Werbung Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung – grüne Energiezukunft Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Stromsystem neu denken: Chancen und Herausforderungen für eine klimafreundliche Energieversorgung Niedersachsens (WK-intern) – Weg von den fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energieversorgung in Niedersachsen: wie das Gelingen kann, diskutierten jetzt die Spitzen der niedersächsischen Energiepolitik auf dem gemeinsamen Parlamentarischer Abend des Verteilnetzbetreibers Avacon und des Übertragungsnetzbetreiber TenneT in Hannover. Über 80 Abgeordnete des Niedersächsischen Landtags folgten der Einladung und diskutierten mit Management und Fachexperten der beiden Netzbetreiber über die grüne Energiezukunft Niedersachsens. Im Mittelpunkt standen Themen über die Bedeutung einer übergreifenden, technologieoffenen Planung der verschiedenen Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Niedersachsens Energieminister*in Christian Meyer sagte: „Mit dem neuen Klima-Gesetz setzen wir uns ambitionierte Ziele, so soll Niedersachsen bis 2040 klimaneutral werden. Für das Hochfahren der Erneuerbaren ist aber ein schnellerer Ausbau der Netze die Voraussetzung. Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir den Windstrom, ob offshore oder an Land produziert, effektiv nutzen und intelligent transportieren. Für den Ausbau der Netze brauchen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsprozesse. Es ist gut, dass wir in Niedersachsen jetzt endlich mit dem Bau der SuedLink-Trasse gestartet sind. Zudem muss Schluss damit sein, dass dort, wo neue Infrastruktur entsteht, die Verbraucher*innen auch noch höhere Netzentgelte zahlen als etwa im Süden Deutschlands.“ Tim Meyerjürgens, COO von TenneT: „Niedersachsen hat alle Trümpfe in der Hand, um die zentrale Energiedrehscheibe Europas zu werden. Jetzt gilt es, schnell die weitere Ausrichtung der niedersächsischen Energieinfrastruktur für das Jahr 2045 zu entscheiden. Wir sollten daher nun gemeinsam konkrete Regionen für netzdienliche Wasserstofferzeugung und zusätzlichen Energiebedarf der energieintensiven Industrie identifizieren. Im Ergebnis stellen dann die Netzbetreiber in diesen Regionen die Netzanschlüsse zur Verfügung und das Land sorgt für die notwendigen Flächen.“ „Eine der vordringlichsten Aufgaben ist der Ausbau der Stromnetze. Hierfür benötigen wir geeignete politische und regulatorische Rahmenbedingungen,“ sagte Marten Bunnemann, CEO von Avacon. „Durch die enge Zusammenarbeit von Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern schaffen wir auch die zweite große Herausforderung, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Wir setzen auf innovative Lösungen und Technologien für Kommunen und Wirtschaft, um die Energiewende voranzutreiben und eine starke Zukunft für Niedersachsen zu gestalten.“ Auf dem Podium diskutierten das Niedersächsische Minister*in für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer (Bündnis90/Die Grünen), das Staatssekretär*in im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, Frank Doods, sowie das Vorsitzend*in der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Sebastian Lechner. Sebastian Lechner sagte: „Niedersachsen hat das Potenzial Deutschlands Energieland Nummer 1 zu werden. Was für den Ruhrpott die Kohle war, kann für unser Land die erneuerbare Energie werden. Dafür muss unsere Netz-Infrastruktur auf die Anforderungen der Erneuerbaren, insbesondere der Windenergie an Land und auf Wasser ausgerichtet werden. Unser Küstenland-Potenzial müssen wir zudem nutzen, um das führende Wasserstoffland zu werden, indem wir überschüssigen Strom zu klimaneutralem Brennstoff machen. Unser Stromsystem muss neu gedacht werden: Ein intelligenter Mix aus technologieoffener Stromproduktion, leistungsstarken Netzen und verlässlichen Speicherlösungen.“ PM: TenneT Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet / Foto: HB Weitere Beiträge:Vestas gewinnt AOM 5000-Windpark-Auftrag über 178-MW in den USAFestlegung zur Eigenkapitalverzinsung von Neuanlagen im Strom- und Gasbereich enttäuschendWasserstoff aus Offshore Windstrom: Hy2gen und Ocean Connect Energy unterzeichnen MoU