Pflanzenschutzmittelpolitik: Ernteverluste ohne Pflanzenschutz, Kulturen bröckeln Ökologie Technik Verbraucherberatung 22. August 202322. August 2023 Werbung Weil immer mehr Pflanzenschutzmittel verboten werden und es zu wenig zuverlässige und wirksame Alternativen gibt, ist der Schutz vieler Kulturpflanzen gefährdet. (WK-intern) - Damit drohen nicht nur bedeutende Ernteverluste, sondern mittelfristig auch die Aufgabe von für die Ernährung bedeutenden Kulturen. Gesellschaft und Politik fordern von der Schweizer Landwirtschaft, die pflanzliche Produktion für die direkte menschliche Ernährung auszubauen. Eine grosse Herausforderung im Pflanzenbau besteht darin, den Befall der Kulturen durch Krankheiten und Schädlinge zu verhindern oder sie zumindest in Schach zu halten. Zum integrierten Pflanzenschutz – den die Schweizer Bauernfamilien pflegen – gehören neben einer guten Agrarpraxis wie der Fruchtfolge und weiteren vorbeugenden Massnahmen
Windenergieausbau: Gerechtere Lastenverteilung und mehr Augenmaß notwendig Solarenergie Windenergie 22. August 2023 Werbung Westfälischer Heimatbund zur Änderung des Landesentwicklungsplans (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat am 2. Juni den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans beschlossen. Ziel ist der massive Ausbau von Windenergie und Photovoltaik. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) hat dazu Stellung bezogen. Der WHB, der rund 130.000 ehrenamtlich Engagierte in westfälischen Heimat-, Bürger- und Kulturvereinen vertritt, begrüßt, dass das Land den Ausbau der erneuerbaren Energien steuern und potentiellen "Wildwuchs" vermeiden möchte, vermisst jedoch eine ganzheitliche, auf Nachhaltigkeit gerichtete Betrachtung. "Der fortschreitende von Menschen gemachte Klimawandel und die deutlich spürbaren Folgen des russischen Angriffskrieges unterstreichen die Notwendigkeit, für unabhängige, sichere und bezahlbare Energie vorrangig aus erneuerbaren Energiequellen
200 Kilowatt PV pro Tag – SmartSolarBox: Die Antwort auf den Fachkräftemangel Neue Ideen ! Solarenergie Verbraucherberatung 22. August 2023 Werbung Mit der SmartSolarBox 5.0 hat die Smartvolt AG eine faltbare Solarstromanlage für Flachdächer auf den Markt gebracht, die neue Maßstäbe setzt in punkto Zeitersparnis und Qualität. (WK-intern) - Die Lizenzpartner des Schweizer Unternehmens im In- und Ausland liefern das Plug-and-Play-System vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegplatten zum Aufstellungsort. Mit einem Kran wird die SmartSolarBox auf das Flachdach gebracht und von den Installateuren auseinandergefaltet. Für die Montage benötigen sie lediglich einen Akkuschrauber. Wegen des innovativen Konzepts können drei Personen an einem einzigen Tag eine 200-Kilowatt-Anlage installieren. Ohne Dachdurchdringung lässt sich das System auf Flachdächern aus Folie, Bitumen oder Kies bis 5 Grad Neigung installieren. Das
Rechtsbruch: Expertenrat lässt Klimaschutzprogramm durchfallen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 22. August 2023 Werbung Germanwatch fordert Eingreifen der Bundeskanzler*in, um fortgesetzten Rechtsbruch mit Klimaschutzgesetz zu beenden Die Ampel scheitert an ihren eigenen Vorgaben! (WK-intern) - Ohne Nachbesserungen droht Deutschland auch erhebliches Finanzrisiko Zur heute vorgestellten Stellungnahme des Expertenrats für Klimafragen zum Klimaschutzprogramm erklärt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Das Urteil des Expertenrats ist eindeutig: Die Klimapolitik der Bundesregierung verstößt gegen Recht und Gesetz. Hier ist Führung von O. Scholz gefragt. Das Bundeskanzler*in muss dafür sorgen, dass der fortgesetzte Rechtsbruch beim Klimaschutz durch die gesamte Ampel-Regierung endlich endet und alle Minister*innen das Nötige tun, um die Klimazielerreichung sicherzustellen. Das gilt besonders in Problemsektoren Verkehrs- und Gebäudebereich.
