Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) - Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele,
ROCK zu Abschaltung von Kohlekraftwerken / Windkraft liefert in Hessen nicht sechs Prozent des Strombedarfs Ökologie Windenergie 4. Mai 20184. Mai 2018 Werbung René ROCK, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag, erklärt zur Forderung der grünen Umweltministerin zur Abschaltung von Kohlekraftwerken: „Die in dem Brief an die Bundesregierung von der hessischen Umweltministerin Priska Hinz geforderte „rasche“ Abschaltung von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von mindestens sieben Gigawatt ist abenteuerlich. Ein Blick in den aktuellen Energiebericht der hessischen Landesregierung, den Herr Al-Wazir vorgelegt hat, zeigt wie katastrophal sich die von den Grünen geforderte Abschaltung auf die Versicherungssicherheit in Hessen auswirken würde. Hessen verbraucht im Jahr etwa 37 Terawattstunden (TWh) Strom, aber nur 6,5 TWh (17,5 Prozent) werden aus erneubaren Energien gewonnen. Windkraft liefert aktuell mit rund 1.000 Windkraftanlagen
Gabriel will die EEG-Novelle noch am 26./27. Juni vom Bundestag verabschieden lassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2014 Werbung Online-Petition pro Erdkabel SuedLink: Die Novellierung des EEG enthält eine wesentliche Verschlechterung zur bisherigen Rechtslage für Gemeinden und Bürger/innen. Erdverkabelung wird ausgeschlossen Mindestabstand der SuedLink-Trasse zur vorhandenen Bebauung fällt weg vereinfachtes (undemokratisches) Verfahren zur Durchführung (WK-intern) - Die BI Jeinsen hatte am 05.06.2014 die Bürgermeister und Ortsbürgermeister sowie die Bürgerinitiativen zu einem Informationsaustausch eingeladen, deren Orte an der SuedLink-Trasse liegen. Leider haben von den 37 betroffenen Gemeinden und Ortsteilen nur wenige Ortsbürgermeister teilgenommen, so dass sich die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum größten Teil aus Vertretern der Bürgerinitiativen zusammensetzten. Die Beteiligten des Treffens stellten einvernehmlich fest, dass die Novellierung des EEG und die darin enthaltene Bündelungsproblematik sowie