Student digitalisiert technische Dokumentation von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Komplexer als eine Kaffeemaschine: Kevin Kubelke zeigt in seiner Masterthesis Wege auf, die komplexen technischen Dokumentationen von Windkraftanlagen besser nutzbar zu machen. (WK-intern) - Und wird dafür von der Industrie- und Handelskammer mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis ausgezeichnet. Es ist ein dicker Wälzer. Stolze 15000 Seiten umfasst die technische Dokumentation einer Windkraftanlage. Vom Transport über Aufbau, Wartung bis zur Außerbetriebnahme – alles was den Lebenszyklus von Rotor, Getriebe, Turm und Co. betrifft ist hier beschrieben. „Eine Windkraftanlage ist eben etwas komplexer als eine Kaffeemaschine“, sagt Kevin Kubelke. In seiner Masterarbeit hat sich der Absolvent der Internationalen Fachkommunikation damit befasst, wie die umfassende Anleitung besser konsumiert
Windenergie in Lichtenau: Stromproduktion ist zehnmal höher als der Verbrauch Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Windenergie in Lichtenau: Hohe Akzeptanz, wirtschaftliche Vorteile und starker Beitrag zum Klimaschutz (WK-intern) - Wie der Windenergie-Ausbau mit breiter Zustimmung vor Ort gelingen kann, davon überzeugte sich Neubaur, Minister*in für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsident*in des Landes Nordrhein-Westfalen, in der Energiestadt Lichtenau. Auf Einladung der WestfalenWIND-Gruppe aus Paderborn besuchte das Grüne-Politiker*in den Windpark Lichtenau-Asseln, nachdem es zuvor nebenan den Klima-Campus an der Realschule Lichtenau eingeweiht hatte. Vor Ort tauschte sich Neubaur mit Vertreter*nnen des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW), von WestfalenWIND sowie der örtlichen Kommunalpolitik über den aktuellen Stand des Windenergieausbaus und die bestehenden Hindernisse aus. Ganz besonders interessierte das
E.ON stell zum ersten Mal Anwohnern bei Windparks günstigen Ökostromtarif bereit Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Aus der Region, für die Region: E.ON startet im Sauerland Ökostromtarif aus regionaler Windkraft – bundesweit erster E.ON Tarif seiner Art Exklusiver Tarif ‚Ökostrom vor Ort‘ ab sofort in Arnsberg und Sundern im E.ON Zukunftsland verfügbar 100 Prozent zertifizierter Ökostrom aus drei regionalen Windkraftanlagen im Sauerland Online oder im E.ON Zukunftscenter in Arnsberg abschließbar Ökostrom ist grundsätzlich von der CO2-Steuer-Abgabe befreit (WK-intern) - E.ON erweitert sein exklusives Produktangebot in der Pilotregion „Zukunftsland“ um einen attraktiven Ökostrom-Tarif. In den beiden zugehörigen Städten Arnsberg und Sundern im Sauerland können Kundinnen und Kunden mit ‚Ökostrom vor Ort‘ ab sofort einen Stromtarif abschließen mit dem sie nachhaltige Energie nutzen, die
LONGi bringt PV-Module mit 25,3 % Wirkungsgrad auf den Markt Solarenergie 11. August 2023 Werbung LONGi Hi-MO 6 - Ästhetische PV-Module mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit durch HPBC-Technologie (WK-intern) - Nach der Einführung der neuen Hi-MO 6-Serie in den wichtigsten Regionen des weltweiten DG-Marktes im November 2022 schließt LONGi Solar die Markteinführung ab und stellt das Modul u.a. in Deutschland vor. Die LONGi Hi-MO 6-Produktfamilie der neuesten Generation basiert auf der hocheffizienten HPBC-Zelltechnologie und wurde exklusiv für den DG-Markt (private und gewerbliche Aufdachanlagen) entwickelt. Hi-MO 6 Scientist - das Premium-Modul der Serie mit einer Zelleffizienz von 25,3 Prozent. Verbesserte HPBC-Technologie ermöglicht hocheffiziente Module HPBC steht für Hybrid Passivated Back Contact Cell. Es handelt sich dabei um eine neue Zelltechnologie nach