Auszeichnung für UKA: Creditreform bescheinigt UKA ausgezeichnete Bonität Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat erneut das CrefoZert-Siegel „Ausgezeichnete Bonität“ durch die Creditreform Rating AG erhalten. (WK-intern) - Das Bonitätsurteil basiert auf einer professionellen Jahresabschlussanalyse sowie den Bonitätsinformationen der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Planung und Realisierung von Energieparks geschehen nicht kurzfristig, sondern erstrecken sich über viele Jahre. Unwägbarkeiten gehören zum Tagesgeschäft und erfordern nicht nur organisatorische Flexibilität, sondern ebenfalls finanziellen Handlungsspielraum. Die Geschäftsfähigkeit und solide Finanzstruktur aller Beteiligten sind somit ein entscheidender Faktor für das Gelingen der komplexen Projekte. Wie auch in den Jahren zuvor bescheinigt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform UKA Umweltgerechte Kraftanlagen eine hervorragende Geschäftsfähigkeit. „Für Kreditgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und sämtliche Vertragspartner bedeutet
Amprion holt Prysmian für Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 mit ins Boot Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Prysmian ist bevorzugter Anbieter für die Netzanbindungssysteme BalWin1, BalWin2 und DC34 in Deutschland (WK-intern) - Mailand/Dortmund – Die Prysmian Group, Weltmarktführer in der Energie- und Telekommunikationskabelindustrie, wurde von Amprion, einem der führenden europäischen Übertragungsnetzbetreiber, als bevorzugter Bieter für die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme BalWin1 und BalWin2 und das Erdkabelprojekt DC34 ausgewählt. Die Vereinbarung verpflichtet die Parteien, nach Treu und Glauben über die noch offenen Punkte der Projekte mit dem Ziel zu verhandeln, die endgültigen Verträge bis zum 15. Januar 2024 abzuschließen. Prysmian hat sich verpflichtet, die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis zum oben genannten Datum vorzuhalten. Die Verträge haben einen Gesamtwert von etwa 4,5 Milliarden
NKT sichert Kupferversorgung für zukünftige Offshore- und Onshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung NKT sichert Kupfer für zukünftiges Wachstum durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags mit dem großen europäischen Kupferproduzenten KGHM (WK-intern) - NKT hat mit dem europäischen Kupferproduzenten KGHM S.A. einen langfristigen Vertrag über die Lieferung von Kupferwalzdraht für den Zeitraum 2023-2027 unterzeichnet. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Mit der steigenden Zahl von Offshore- und Onshore-Windparks sowie Solarparks und dem Ausbau der Stromnetze zur Unterstützung der zunehmenden Digitalisierung und Elektrifizierung der Gesellschaft wird ein steigender Bedarf an Stromkabeln erwartet. Kupfer ist für die Stromkabel, die erforderlich sind, um die nachhaltige Energie dorthin zu übertragen, wo sie in der
SECURSUN startet 1,1 GW Freiflächen-Solarpark-Portfolio in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2023 Werbung SPATENSTICH FÜR 1,1-GIGAWATT-PORTFOLIO: SECURSUN BEGINNT MIT BAU DER ERSTEN SOLARPARKS (WK-intern) - MEHR ALS 50 PROJEKTE IN DEUTSCHLAND BIS 2026 GEPLANT München/Sofia - SECURSUN hat mit dem Bau der ersten Solarparks aus seinem rund 1,1 Gigawatt umfassenden Portfolio begonnen. Insgesamt werden dabei zwischen Ende 2023 und 2026 mehr als 50 Photovoltaik-Freiflächenanlagen fertiggestellt. Geplant und errichtet werden alle Anlagen durch den Berliner Projektentwickler securenergy solutions und SUNOTEC, Europas Marktführer im Bau von Solarparks. Beide Unternehmen sind je zur Hälfte am gemeinsamen Solar-Joint-Venture SECURSUN beteiligt. Noch in diesem Jahr wird bei mindestens sieben Solarparks aus dem SECURSUN-Portfolio der Spatenstich erfolgen. Unter den ersten Projekten sind die
Finanzierung für 117 MWp Solarparks in Bayern gesichert Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. August 2023 Werbung Greenovative schließt Finanzierungsvertrag über 14 Mio. Euro für ein 117 MWp Solarpark-Portfolio in Bayern (WK-intern) - Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, und einer der führenden europäischen Investment- und Asset-Manager mit Fokus auf Nachhaltigkeit, schließen einen Finanzierungsvertrag mit 12 Jahren Laufzeit. Die sich in Bayern befindenden Solarparks verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 117 Megawatt Peak (MWp). Etwa die Hälfte der 23 Solarparks ist bereits in Betrieb. Die Inbetriebnahmen der übrigen Solarparks sind bis Mitte 2024 geplant. Greenovative ist für die Entwicklung, den Bau und langfristigen Betrieb der Solarparks verantwortlich. Die dann jährlich produzierte Strommenge entspricht etwa dem Stromverbrauch von 36.000 Haushalten.
