Aufbau der Gas-Zukunftsleitung liegt im Zeitplan Technik Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Zwischenbilanz für Gas-Zukunftsleitung Trotz schwieriger Witterungsverhältnisse geht Bau der Pipeline weiter Inbetriebnahme um den Jahreswechsel vorgesehen (WK-intern) - EWE setzt aktuell mit enormem Aufwand den Bau der Gasanbindung Wilhelmshaven-Leer (GWL) um. Etwa 30 Kilometer der Pipeline von insgesamt etwa 70 Kilometern sind nach intensiver Arbeit bereits verlegt, im Vorbau sind bereits 50 Kilometer Leitung verschweißt. Die widrige Witterung – vor allem der außergewöhnlich regenreiche Juli – erschweren aktuell die Bauarbeiten. Trotzdem konnten schon große Teile der Gasleitung verlegt und viele Sonderbauwerke, beispielsweise für spezielle Horizontalbohrungen oder Pressungen und Rammungen, realisiert werden. Die Linienbaustelle verläuft von Sande südlich von Wilhelmshaven über Westerstede im Ammerland bis ins ostfriesische
Michael Perschke wird Mitglied des Aufsichtsrats von Goldstone Technologies Limited E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. August 2023 Werbung Michael Perschke wird nachhaltige Mobilität und Innovation vorantreiben Michael Perschke, CEO der Quantron AG, wird in das Board of Directors von Goldstone Technologies Limited (GTL) berufen Quantron AG und Goldstone Technologies Limited gründen ein Joint Venture (JV) unter dem Namen ROQIT, um eine digitale Plattform für das einzigartige Quantron-as-a-Service (QaaS) Angebot zu entwickeln QUANTRON wird die digitale Plattform als Enabler für sein 360°-Ökosystem für seine Kunden nutzen und GTL wird als Entwicklungspartner die Software bereitstellen und die Integration der maßgeschneiderten Plattform managen Die neue Software wird eine KI-gesteuerte SaaS-basierte Plattform ermöglichen, die sowohl als Transaktions- als auch als kundenorientierte Plattform dient und eine Benutzeroberfläche
Goldstandard für nachhaltige Energie bei Münzprägeanstalt Solarenergie Windenergie Windparks 22. August 2023 Werbung Duales Energiespeichersystem von GS Yuasa im Zentrum der Energieversorgung für die Royal Mint Münzprägeanstalt in Wales (WK-intern) - Krefeld – Ein hochmodernes duales Energiespeichersystem (ESS) von GS Yuasa, einem weltweit führenden Batteriehersteller, bildet den Mittelpunkt des Energieversorgungszentrum der Münzprägeanstalt The Royal Mint in Llantrisant, Wales. In der Kombination mit einem 2-MW-Solarpark, zwei Windturbinen und einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) sollen etwa 75 Prozent des Strombedarfs der Institution mit nachhaltiger Energie gedeckt werden. Hintergrund ist die Zielsetzung bis 2050 die „Netto Null“, sprich Klimaneutralität, zu erreichen. Das EES von GS Yuasa besteht aus 1.120 LIM50EL Lithium-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von je 50Ah, die durch Schnelligkeit hinsichtlich Entladung
Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Waadtländer Windrad in den Himmel – Romande Energie wird den Park am 30. August an der Windenergietagung vorstellen (WK-intern) - Seit 31. Juli thront es im Waadtländer Nordjura in über 100 Meter Höhe: Die erste Windenergieanlage des Windparks Sainte-Croix, das zum schweizweit einzigen Windenergieprojekt in der Bauphase gehört, wurde aufgestellt und ragt nun in den Himmel. Bis Ende August folgen fünf weitere. Romande Energie präsentiert den neuen Windpark im Rahmen der Nationalen Windenergietagung am 30. August in Bern. Das erste Windrad auf Waadtländer Boden Es ist die erste auf waadtländischem Boden gebaute Windergieanlage und Teil des ersten Windparks im Kanton, in dem derzeit knapp zehn
GE Vernova modernisiert Wasserkraftwerk Xiangjiaba in China Bioenergie Mitteilungen 22. August 2023 Werbung Paris - GE Vernova gab heute bekannt, dass es von Yangtze Power für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Xiangjiaba in China ausgewählt wurde. (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst die Konstruktion, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von drei Sätzen von Hauptschacht-Luftversorgungsrohren. Die Modernisierung wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen sein. Der Austausch der Luftversorgungsrohre trägt dazu bei, die Dichtwirkung zu verbessern und die Effizienz des Wasserkraftwerks aufrechtzuerhalten. Das 2014 in Betrieb genommene 6,4-GW-Wasserkraftwerk Xiangjiaba und seine acht Wasserkraftwerke liegen stromabwärts des Jinsha-Flusses und sind eines der größten Wasserkraftwerke in China. Das Projekt ist eine wichtige Energiequelle von westlichen Gebieten bis nach Ostchina und versorgt etwa
Die Biogas-Branche ist wieder da Aussteller Bioenergie Veranstaltungen 22. August 2023 Werbung Nach drei Jahren BIOGAS Convention in der digitalen Welt trifft sich die Branche in diesem Jahr wieder in Nürnberg. (WK-intern) - Seit heute sind das Programm und der Ticketshop zur traditionsreichen BIOGAS Convention & Trade Fair freigeschaltet. Freising. „Es wird höchste Zeit, dass wir uns endlich wieder im wahren Leben sehen. Es gibt viel zu besprechen“, sagt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, mit Blick auf die vom 12. – 14. Dezember 2023 stattfindende Jahrestagung mit Fachmesse in Nürnberg. Die Branche befindet sich einmal mehr in turbulenten Zeiten. Auf der einen Seite sind das Interesse und die Nachfrage groß; das Potenzial von Biogas wird