Schwimmende 2-MW-Windplattform DemoSATH von RWE im offenen Meer vor Bilbao Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung DemoSATH hat mit der Offshore-Installation einen wichtigen Projektmeilenstein erreicht (WK-intern) - Das DemoSATH-Projekt hat mit der erfolgreichen Installation seines innovativen schwimmenden 2-MW-Windplattform-Demonstrators im offenen Meer einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Bei der von der Windstaller Alliance durchgeführten Operation wurden DemoSATH mithilfe ihres Ankerschiffs, der Normand Sapphire, und lokaler Schlepper von der Baustelle im Hafen von Bilbao zum 11 Meilen entfernten BiMEP-Testgelände geschleppt. Am 85 m tiefen BIMEP-Standort angekommen, der 2 Meilen vor der Küste des Kantabrischen Meeres liegt, umfasste der Anschlussvorgang die Verbindung der sechs vorab verlegten Festmacherleinen mit dem Einpunkt-Festmacherturm der Struktur. Im BiMEP-Bereich wird derzeit daran gearbeitet, die Verbindung von dynamischen und statischen
7,6 Mrd. Euro-Mauterhöhung zwingt Transportunternehmen in die Knie E-Mobilität Verbraucherberatung 11. August 2023 Werbung Maut Everest: Mit dieser 7,6 Mrd. Euro-Mauterhöhung kommen die deutschen Transportunternehmen nicht über den Berg! Versorgung der Menschen in Deutschland akut gefährdet! Deutsche Transportunternehmen stehen DANK doppel-Abgabenerhöhung (Maut- & CO2-Steuererhöhung) vor dem Aus (WK-intern) - Mit der größten Medienkampagne seit einem Jahrzehnt reagiert der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main auf die Pläne der Ampelregierung, mit einer Quasi-Verdoppelung der Lkw-Maut ab 01.12.2023 zahllose deutsche Familienbetriebe im Logistiksektor an den Rand des wirtschaftlichen Ruins oder darüber hinaus zu treiben. Gemeinsam mit der Berliner Agentur "dreissig24" sollen nicht nur die wirtschaftlichen Auswirkungen der jährlichen Zusatzbelastung von 7,6 Mrd. Euro aufgezeigt, sondern
UNGER und Qcells bauen 264 kWp Solaranlage im Erzgebirge Kooperationen Solarenergie 11. August 2023 Werbung Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor: UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH baut im Erzgebirge mit Qcells 264 kWp Solaranlage für eine grüne Energieversorgung (WK-intern) - Auf dem Dach ihres Werks in Sehmatal-Cranzahl im Erzgebirge errichtet die Firma UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH ihre erste Solaranlage mit einer Leistung von rund 264 kWp. Damit erreicht das Unternehmen an diesem Standort einen Stromautarkiegrad von rund 30 Prozent und spart 118 Tonnen CO₂ pro Jahr ein, was dem jährlichen CO₂-Reduzierungspotential von rund 9.800 Bäumen entspricht. Partner bei der Realisierung des Projekts ist Qcells - eines der weltweit erfahrensten Solarunternehmen. Der Komplettanbieter für Solarlösungen berücksichtigte bei der Planung die Besonderheiten der Region wie die
DUH deckt Betrug bei Messwerterhebung am LNG-Terminal auf Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2023 Werbung Biozid-Einsatz bei LNG-Anlage in Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Messwerte als Augenwischerei (WK-intern) - DUH kritisiert die veröffentlichten Messwerte zur Chlor-Einleitung über das schwimmende Terminalschiff "Höegh Esperanza" in Wilhelmshaven als irreführend. Die behördlichen Messungen umfassen einen Zeitraum bis Anfang August, in dem überhaupt kein belastetes Wasser ins Meer fließen konnte, weil ein geschlossenes Reinigungsverfahren genutzt wurde. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH dazu: "Die bisherigen Biozid-Messungen in der Jadebucht sind nicht aussagekräftig, da bis vor Kurzem das Terminal im geschlossenen Kreislauf betrieben wurde. Deswegen sind die von der zuständigen Behörde veröffentlichten Daten nichts als Augenwischerei. Erst zukünftige Messungen bei Vollbetrieb der Anlage mit offenem System können