Nordex baut mit 49 Turbinen den 280 MW Windpark „Forty Mile“ in Alberta, Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 280 MW in Kanada - ACCIONA Energía bestellt 49 Delta4000-Turbinen (WK-intern) - Die Nordex Group hat den Zuschlag für die Lieferung und Inbetriebnahme von 49 Turbinen des Typs N155/5.X für den Windpark "Forty Mile" in Alberta, Kanada, erhalten. Der Windpark wurde von Renewable Energy Systems Canada, Inc. entwickelt und wird nach seiner Fertigstellung im ersten Quartal 2025 mit knapp 280 MW installierter Kapazität der größte Windpark von ACCIONA Energía in Nordamerika sein. Alle Turbinen werden in der Kaltklimavariante mit 5,7 MW Leistung geliefert und auf 108 Meter hohen Stahltürmen betrieben. “Wir freuen uns, die Technologie zur Verfügung zu stellen,
Offshore-Windjackenlifte per Ringkran sorgen dafür, dass die Arbeit unabhängig von der Flut weitergeht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung Die Flexibilität beim Ausladen am Kai optimiert die Offshore-Installationskampagne (WK-intern) - Offshore-Windprojekte, die in makrotidalen Umgebungen wie etwa im Vereinigten Königreich stattfinden, müssen alle sechs Stunden Wasserstandsänderungen von mehr als vier Metern bewältigen. Dieser extreme Tidenhub lässt sich nur schwer durch Ballastierung kompensieren. Daher werden Projekte, die das Ein- oder Ausladen großer Jacken erfordern, verzögert, wenn das Wasser zu hoch oder zu niedrig ist, sodass das Installationsschiff warten muss. Dies war die Herausforderung, vor der die Global Energy Group im Hafen von Nigg, Schottland, stand. Rangieranlage für den Offshore-Windpark Seagreen. Jahre im Voraus schlug Mammoet eine große Ringkranlösung vor, die Manöver unabhängig von den
Ampel, Alles auf einmal: ROT, Grün und Gelb, Verkehr und Versorgung kommen zu Erliegen Mitteilungen Verbraucherberatung 21. August 2023 Werbung Kritik des IHK-Verkehrsausschusses - CO2-Zuschlag verdoppelt die LKW-Maut (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine erhebliche Erhöhung der Maut auf deutschen Straßen ab dem 1. Dezember 2023 beschlossen. Demnach wird ein Zuschlag von 200 Euro je Tonne CO2 erhoben werden. Dadurch wird der Mautpreis zur aktuellen Situation nahezu verdoppelt. Außerdem soll die Mautpflicht ab 1. Juli 2024 auf Kraftfahrzeuge ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) ausgeweitet werden. „Die Zusatzkosten und Aufwände werden in erster Linie durch die Transportunternehmen und Dienstleister mit größeren Transportern getragen und ausgelegt. Trotz schwieriger Wettbewerbssituation müssen diese Kosten an die Kunden weitergegeben werden. 2024 ist damit mit einer weiteren erheblichen Kostensteigerung in Handel