RWE-Windportfolio in den USA wächst um 2 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung RWE-Windportfolio in den USA wächst um 2 Gigawatt dank Erfolg in erster US-Offshore-Windauktion im Golf von Mexiko RWE erhält Entwicklungsgebiet mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt – ausreichend um mehr als 350.000 US-Haushalte mit Ökostrom zu versorgen Unternehmen will die im Energiesektor beheimateten Arbeitskräfte und die erstklassige Lieferkette vor Ort nutzen, um Offshore-Windenergie in der Region anzusiedeln RWE-Portfolio für die Entwicklung von Offshore-Windparks in den USA beläuft sich nun auf insgesamt rund 5,9 Gigawatt, einschließlich der Flächen in der New Yorker Bucht und vor der kalifornischen Küste, die RWE sich 2022 gesichert hatte (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im
Der 200-MW-Windpark Montgomery Ranch von RWE wird in Texas gebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Montgomery Ranch erweitert RWEs 4,1 Gigawatt (RWE anteilig 3,1 GW) installierte Onshore-Windkapazität im Bundesstaat und ein Gesamtportfolio von 8 GW in den USA. (WK-intern) - Das Projekt wird 45 Vestas-Turbinen mit einer Leistung von 4,5 Megawatt nutzen. Sobald die Montgomery Ranch in Betrieb ist, wird sie über genügend Kapazität verfügen, um sauberen Strom für mehr als 60.000 Haushalte zu erzeugen. Das Unternehmen baut seine Betriebsvermögensbasis in den USA weiter aus, unterstützt durch eine Projektpipeline von mehr als 24 GW in den Bereichen Onshore-Windkraft, Solarenergie und Batteriespeicherung, die eine der größten Entwicklungsplattformen des Landes darstellt AUSTIN, Texas – RWE, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien,
FibreMax und Entrion wollen Offshore-Windenergie in tiefen Gewässer vorantreiben Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung FibreMax und Entrion Wind: Partnerschaft erweitert die Tiefe erneuerbarer Energien (WK-intern) - FibreMax aus Joure, Niederlande, gab bekannt, dass der Hersteller des stärksten Kabels der Welt ein Memorandum of Understanding (MoU) mit Entrion Wind aus Houston, USA, unterzeichnet hat. Ziel dieser Kooperation ist es, Offshore-Windenergie in tiefere Gewässer zu treiben – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Schwerpunkt liegt auf der Kombination der speziellen Faser-Sehnentechnologie von FibreMax mit dem innovativen FRP-Windfundament-Monopile-Design (Fully Restrained Platform) von Entrion Wind. Das FRP-Monopile-Design eignet sich für Verankerungslösungen auf Basis von Ketten, Spirallitzen und hochfesten Faserspanngliedern. Das gemeinsame Ziel besteht darin, die Betriebstiefe etablierter Monopile-Industrien auf bis zu 100 Meter
Drohneneinsatz der Bundespolizei zur Messung von Schiffsabgasen Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. August 2023 Werbung BSH und EMSA werten diesjährigen Einsatz vom Schiff aus als Erfolg (WK-intern) - Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, hat die europäische maritime Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in diesem Sommer eine zweite Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mittels einer Drohne durchgeführt. Um die Messungen weit draußen auf See und in verschiedenen Schifffahrtsrouten auf der Nordsee durchführen zu können, wurde die Drohne in diesem Jahr erstmals von Bord eines Einsatzschiffes der Bundespolizei gestartet. Durchgeführt wurden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die österreichische Firma Schiebel. Die Sensorik für die Emissionsmessungen
1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 31. August 2023 Werbung Hy.Summit.Rhein.Ruhr 2023 mit über 1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Datum: 18. - 20. September 2023 Orte: Hamm, Duisburg, Bochum (WK-intern) - "Wasserstoff-Visionen müssen jetzt Realität werden. Für den dafür benötigten Austausch ist der Marktplatz des Hy.Summit genau richtig." (Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der DBI) Wegbereiter für Wasserstoffzukunft: "Hy.Summit.Rhein.Ruhr" vom 18. bis 20. September 2023 in Hamm, Duisburg und Bochum, um die Rhein-Ruhr-Region als Deutschlands Hauptstadt für Wasserstoffwirtschaft zu positionieren. Industriestrompreis bis Infrastruktur: Expertenpanels und hochkarätige Keynote-Speaker wie Robert Habeck beleuchten die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette. Networking und Innovation: Neben Diskussionen bieten Gala, Panels und Workshops den bereits über 1000 Angemeldeten Raum für den Austausch von
Windkraft-Projektentwickler juwi eröffnet Büro in Rostock Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Projektentwickler setzt auf Kundennähe in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Seit mehr als 25 Jahren treibt die JUWI-Gruppe bundesweit den Ausbau der Wind- und Solarenergie voran. Seit kurzem ist der Vorreiter für erneuerbare Energien auch in der Hafenstadt Rostock mit einem neuen Büro vertreten. Büroleiter Philipp von Heydebreck ist überzeugt, dass der Markt für Wind- und Solarenergie im Nordosten Deutschlands weiter zunehmen und sich auch das Ausbautempo erhöhen wird: „Mecklenburg-Vorpommern hat als Flächenbundesland mit einer dünnen Besiedlung bei guten Wind- und Sonnenverhältnissen noch großes Potenzial bei den erneuerbaren Energien. Das wollen wir von hier aus für JUWI erschließen.“ Das Rostocker Büro ist nun das nördlichste Büro
DIW will mit noch höheren CO2-Steuern Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. August 202331. August 2023 Werbung Wie Deutschland gleichzeitig die Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben kann (WK-intern) - DIW-Computer-Prognosemodell untersucht, unter welchen Voraussetzungen deutsche Emissionsziele erreicht werden können und welche Effekte dies auf das Wirtschaftswachstum hätte – Technologischer Fortschritt müsste sich entweder beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine CO2-Steuer eingeführt werden, um Emissionsziele zu erreichen – CO2-Steuern hätte ohne Rückführung der Einnahmen eine dämpfende Wirkung auf das Wirtschaftswachstum Entweder muss sich der technologische Fortschritt stark beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine relativ hohe CO2-Steuer eingeführt werden, damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Eine CO2-Steuer würde aber zu Lasten des langfristigen Wirtschaftswachstums gehen, wenn die daraus generierten Einnahmen nicht an
EWE steigert Investitionen im ersten Halbjahr erheblich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. August 202331. August 2023 Werbung EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert. EWE verstärkt Investitionen in klimaneutrale Energiezukunft Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Halbjahresbericht vor Anstieg bei Investitionen, Umsatz und Operativem EBIT Konzernperiodenergebnis deutlich gesunken (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023 gesteigert: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhten sich die Ausgaben um mehr als 23 Prozent auf 395,8 Mio. Euro. Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler sagt hierzu: „Unser Kurs ist klar auf Klimaschutz und Glasfaserausbau in der Region ausgerichtet.
