thyssenkrupp Uhde kooperiert international für schwimmende grüne FPSO-Ammoniakanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 3. August 2023 Werbung thyssenkrupp Uhde kooperiert mit SwitcH2 B.V. und BW Offshore für eine schwimmende grüne Ammoniakanlage (WK-intern) - thyssenkrupp Uhde wird das Projektkonsortium OFFSET unter der Leitung des niederländischen Projektentwicklers SwitcH2 B.V. mit den Partnern BW Offshore Norway AS (BWO), MARIN, TU Delft und Strohm unterstützen. Das Konsortium entwickelt ein schwimmendes Projekt für grünen Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab, das auf dem bewährten Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs (FPSO) basiert. "Die grüne Transformation ist die größte Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden hat. Wir bei thyssenkrupp Uhde sind stolz darauf, mit unseren Lösungen und Innovationen einen Beitrag dazu zu leisten", sagt Dr.
Nachhaltig erfolgreich: Schneider Electric veröffentlicht zweiten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Fortschritte bei den unternehmenseigenen Nachhaltigkeitszielen wurden besonders bei der Dekarbonisierung, dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft und dem Zugang zu sauberer Energie erreicht Der Nettogewinn stieg um 33 Prozent (WK-intern) - Ratingen – Kurz nach Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2023 hat Tech-Konzern Schneider Electric bekanntgegeben, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind eng an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und bilden die Bemühungen des Tech-Konzerns für ein konsequent ESG-konformes Wirtschaften ab. Bereits seit 2005 werden die diesbezüglichen Fortschritte im sogenannten Schneider Sustainability Impact
Insolvenz von Biogashändler BMP zieht Kreise für betroffene Stadtwerke Bioenergie Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Greengas sorgt für große Verunsicherung in der Branche (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren gegen den führenden Biogashändler BMP Greengas beziffert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) den möglichen Schaden für betroffene Stadtwerke auf mindestens 150 Millionen Euro. Das geht aus einer Ad-Hoc-Umfrage des VKU unter seinen Mitgliedsunternehmen hervor, die BMP-Greengas-Kunden sind. Die insgesamt höhere Summe des Gesamtschadens wird sicherlich im Insolvenzverfahren offenkundig werden. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing mahnt mit Blick auf das Ergebnis der Umfrage: "Die BMP-Greengas-Insolvenz hat das Potential, die Wärmewende auszubremsen. Betroffene Stadtwerke müssen nun ein Desaster ausbaden, das sie nicht zu verantworten haben, und dies vermutlich zulasten notwendiger Investitionen zum Erreichen der
Vestas gewinnt einen 189-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung Vestas hat einen 189-MW-Auftrag für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 45 Windkraftanlagen vom Typ V150-4,2 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2024 geplant. Der Kunde und das Projekt werden nicht bekannt gegeben. Vestas secures 189 MW order in the USA Vestas has received a 189 MW order to power an undisclosed wind project in
EU genehmigt Förderung für Erdgaskraftwerke – BEE besorgt über Ampel-Deal Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 3. August 2023 Werbung BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weiterhin mit Sorge. „Die Bundesregierung setzt auf den Aufbau neuer fossiler Gaskraftwerkskapazitäten, die irgendwann auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Das ist aus Klimaschutz-, Wertschöpfungs- und Resilienzgründen kontraproduktiv“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Als Lehre aus der fossilen Kosten- und Versorgungskrise des letzten Jahres müssen als Flexibilitätsoptionen für Wind und Sonne vor allem heimische Erneuerbare Energien wie Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie genutzt werden. Hinzu kommen grüne KWK, Speicher und Sektorenkopplungstechnologien. Der BEE
Ein Schritt näher zum vollständig solarbetriebenen Zementwerk Solarenergie Technik 3. August 2023 Werbung Synhelion und Cemex erzielen weitere Fortschritte auf dem Weg zum weltweit ersten vollständig solarbetriebenen Zementwerk (WK-intern) - Zürich, Schweiz, und Monterrey, Mexiko - Synhelion und Cemex haben einen weiteren Meilenstein in ihrer Zusammenarbeit für eine vollständig solarbetriebene Zementproduktion erreicht: Sie haben ihre Technologie auf ein industrietaugliches Level skaliert. Dazu gehört die kontinuierliche Klinkerproduktion mit Solarwärme. Die Herstellung von Klinker ist der energieintensivste Teil der Zementherstellung. Anfang 2022 gaben die beiden Unternehmen bekannt, dass sie zum ersten Mal erfolgreich Solarklinker in einem kleinen Batch-Pilotverfahren hergestellt hatten. Der nun erfolgte Übergang zu einer Produktion unter werksähnlichen und kontinuierlichen Bedingungen bestätigt das enorme Potenzial dieser Technologie für