3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour vom LEE NRW legt am 27. August los Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. August 2023 Werbung Mit zahlreichen Partnern wirbt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW zwischen dem 27. August und dem 2. September mit einem 675 km langen Radkorso durch vier Bundesländer für wesentlich mehr Tempo bei der Energiewende im Land. (WK-intern) - Es wird eine (Rad)-Tour der Rekorde: Am Sonntag, 27. August, startet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW seine 3. „Energiewende erFAHREN“-Radtour in Heiden, die am 2. September nach 675 Kilometern in Nürnberg endet. Mehr als ein Dutzend Sponsoren unterstützen die Tour durch die vier Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern, zu der sich abschnittsweise weit über 100 Radlerinnen und Radler angemeldet haben. Dazu zählen unter anderem Kathrin
Pflanzenschutzmittelpolitik: Ernteverluste ohne Pflanzenschutz, Kulturen bröckeln Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. August 202322. August 2023 Werbung Weil immer mehr Pflanzenschutzmittel verboten werden und es zu wenig zuverlässige und wirksame Alternativen gibt, ist der Schutz vieler Kulturpflanzen gefährdet. (WK-intern) - Damit drohen nicht nur bedeutende Ernteverluste, sondern mittelfristig auch die Aufgabe von für die Ernährung bedeutenden Kulturen. Gesellschaft und Politik fordern von der Schweizer Landwirtschaft, die pflanzliche Produktion für die direkte menschliche Ernährung auszubauen. Eine grosse Herausforderung im Pflanzenbau besteht darin, den Befall der Kulturen durch Krankheiten und Schädlinge zu verhindern oder sie zumindest in Schach zu halten. Zum integrierten Pflanzenschutz – den die Schweizer Bauernfamilien pflegen – gehören neben einer guten Agrarpraxis wie der Fruchtfolge und weiteren vorbeugenden Massnahmen
Windenergieausbau: Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig Solarenergie Windenergie 22. August 2023 Werbung Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen "Wildwuchs" vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. "Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen
200 Kilowatt PV pro Tag – SmartSolarBox: Die Antwort auf den Fachkräftemangel Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Mit der SmartSolarBox 5.0 hat die Smartvolt AG eine faltbare Solarstromanlage für Flachdächer auf den Markt gebracht, die neue Maßstäbe setzt in punkto Zeitersparnis und Qualität. (WK-intern) - Die Lizenzpartner des Schweizer Unternehmens im In- und Ausland liefern das Plug-and-Play-System vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegplatten zum Aufstellungsort. Mit einem Kran wird die SmartSolarBox auf das Flachdach gebracht und von den Installateuren auseinandergefaltet. Für die Montage benötigen sie lediglich einen Akkuschrauber. Wegen des innovativen Konzepts können drei Personen an einem einzigen Tag eine 200-Kilowatt-Anlage installieren. Ohne Dachdurchdringung lässt sich das System auf Flachdächern aus Folie, Bitumen oder Kies bis 5 Grad Neigung installieren. Das
Rechtsbruch: Expertenrat lässt Klimaschutzprogramm durchfallen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 22. August 2023 Werbung Germanwatch fordert Eingreifen der Bundeskanzler*in, um fortgesetzten Rechtsbruch mit Klimaschutzgesetz zu beenden Die Ampel scheitert an ihren eigenen Vorgaben! (WK-intern) - Ohne Nachbesserungen droht Deutschland auch erhebliches Finanzrisiko Zur heute vorgestellten Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen zum Klimaschutzprogramm erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Das Urteil des Expertenrats ist eindeutig: Die Klimapolitik der Bundesregierung verstößt gegen Recht und Gesetz. Hier ist Führung von O. Scholz gefragt. Das Bundeskanzler*in muss dafür sorgen, dass der fortgesetzte Rechtsbruch beim Klimaschutz durch die gesamte Ampel-Regierung endlich endet und alle Minister*innen das Nötige tun, um die Klimazielerreichung sicherzustellen. Das gilt besonders in Problemsektoren Verkehrs- und Gebäudebereich.
Auszeichnung für UKA: Creditreform bescheinigt UKA ausgezeichnete Bonität Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat erneut das CrefoZert-Siegel „Ausgezeichnete Bonität“ durch die Creditreform Rating AG erhalten. (WK-intern) - Das Bonitätsurteil basiert auf einer professionellen Jahresabschlussanalyse sowie den Bonitätsinformationen der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Planung und Realisierung von Energieparks geschehen nicht kurzfristig, sondern erstrecken sich über viele Jahre. Unwägbarkeiten gehören zum Tagesgeschäft und erfordern nicht nur organisatorische Flexibilität, sondern ebenfalls finanziellen Handlungsspielraum. Die Geschäftsfähigkeit und solide Finanzstruktur aller Beteiligten sind somit ein entscheidender Faktor für das Gelingen der komplexen Projekte. Wie auch in den Jahren zuvor bescheinigt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform UKA Umweltgerechte Kraftanlagen eine hervorragende Geschäftsfähigkeit. „Für Kreditgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und sämtliche Vertragspartner bedeutet