Bundesverband Solarwirtschaft: Solaranlagen-Netzanschluss wird durch neue PV-Strategie erleichtert Solarenergie 25. Mai 2023 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt geplanten Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer (WK-intern) - Diese hatten in den letzten Jahren den Photovoltaikausbau auf Firmendächern stark gebremst Die Solarbranche drängt auf schnelle Umsetzung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Vereinfachungen beim Netzanschluss neuer Solarstromanlagen auf Gewerbedächern. In den letzten Jahren hatten insbesondere unverhältnismäßige Zertifizierungsanforderungen den Photovoltaikausbau auf Firmendächern oberhalb einer Anlagenleistung von 135 Kilowatt stark behindert. Der BSW hofft auf eine schnelle Umsetzung der vorgesehenen Änderungen in der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) sowie einer neuen Technische-Anforderungen-Verordnung (TAV). Den nun vorgelegten Verordnungsentwürfen war ein monatelanger Konsultationsprozess vorangegangen, in dem neben der Bundesnetzagentur und Netzbetreibern
Windenergiemonitoring: NRW plant den weiteren Windenergieausbau Veranstaltungen Windenergie 25. Mai 2023 Werbung Ausbau der Windenergie in NRW - Daten und Planungen aktuell und transparent (WK-intern) - Derzeit sind in Nordrhein-Westfalen 3.764 Windenergieanlagen in Betrieb. Vor zehn Jahren waren es 2.925. Die Zahl der größten Anlagen mit einem Rotordurchmesser von mehr als 125 Metern ist von 31 im Jahr 2016 auf derzeit 373 Anlagen gestiegen. Der größte Teil der Anlagen ist zwischen 50 und 150 Meter hoch. Nur wenige sind höher. Im Jahr 2021 wurden 11.384 Gigawattstunden Strom aus Windenergie gewonnen. Zehn Jahre zuvor 2011 waren es 4.471 Gigawattstunden. Um Zeitreihen zum Stand des Windenergieausbaus in Nordrhein-Westfalen und Daten zu Neuerrichtungen, Genehmigungen und dem Rückbau von Windenergieanlagen
EWS-Windpark in Thomasburg am 13. Mai eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Mit einem bunten Eröffnungsfest haben die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Beteiligten aus den Anliegergemeinden, den beteiligten Bauunternehmen, und aus Politik und Verbänden sowie von der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG am Wochenende des 13. Mai die Inbetriebnahme des EWS-Windparks im niedersächsischen Thomasburg gefeiert. (WK-intern) - Der Windpark hatte schon im Vorfeld für einiges Aufsehen gesorgt, weil die Grundstückseigentümer mit Unterstützung der EWS einen Förderverein gegründet hatten, über den die Gemeinde sowie Vereine und Initiativen in Thomasburg an den Erlösen des Windparks partizipieren können. Ein Fest für alle – und jede Menge Energie Viele Besucher und Besucherinnen nutzten neben dem kulturellen, gastronomischen und Kinderprogramm
ENERCON CCO Frederic Maenhaut verlässt das Unternehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung ENERCON Chief Commercial Officer (CCO) Frederic Maenhaut hat das Unternehmen zum 30. April 2023 verlassen. (WK-intern) - „Wir bedanken uns für den Einsatz, mit dem Herr Maenhaut das Unternehmen begleitet und mitgestaltet hat“, sagt ENERCON CEO Dr. Jürgen Zeschky. „Herr Maenhaut hat vor allem beim Aufbau der neuen Regionalorganisation und -strategie sowie bei der Entwicklung von Partnerschaften mit Kunden einen Beitrag zur erfolgreichen Neuausrichtung ENERCONs geleistet. Wir wünschen ihm beruflich und privat alles Gute.“ Frederic Maenhaut kam 2020 als Regional Head Western Europe zu ENERCON. Western Europe war Pilotregion der im Zuge der Neuausrichtung umgesetzten Regionalisierung. Im April 2022 wurde Maenhaut in die
GE Vernova schafft 200 Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie in New York Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung GE Vernova kündigt 50-Millionen-Dollar-Investition und rund 200 Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie in New York an Neue Fertigungsmontagelinie für die 6,1-MW-Onshore-Windkraftanlage von GE Vernova in den USA Einstellung von ca. 200 neuen Mitarbeitern in der Fertigung und Montage in Schenectady, New York Inflation Reduction Act fördert zusätzliche Investitionen und Arbeitsplätze in den USA. (WK-intern) - Schenectady: GE Vernova gab heute bekannt, dass es 50 Millionen US-Dollar in sein Werk in Schenectady, NY, investieren und etwa 200 neue Vollzeitmitarbeiter einstellen wird, darunter qualifizierte Gewerkschaftsvertreter, Fertigungsingenieure und Führungskräfte an vorderster Front, um ein Unternehmen zu gründen neue Montagelinie für das Onshore-Windkraftgeschäft. Am Standort werden drei Schlüsselkomponenten für die
