Griesemann Gruppe erhält EPC-Auftrag des DLR für die weltweit größte PtL-Forschungsanlage E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Die Griesemann Gruppe, eines der führenden inhabergeführten Industrieserviceunternehmen in Deutschland und verfahrenstechnischer Anlagenbauer, hat den Auftrag als Generalunternehmer (Engineering, Procurement and Construction – EPC) für die weltweit größte Forschungsanlage zur Herstellung von Power-to-Liquid-Kraftstoffen (PtL) in Leuna erhalten. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt Griesemann Gruppe als Generalunternehmer für Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe Weltweit größte Forschungsanlage soll pro Jahr bis zu 2.500 Tonnen synthetische Kraftstoffe aus „grünem“ Wasserstoff produzieren Griesemann Gruppe erhält Auftrag für Planung sowie Errichtung und empfiehlt sich auch als Betreiber der Anlage im Chemiepark Leuna (WK-intern) - Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) soll die industrielle
Leuna wird zum Standort für grüne Power-to-Liquid-Kraftstoffe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2023 Werbung Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt. Die Forschungsanlage soll einen entscheidenden Beitrag leisten, um zeitnah strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab herzustellen. Dazu wird das DLR dort mit Unternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen die dafür notwendigen großtechnischen Technologien und Verfahren entwickeln und testen. Geplanter Baubeginn der Anlage ist, vorbehaltlich der finalen Förderzusage, im Januar 2024. „Die Technologie-Plattform PtL wird einen entscheidenden Beitrag
PtL-Entwicklungsplattform für Luft- und Schiffverkehr wird vom BMVI mit bis zu 1,54 Milliarden Euro gefördert Bioenergie E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 23. August 2021 Werbung BMVI startet Förderaufruf für Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe (WK-intern) - Ab sofort können Projektskizzen für den Bau und Betrieb einer Entwicklungsplattform für strombasierte Flüssigkraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) mit einer Produktionskapazität von bis zu 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht werden. Die PtL-Entwicklungsplattform soll sowohl der Forschung als auch Demonstrationszwecken dienen, um die Lücke zwischen Entwicklung und industriellen Markthochlauf von PtL-Kraftstoffen zu schließen. Dabei wird der Fokus auf dem Luft- und Schiffverkehr liegen. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer NOW GmbH: "Für die Klimaneutralität im Schiffs- und Flugverkehr benötigen wir nachhaltig erzeugte Power-to-Liquid-Kraftstoffe - und zwar so schnell wie möglich. Mit