Verbände fordern praktikables Beteiligungsgesetz für erneuerbare Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht (WK-intern) - Gestern endete die Frist für die Verbändeanhörung zum Gesetz über die Vorort-Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien. Der Gesetzentwurf sieht im Kern vor, dass zur Akzeptenzsteigerung von Erneuerbare-Energie-Projekten wie Solar- oder Windparks verpflichtende komplexe Modelle zur finanziellen Beteiligung von anliegenden Bürgerinnen und Bürgern unterbreitet werden müssen. Der im Gesetzentwurf formulierte Ansatz ist aus Sicht der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland, der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen sowie des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen zum Nachteil für die Energiewende in Niedersachsen. Freiraum für die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gefordert Die Verbände erkennen im Landesgesetzentwurf zwar positive Signale, halten aber die darin vorgeschlagene Form der verpflichtenden Beteiligung insbesondere durch ein komplexes
BEE will die Wärmewende durch verpflichtende kommunale Wärmeplanung voranbringen Erneuerbare & Ökologie 16. Juni 202316. Juni 2023 Werbung Stellungnahme Wärmeplanung: Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Stellungnahme zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) eingereicht. (WK-intern) - Er begrüßt darin insbesondere die angelegte verpflichtende systematische Wärmeplanung auf kommunaler Ebene. „Für die Dekarbonisierung der Wärmenetze und das Gelingen der Wärmewende ist die Kommunale Wärmeplanung ein überfälliger Schritt, den vergangene Regierungen verschleppt haben. Deswegen muss jetzt alles gleichzeitig im Wärmesektor passieren“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Sie muss in Verzahnung mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) allerdings so angepasst werden, dass die Anforderungen an die Kommunen aufgrund der Leitplanken für das GEG stemmbar sind.” „Die Anerkennung von Erneuerbaren Wärmeerzeugern als