Wirtschaftsratspräsidentin Hamker: „Wir brauchen den Industriestrompreis“ Behörden-Mitteilungen 25. Mai 2023 Werbung Wirtschaftsrat der CDU hält künstlich niedrig gehaltene Energiepreise für notwendig - "Sonst könnten Hunderttausende Arbeitsplätze verloren gehen" (WK-intern) - Die Präsident*in des Wirtschaftsrates der CDU, Astrid Hamker, hält einen staatlich subventionierten Industriestrompreis kurzfristig für notwendig. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Hamker: "Ein Industriestrompreis ist ordnungspolitisch zu kritisieren, aber wir werden ihn für den Übergang kurzfristig brauchen, weil ansonsten Hunderttausende Arbeitsplätze in der energieintensiven Industrie verloren gehen." Die energieintensive Industrie stehe enorm unter Druck. "Wenn wir verhindern wollen, dass Unternehmen aus Deutschland abwandern, müssen wir ihnen mit einem künstlich niedrig gehaltenen Preis vorübergehend helfen", so Hamker weiter. Am Ende werde es aber entscheidend
Klaus Müller zu den Heizungsvorstellungen von Habeck: „Gesetz wird wohl noch modifiziert“ Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 25. Mai 2023 Werbung Präsident*in der Bundesnetzagentur plädiert in Heizungsdebatte für mehr Besonnenheit Immobilienbesitzer sollen erst abwarten, ehe sie falsche Entscheidungen treffen (WK-intern) - Bundesnetzagenturpräsident*in Klaus Müller mahnt angesichts der hitzigen Debatten zu dem geplanten Heizungsgesetz des Bundeswirtschaftsministeriums zu mehr Besonnenheit. "Verunsicherte Immobilienbesitzer müssen sich jetzt noch ein paar Wochen in Gelassenheit üben und abwarten, wie das Gesetz schlussendlich ausfällt", sagte Müller im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Selten verlässt ein Gesetz den Bundestag so, wie es reingegangen ist. Mein Gefühl sagt mir, dass es wohl auch noch leicht modifiziert wird", so Müller. "Lieber jetzt Ruhe bewahren und dann später mit kühlem Kopf eine Entscheidung treffen." Dass
Roland Berger-Studie: Grüner Wasserstoff wird bis 2030 ein Milliardenmarkt Wasserstofftechnik 25. Mai 202325. Mai 2023 Werbung Europa kann führende Rolle einnehmen Global schafft der Ausbau von grünem Wasserstoff eine Wertschöpfung von rund 500 Milliarden Euro bis 2030 Europa hat das Potenzial, sich 40 Prozent dieses Volumens zu sichern Marktteilnehmer müssen ihre Rollen noch klar definieren (WK-intern) - Grüner Wasserstoff gilt für viele Unternehmen als Schlüsselelement, um klimaneutral zu wirtschaften. Der mit erneuerbaren Energiequellen hergestellte Rohstoff kann in allen Sektoren mit hohem CO2-Ausstoß verwendet werden, wie Chemie, Stahl oder zur Produktion synthetischer Kraftstoffe für Luft- oder Schifffahrt. Nach Einschätzung von Roland Berger steigt die Produktion von grünem Wasserstoff in den nächsten Jahren stark an. In dieser Hochlaufphase des Marktes entsteht bis 2030 eine
Hyphen soll größtes grüne Wasserstoffprojekt Subsahara-Afrikas bauen Technik Wasserstofftechnik 25. Mai 2023 Werbung Hyphen ist ein Joint Venture zwischen der Nicholas Holdings Limited und der ENERTRAG SE. (WK-intern) - Regierung der Republik Namibia bewilligt Abschluss einer Vereinbarung über 10 Milliarden US-Dollar zur Entwicklung des größten grünen Wasserstoffprojekts Subsahara-Afrikas mit Hyphen Hydrogen Energy Namibia – Das Kabinett der Regierung der Republik Namibia hat den Abschluss einer Vereinbarung mit Hyphen Hydrogen Energy genehmigt, die die Entwicklung, Umsetzung und den Betrieb des größten grünen Wasserstoffprojekts zur Produktion von Ammoniak im südlichen Afrika durch Hyphen regelt. Die Bedeutung dieses Projekts für Namibia und seine Wirtschaft im Rahmen der Transformation zu einer Energieregion ist signifikant. Die Gesamtinvestitionen des Projekts in Höhe