KI trifft auf Windenergie – für mehr Tempo im Gutachtenprozess Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202311. August 2023 Werbung Gutachten – damit assoziieren wir in der Regel bloß Bürokratie und trockene Dokumente voller Daten und Fakten. (WK-intern) - Zugleich sind sie aber auch unverzichtbar für den Fortschritt, den wir anstreben, wenn es um den Ausbau der Windenergie in Deutschland geht. So nüchtern die Gutachten-Thematik auch erscheinen mag, ist sie eines der Bindeglieder zwischen den erneuerbaren Energien und der Verträglichkeit mit Mensch und Umwelt. Ohne Windenergie-Gutachten geht es nicht Man stelle sich nur einmal die Dimensionen heutiger Windenergieanlagen vor. Standort: Eine ländliche Gegend. Die Menge an sauberer Energie, von der selbige profitiert, ist sicherlich lobenswert. Doch wie wirkt sich der Schattenwurf dieser Anlage auf
Ausschreibungskriterien für Offshore-Windparks praktikabel und zielführend gestalten! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Ausschreibung Windenergie auf See (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Anders als in der Juni-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet, mit einem Gesamtvolumen von 1.800 MW. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Es ist gut, dass durch die Zuschläge nun erneut Projekte auf den Weg gebracht werden können, und das bereits ab 2028. Wichtig ist nun, dass die Realisierung der Projekte hürdenfrei ablaufen kann und die benötigte Infrastruktur wie etwa bei Häfen und Errichtungskapazitäten verfügbar ist. Die Hersteller und Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus stehen bereit. Für
World Nuclear Performance Report 2023 Ökologie Technik 11. August 2023 Werbung Der World Nuclear Performance Report 2023 unterstreicht den Beitrag der Kernenergie zu sauberer Energie (WK-intern) - Im Jahr 2022 lieferte die Kernenergie etwa 10 % des weltweiten Stroms und etwa ein Viertel des gesamten kohlenstoffarmen, sauberen Stroms. Allerdings lag die gelieferte Strommenge aus Kernenergie mit 2545 TWh um 4,2 % unter dem Vorjahreswert. Der weltweite Rückgang der Kernenergieerzeugung war auf längere Ausfälle in Frankreich, die Abschaltung von Reaktoren in Deutschland und die Stilllegung des Kernkraftwerks Saporischschja in der Ukraine zurückzuführen. In Asien stieg die Stromerzeugung aus Kernkraft jedoch um 5 %. Die Kernenergieerzeugung in Asien hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Diese Fakten
Fraunhofer IEE forscht für den Ausbau der „Stromnetze Ost“ in Mitteldeutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 11. August 2023 Werbung Fraunhofer IEE modelliert Anforderungen für Verteilnetzbetreiber in der Planungsregion Ost Stromnetze für Wärmepumpen, Ladesäulen, Windkraft- und Photovoltaik (WK-intern) - Die Energiewende stellt an die Stromnetze neue Anforderungen. Was die Netze vor Ort künftig leisten müssen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in einem umfassenden Modell für Mitteldeutschland und Hamburg erarbeitet. In den Berechnungen werden alle verfügbaren Informationen zu neuen Strom-Verbrauchern und -Erzeugern gebündelt und zu einer Gesamtlage zusammengefasst. Im Ergebnis liegt nun ein räumlich hoch aufgelöstes Szenario für die Region Ost vor. Dieses bildet die Basis für die gesetzlich vorgeschrieben Netzausbaupläne der Verteilnetzbetreiber. Der Fakt, dass heute bereits vereinzelt