Antrittsbesuch der Präsident*in der Bundesnetzagentur Müller Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 3. August 2023 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Wir brauchen die Reform der Verteilnetzentgelte so schnell wie möglich“ (WK-intern) - Energiewendeminister*in Goldschmidt traf heute das Präsident*in der Bundesnetzagentur (BNetzA), Müller, zu dessen Antrittsbesuch im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche energiepolitische Regulierungsfragen, die für Schleswig-Holstein auf seinem Weg zum ersten klimaneutralen Industrieland im Jahr 2040 von zentraler Bedeutung sind. Nach dem Austausch zog Goldschmidt ein durchweg positives Resümee: „Die BNetzA ist nicht nur ein Garant für Versorgungsicherheit und Stabilität unserer Stromnetze, sondern auch Garant für eine kosteneffiziente Energiewende“, unterstrich er. Müller dankte für den freundlichen Empfang und das vertrauensvolle Gespräch: „Ich bin Minister*in Goldschmidt
EU-Kommission fördert doch deutsche Erdgaskraftwerken mit bis zu 15GW Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 3. August 2023 Werbung Flexibilisierte Bioenergie neben Wasserstoff in Kraftwerksstrategie einbeziehen (WK-intern) - Heute verkündete das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) Fortschritte bei der Erarbeitung ihrer Kraftwerksstrategie. Unter anderem habe man sich mit der Europäischen Kommission darauf geeinigt eine Förderung von Erdgaskraftwerken mit einem Umfang von bis zu 15 GW auszuschreiben, die dann bis spätestens 2035 vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden müssen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Bereits Ende 2021 stellte die Strommarktdesign-Studie der Fraunhofer Institute für Energiewirtschaft und Netzbetrieb (IEE) sowie Solare Energiesysteme (ISE) im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Strommarktdesign der Zukunft vor, welches bei konsequentem Ausbau eines flexiblen Backups sowie Speichertechnologien kaum
EU-PFAS-Verbot: Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter … Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Windenergie 3. August 20233. August 2023 Werbung Pauschales PFAS-Verbot gefährdet die Klimaziele des European Green Deal (WK-intern) - Kein Windrad, kein Energiespeicher, kein E-Auto, keine Halbleiter. Ohne per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) lassen sich die Schlüsseltechnologien der Transformation zur Klimaneutralität nicht produzieren und damit die Energie- und Mobilitätswende nicht umsetzen, warnen die drei großen Industrieverbände VDA, VDMA und ZVEI. Gemeinsam wenden sie sich gegen das aktuell von der EU geplante pauschale PFAS-Verbot und plädieren für eine differenzierte Betrachtung der Gruppe mit über 10.000 Stoffen. Sie fordern: Die Stoffe, für die es aktuell noch keinen Ersatz gibt und solche, von denen kein Risiko für Mensch und Umwelt ausgeht, sollen der Industrie weiterhin zur Verfügung stehen.
RES wird durch Übernahme weltweit größtes unabhängige Unternehmen für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung London – RES, das weltweit größte unabhängige Unternehmen für erneuerbare Energien, gibt heute die Übernahme der Renewable Service-Abteilung von Ingeteam bekannt. (WK-intern) - Diese Ankündigung erfolgt im Anschluss an die Unterzeichnung eines Verkaufs- und Kaufvertrags (SPA) zwischen beiden Parteien. Nach der Fertigstellung wird RES über ein verwaltetes Vermögen von 30 Milliarden Pfund (35 Milliarden Euro) verfügen und damit der weltweit größte Anbieter von Unterstützungsdiensten für erneuerbare Energien sein. Das Unternehmen wird 4.000 Mitarbeiter beschäftigen und in 23 Ländern tätig sein, seinen Hauptsitz jedoch im Vereinigten Königreich beibehalten. RES wird nach Abschluss der Übernahme erhebliche Synergien freisetzen und über ca. 35 GW an O&M-Dienstleistungen und
Schmidbauer baut den Windpark Provence Grand Large bei Marseille Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2023 Werbung Provence Grand Large: Erste Turbine errichtet (WK-intern) - Nach langer Vorplanung baut Schmidbauer seit Juni Windtürme für den Windpark Provence Grand Large im Raum Marseille auf. Mit der Errichtung der ersten von drei Windturbinen ist nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Unter Auftrag von EDF Renouvables entstehen im Mittelmeer zum ersten Mal Windkraftanlagen auf schwimmenden Fundamenten. Provence Grand Large markiert einen großen Fortschritt in der Offshore-Windkraft und setzt neue Maßstäbe für die Nutzung erneuerbarer Energien auf hoher See. Nachdem das erste 45 Meter hohe schwimmende Fundament zusammengesetzt war, wurde es zu Wasser gelassen und mit Spezial-Schiffen an den Gloria-Kai in Port-Saint-Louis-du-Rhône geschleppt. Dort installierte Schmidbauers
Grundversorger EWE senkt Strompreis auch zu Oktober – Gaspreis bleibt stabil Mitteilungen Verbraucherberatung 3. August 2023 Werbung Oldenburg - Erneuter Grund zur Freude für EWE-Kunden: Nachdem der Energiedienstleister in diesem Jahr zum 1. April und 1. Juli den Strom- und Gaspreis in der Grundversorgung gesenkt hatte, sinkt der Strompreis in der Grundversorgung auch zum 1. Oktober. Strompreis in Grundversorgung sinkt in diesem Jahr drittes Mal in Folge Erneute Strompreissenkung liegt bei rund sechs Prozent Gasspeicherumlage gestiegen – EWE hält Gaspreis dennoch stabil Energiesparen ist weiter Gebot der Stunde (WK-intern) - Der Gaspreis bleibt – trotz gestiegener Gasspeicherumlage – stabil auf dem Preisniveau vom 1. Juli. Von der Strompreissenkung profitieren 305.000 Kunden. Für sie sinkt der Arbeitspreis um rund sechs Prozent von brutto 39,23 Cent