PowerNet 2024: Energiewende-Tagung am 6. Februar 2024 in Neumünster Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. Juni 2023 Werbung Mit der PowerNet geht am 6. Februar 2024 eine wichtige Netzwerk-Veranstaltung der Energiewende in Schleswig-Holstein in die zweite Runde. (WK-intern) - Ziel ist es, eine interdisziplinäre Plattform für alle Akteure in Norddeutschland anzubieten. Neben Wasserstoff und PPA wird die erneuerbare Wärmeversorgung ein wichtiges Thema sein. Die Landesregierung möchte Schleswig-Holstein zum 1. klimaneutralen Industrieland entwickeln, die PowerNet 2024 bietet allen Akteuren eine passende Netzwerkveranstaltung. Aktuell ist die Klimakrise täglich spürbar. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen der Klimaveränderung deutlich sichtbar und mahnen zur Dringlichkeit der Energiewende. An einer deutlichen Reduzierung der fossilen Energieerzeugung und des Ausstoßes von klimaschädlichen Emissionen führt kein Weg vorbei. Gemeinsam wollen
Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. Juni 2023 Werbung Ørsted und der WWF starten ein Meeressanierungsprojekt in der dänischen Nordsee, um zur Artenvielfalt der Ozeane beizutragen (WK-intern) - Das Meeressanierungsprojekt „BioReef“ zielt darauf ab, in dänischen Gewässern ein oder mehrere biogene Riffe europäischer Austern und Stöckermuscheln zu etablieren. Das Projekt ist Teil der globalen Partnerschaft zwischen Ørsted und dem WWF zur Förderung der Offshore-Windenergie mit positiven Nettoauswirkungen auf den Ozean. Im letzten Jahrhundert ist die Zahl und Qualität biogener Riffe in der Nordsee drastisch zurückgegangen – verschiedene Arten waren von Krankheiten, Überfischung, Klimawandel oder Veränderungen der Wasserqualität betroffen. In dänischen Gewässern entstehen biogene Riffe durch Muscheln wie Muscheln oder Austern. Diese Arten können
Ørsted erfindet und patentiert ein unbemanntes Offshore-Mess-Schiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Ørsted, der weltweit führende Entwickler von Offshore-Windparks, hat das erste unbemannte Überwasserschiff (USV) der Branche für Offshore-Meet-Ozean-Messkampagnen entworfen und entwickelt. (WK-intern) - Die Messdaten werden dazu beitragen, Unsicherheiten bei der erwarteten jährlichen Energieproduktion für neue Offshore-Windparks zu verringern. Ørsted, der das USV-Konzept patentiert hat, sieht ein enormes Potenzial in der Technologie und hat eine Serienproduktion auf Basis seines erfolgreichen USV-Prototyps initiiert. Der Prototyp des USV trägt den Namen Hugin USV. Es ist für den einjährigen Dauerbetrieb unter härtesten Offshore-Bedingungen ausgelegt. Das USV verfügt über ein integriertes Navigationssystem, das es ihm ermöglicht, vom Ufer aus mit unterschiedlichem Grad an Autonomie zu fahren, und es
Deutsch-kasachisches Wasserstoffprojekt Hyrasia one erfolgreich gestartet Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 22. Juni 2023 Werbung Hyrasia one geht in eine neue Projektphase: Pre-FEED mit ersten geologischen Bohrungen erfolgreich gestartet Das Bundespräsident*in Steinmeier startete bei seinem Besuch des grünen Wasserstoffprojekts gemeinsam mit dem kasachischen Premierminister Älihan Smaiylov und SVEVIND CEO Wolfgang Kropp die geologische Bohrung für Hyrasia one Genesis, das Beratungsunternehmen des erfahrenen französischen Engineering- und Technologiekonzerns Technip Energies, erhält Hyrasia one Pre-FEED-Auftrag Der Pre-FEED wird zu wesentlichen technologischen Entscheidungen führen und die Grundlage für die konkrete Planung der Umsetzung von Hyrasia one bilden (WK-intern) - Kuryk / Dresden – Hyrasia one, eines der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff, startet in eine neue und spannende Projektphase. Das Preliminary Front-End Engineering and
Neue Schnelllade-Lösung: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen E-Mobilität 22. Juni 2023 Werbung Baubeginn: Pilotprojekt für ultraschnelles Laden von E-Bussen in der Region Bensheim Spatenstich für das Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) am Bahnhof in Bensheim in Hessen 2,3 Millionen Euro Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz E-Busse im Stadtverkehr können bereits in 150 Sekunden die Energie für eine gesamte Tour nachladen. Über den Tag verteilt wird so die Reichweite der Batterieladung entscheidend verlängert, mit Effizienzgewinnen in Zeit und Kosten Adaptive Balancing Power liefert mit dem Ultra-Schnellladen mit 240kW eine Schlüsseltechnologie (WK-intern) - Pfungstadt - Der Bau für das mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte E-Mobilitäts-Pilotprojekt „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) in Bensheim hat
Deutlich weniger CO2-Emissionen durch neue Legierungstechnologien bei der Stahlherstellung von Swiss Steel Ökologie Technik 22. Juni 2023 Werbung Swiss Steel forscht weiter für den Klimaschutz - Neue Legierungstechnologien verbessern den Stahl (WK-intern) - Witten/Emmenbrücke. Hochlegierte Stähle bestehen oft zu mehr als 30 Prozent aus Legierungsmetallen. Diese Stähle werden u. a. in Hochleistungsmaschinen eingesetzt. Der ökologische Footprint dieser Metalle ist gross, doch die Swiss Steel Group reduziert ihn mit neuen Technologien und Vorgehensweisen. Durch gezielten Einsatz von Spezialschrott ist es der Swiss Steel Group gelungen, die Emissionen deutlich zu senken. Die Gewinnung von Legierungsmetallen ist sehr aufwendig und mit sehr viel höheren Emissionen verbunden als jene von Roheisen und unlegiertem Stahl. Doch kann die Stahl verwendende Industrie heute auf die Legierungszusätze nicht