Erster Test für neuen solarbetriebenen Hybrid-Lkw von Scania erfolgreich abgeschlossen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Videos 31. August 2023 Werbung Als Ergebnis einer zweijährigen Forschungskooperation zwischen Scania, der Universität Uppsala, Eksjö Maskin & Truck, Midsummer, Ernsts Express und Dalakraft wird ein einzigartiger Hybrid-Lkw mit einem mit Solarpaneelen abgedeckten Anhänger auf öffentlichen Straßen getestet. (WK-intern) - Die Solarenergie senkt die Betriebskosten und die lokalen Emissionen erheblich, da der Lkw selbst beim einfachen herumstehen Energie produziert. „Ziel von Scania ist es, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben. Noch nie zuvor wurden Solarpaneele so stark zur Energieerzeugung für den Antriebsstrang eines Lkw eingesetzt wie in dieser Zusammenarbeit. Diese natürliche Energiequelle kann die Emissionen im Verkehrssektor deutlich reduzieren. Es ist großartig, an der Spitze der
Jahresüberschuss: ABO Wind bilanziert erfolgreiches erstes Halbjahr Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Der Konzernabschluss zum ersten Halbjahr unterstreicht die gute Entwicklung der ABO Wind AG. (WK-intern) - „Wir sind auf Kurs, die Gewinnprognose für das Gesamtjahr zu erreichen“, sagt Finanzvorstand Alexander Reinicke. 2022 hatte das Unternehmen erstmals einen Jahresüberschuss von mehr als 20 Millionen Euro erwirtschaftet. Das soll auch 2023 gelingen. Im ersten Halbjahr betrug der Überschuss 8,9 Millionen Euro (Vorjahresperiode: 9,6 Millionen Euro). „Für das Gesamtjahr erwarten wir unverändert ein Ergebnis in der Spanne zwischen 22 und 26 Millionen Euro – also auf dem Niveau des im Vorjahr erreichten Rekordgewinns von 24,6 Millionen Euro.“ Der Halbjahresbericht 2023 steht wie frühere Berichte auf der Internetseite
Fukushima – Endlager Meer: Verklappung verschleiert fortdauernde Katastrophe Ökologie 31. August 2023 Werbung Ozean als Müllkippe / Dauer der Einleitung völlig unklar (WK-intern) - Die japanische Regierung hat am heutigen Donnerstag begonnen, radioaktiv kontaminiertes Wasser aus der Atomruine in Fukushima in den Pazifik einzuleiten. Hierzu erklärt Julian Bothe von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die japanische Regierung missbraucht den Ozean als nukleare Müllkippe. Bei dieser Verklappung ist nicht nur Tritium ein Problem. Der biologisch aktive Kohlenstoff-14 wird nicht entfernt, andere strahlende Stoffe wie Strontium-90 nur teilweise herausgefiltert. Auch wenn diese Stoffe nun verdünnt und zeitlich gestreckt eingeleitet werden, bleibt die Gesamtmenge an Radioaktivität unverändert. Die Verklappung zeigt die Unfähigkeit und den Unwillen der japanischen Regierung, die negativen Folgen der
BiON®-Verfahren methanisiert erfolgreich Synthese-Gas aus Hochtemperatur-Pyrolyse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. August 2023 Werbung Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON® von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage stellt Hitachi Zosen Inova (HZI) die Eignung ihres innovativen biologischen Methanisierungsverfahrens auch beim Einsatz von mittels Pyrolyse erzeugtem Wasserstoff und Kohlendioxid unter Beweis. Goldenstedt, Deutschland: Die renommierten Projektpartner New Power Pack, Forschungszentrum Jülich, Fraunhofer UMSICHT, der Fernleitungsnetzbetreiber OGE sowie die deutsche Tochtergesellschaft HZI Schmack der schweizerischen Hitachi Zosen Inova haben eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Biomethan aus biogenen Reststoffen entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage, die im Rahmen des Forschungsprojekts