Mukran Port: Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ begeistert Rüganer und Touristen Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Sassnitz-Mukran — Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. (WK-intern) - Der Bau und Betrieb von Offshore-Windparks vom Standort Mukran aus sichert langfristige und sichere Arbeitsplätze im Hafen und schafft damit weitere positive Effekte in der Region. Der damit einhergehende Wandel hin zu einem modernen Universalhafen, macht den Mukran Port zu einem wichtigen Industriestandort in Vorpommern. Im Rahmen der heute eröffneten Ausstellung „Faszination Offshore Wind“ können sich Rüganer und Touristen selbst von der Entwicklung überzeugen. Die „Faszination Offshore Wind“ wurde am heutigen Donnerstag, den 17. August, vom Sassnitzer Bürgermeister, Leon Kräusche, feierlich eröffnet. Bis Sonnenabend können sich
GE Vernova feiert Betrieb des H-Class-Gaskraftwerk Ökologie 17. August 2023 Werbung GE Vernova feiert den kommerziellen Betrieb des H-Class-Gaskraftwerks von Competitive Power Ventures in Illinois (WK-intern) - Das CPV Three Rivers Energy Center bringt im PJM Energy Market mehr als 1,2 Gigawatt (GW) Strom ins Netz, was der Kapazität entspricht, die für die Stromversorgung von mehr als 1.250.000 Haushalten im Norden von Illinois erforderlich ist Die Anlage liefert flexiblen, effizienten und zuverlässigen Strom, der zur Verbesserung der Netzstabilität und zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Stromerzeugung in der Region erforderlich ist Three Rivers ist das dritte HA-betriebene Gasprojekt von GE Vernova, das mit CPV entwickelt wurde Atlanta – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE: GE) gab
Am 11. September ist offizieller Baustart für SuedLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 17. August 202317. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur erteilt Planfeststellungsbeschluss für den Kabeltunnel unter der Elbe hindurch Windstrom aus dem Norden braucht der Süden (WK-intern) - Bauvorbereitende Maßnahmen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen laufen auf Hochtouren Die Elbquerung von SuedLink ist genehmigt. Alle bauvorbereitenden Maßnahmen laufen bereits seit Anfang des Jahres auf Hochtouren und der offizielle Baustart in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben findet bereits am 11. September in Wewelsfleth (Kreis Steinburg) statt. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhielt gestern den Planfeststellungsbeschluss von der Bundesnetzagentur. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die termingerechte Fertigstellung von SuedLink. „Der erfolgreiche Abschluss des aufwändigen Genehmigungsverfahrens zeigt, dass wir bei SuedLink deutlich an Tempo
Forschungspark WiValdi in Niedersachsen eröffnet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung DLR eröffnet Forschungspark Windenergie in Krummendeich Am 15. August 2023 eröffnet das DLR den Forschungspark Windenergie WiValdi in Krummendeich mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft. WiValdi ist eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage. Sie ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab mit einem bisher unerreichten Detailgrad unter realen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Windenergie weiter zu steigern, Schall-Emissionen zu verringern und so die Akzeptanz der für die Energiewende wichtigen Technolgie voranzubringen. Schwerpunkte: Energie, Windenergieforschung, Technologietransfer (WK-intern) - Mit dem Forschungspark Windenergie verfügt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Krummendeich nahe der Elbmündung über eine einzigartige Großforschungsanlage: WiValdi, was für Wind Validation
Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft? Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Netzentgelte und Strompreiszonen: BEE mahnt differenzierte Betrachtung an (WK-intern) - Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat am Wochenende eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft angekündigt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt hierzu eine differenzierte Debatte an, denn Netzentgelte und Preiszonen würden allzu oft vermischt. „Nach der populistischen und von Unwahrheiten geprägten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz muss das Gebot der Stunde jetzt Sachlichkeit lauten”, so BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. Eine Reform der Netzentgelte könne den Ausbau der Erneuerbaren Energien beflügeln und für mehr Akzeptanz sorgen. Die Einführung unterschiedlicher Preiszonen wirke sich jedoch hemmend auf den Ausbau aus. Im Kontext der
Caeli Wind auf der HUSUM WIND 2023 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Digitaler Pioniergeist trifft auf die deutsche Windenergie-Branche (WK-intern) - Klassische Ansätze mit innovativen Lösungen zu verbinden – das ist die Herausforderung in dieser Zeit, in der es mit dem Ausbau der Windenergie gar nicht schnell genug gehen kann. Genau deshalb präsentiert Caeli Wind, der erste digitale Marktplatz für Windenergieflächen vom 12. bis 15. September seine Technologien und Konzepte auf der HUSUM WIND 2023 – der führenden Themenmesse für erneuerbare Energien im deutschsprachigen Raum. “Um die Ausbauziele für Windenergie in Deutschland zu erreichen, gehen wir neue Wege", erklärt Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind,. "Caeli Wind steht für die Verknüpfung von Marktplatz und KI, um
Spitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer fehlen im Gesetzt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. August 202317. August 2023 Werbung VCI fordert Verlängerung des Spitzenausgleichs Energiekosten in Deutschland sind zu hoch der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes beschlossen. Darin fehlt nach Ansicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) die wichtige Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs bei der Strom- und der Energiesteuer. Hierzu erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Ein ersatzloses Streichen des Spitzenausgleichs ist eine gefährliche Entscheidung. Die Energiekosten in Deutschland sind zu hoch, der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Statt weiterer Belastungen brauchen die energieintensiven Unternehmen jetzt Entlastungen. Dazu gehören das Beibehalten des Spitzenausgleichs und die Einführung eines Brücken-Industriestrompreises, bis die Menge an erneuerbaren Energien die
Neuste PV-Freiflächenanlagen-Ausschreibung, Gebote liegen erneut über dem Volumen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 17. August 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Juli 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Juli 2023 bekanntgegeben. „Erneut übersteigt die eingegangene Gebotsmenge sehr deutlich das ausgeschriebene Volumen. So viele Gebote wie in dieser Runde gingen noch nie ein. Die rege Beteiligung fördert den Wettbewerb. Jetzt müssen möglichst schnell umgesetzte Projekte folgen, um die angestrebten Ausbauziele zu erreichen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („PV-Freiflächenanlagen“) Die
Mehr Strom vom Balkon: Zurich integriert Versicherungsschutz für Balkonkraftwerke Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 202319. Dezember 2023 Werbung Balkonkraftwerke sind bei der Zurich Gruppe Deutschland ab dem 22. August im Rahmen ihrer Privatschutz Hausratversicherung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser sowie Diebstahl und Elementargefahren abgesichert. (WK-intern) - Damit unterstützt der Versicherer den Wandel hin zu alternativen Energien und schafft neben der Solarversicherung SolarPlus+ eine schlanke Lösung für Wohnungen. Mit der vereinfachten Absicherung trägt Zurich auch dem aktuellen Gesetzesentwurf der Bundesregierung Rechnung, der den bürokratischen Aufwand für die Solarkraftwerke deutlich verringern soll. Die Bundesregierung hat am 16. August mit dem Solarpaket I ein wichtiges Gesetzespaket für Photovoltaikanlagen auf den Weg gebracht, das auch die Inbetriebnahme sogenannter „Balkonkraftwerke“ erleichtern soll. Die Zurich Gruppe Deutschland hat
Ørsted schließt die Veräußerung von 25 % des Offshore-Windparks London Array ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Gemäß der Pressemitteilung vom 24. Juli 2023 hat Ørsted die Veräußerung von 25 % des Offshore-Windparks London Array an von Schroders Greencoat verwaltete Fonds abgeschlossen. (WK-intern) - Ørsted completes divestment of 25 % of London Array Offshore Wind Farm Further to the press release issued on 24 July 2023, Ørsted has completed the divestment of 25 % of the London Array Offshore Wind Farm to funds managed by Schroders Greencoat. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels
Fugro unterstützt schwimmende Offshore-Windtechnologien in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Die Metocean-Untersuchung von Fugro für das Offshore-Windparkprojekt Salamander unterstützt die Netto-Null-Zukunft Großbritanniens (WK-intern) - Salamander, ein Joint Venture zwischen Ørsted, Simply Blue Group und Subsea 7, hat Fugro mit der Durchführung einer umfassenden Metozean-Untersuchung für das geplante Offshore-Windparkprojekt Salamander beauftragt. Das 100-MW-Projekt liegt 35 km vor der Küste von Peterhead, Schottland, und wird innovative schwimmende Offshore-Windtechnologien nutzen, um Schottland und Großbritannien auf dem Weg zu einer Netto-Null-Zukunft zu unterstützen. Die Untersuchung soll im September beginnen, etwa zwölf Monate dauern und wichtige meteorologische, ozeanografische und umweltbezogene Daten sammeln. Diese Erkenntnisse werden in die Entwurfs-, Betriebs- und Wartungsstrategie des Projekts einfließen und den Bauantragsprozess unterstützen. Um
Leuna100 soll grünes Methanol für die Schiff- und Luftfahrt herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 202317. August 2023 Werbung Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie: 10,4 Millionen Euro für „Leuna100“-Projekt (WK-intern) - Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologisches Institut Freiberg, TU Berlin und C1 schreibt Industriegeschichte am Standort Leuna. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr über die nächsten drei Jahre gefördert. Berlin/Leuna – Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt heute mit seinen Partnern Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin den Start des Projekts „Leuna100” bekannt. Ziel ist die marktreife und skalierbare Herstellung grünen Methanols für die Schiff- und Luftfahrt. Der Alkohol gilt als Schlüssel, um diese