologie miniaturisiert bisherige Elektronik und integriert PA-Leistung direkt in den Prüfkopf – für leichtere, einfachere und kostengünstigere industrielle Ultraschallinspektionen (WK-intern) - HÜRTH – Waygate Technologies, a Baker Hughes business und weltweit führender Anbieter von Lösungen für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) in der Industrie, stellt mit Krautkrämer
Bosch baut sein Halbleitergeschäft in Malaysia weiter aus E-Mobilität Mitteilungen Technik 1. August 20231. August 2023 Werbung Bosch eröffnet neues Halbleiter-Testzentrum für Chips und Sensoren in Malaysia 350-Millionen-Euro-Investition bis Mitte der nächsten Dekade zur Stärkung der globalen Halbleiter-Lieferkette Vollvernetztes Testzentrum in Penang schafft für Bosch zusätzliche Kapazitäten für weiterhin steigende Chip-Nachfrage. Bosch-Vorsitzender Dr. Stefan Hartung: „Der Ausbau des Halbleitergeschäfts ist für Bosch von strategisch hoher Relevanz.“ Neues Testzentrum umfasst auf mehr als 18 000 Quadratmetern Reinräume, Büroflächen und R&D-Labore für bis zu 400 Mitarbeitende. Bosch investiert weiter in seinen weltweiten Fertigungsverbund für Halbleiter in Deutschland, USA und Malaysia. (WK-intern) - Stuttgart / Penang – Die weltweite Nachfrage nach Chips für die Automobil- und Konsumgüterindustrie ist ungebrochen hoch. Bosch baut deshalb sein Geschäft mit Halbleitern
Nicht bis 2025 warten: Octopus Energy und Solandeo beschleunigen Smart-Meter-Rollout Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. August 2023 Werbung Octopus Energy bietet ab sofort Smart-Meter-Installationen für seine Kund*innen an und beschleunigt damit den Rollout, der gesetzlich ab 2025 vorgesehen ist. (WK-intern) - Dafür arbeitet das globale EnerTech-Unternehmen mit dem bundesweit tätigen Messstellenbetreiber Solandeo zusammen. Um möglichst viele Haushalte an den Vorteilen der neuen digitalen Energiewelt teilhaben zu lassen, bietet Octopus Energy den Einbau schon jetzt zu den Konditionen an, die auch für den ab 2025 verpflichtenden Rollout gelten. Das EnerTech-Unternehmen koordiniert die Installationen. Für Kund*innen fallen nur die jährlichen Entgelte an – je nach Gegebenheiten des Hauses (Verbrauch und/oder PV) in der Regel zwischen 20 Euro und 50 Euro.¹ Für Octopus Energy sind
Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2023 Werbung GaN4EmoBiL – GaN-Leistungshalbleiter für Elektromobilität und Systemintegration durch bidirektionales Laden (WK-intern) - Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse. Durch bidirektionales Laden können Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen und in Zeiten, in denen keine Wind- oder Solarenergie produziert wird, nach Bedarf wieder entladen werden.
Greenwashing von fossilem LNG die Rote Karte zu zeigen Bioenergie Ökologie 1. August 20231. August 2023 Werbung RUHE Biogas fordert Politik auf, Greenwashing von fossilem LNG die Rote Karte zu zeigen (WK-intern) - Lüsche – Überall an den Küsten werden gegenwärtig neue LNG-Terminals gebaut. Das angelieferte verflüssigte Erdgas soll die Versorgung des Landes so lange gewährleisten, bis erneuerbare Energien übernehmen können. Dass LNG aus Erdgasvorkommen nicht nachhaltig sein kann, liegt dabei auf der Hand. Doch gibt es nun Bestrebungen aus der Politik, von fossiler Industrie und Tradern, genau dies in Form der sogenannten „virtuellen Verflüssigung“ rechtlich abzusichern. Sollten sie sich durchsetzen, droht laut Maximilian Ruhe, Geschäftsführer von RUHE Biogas in Lüsche, nicht nur ein weiterer Fall von Greenwashing. Zugleich könnte