Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 19. April 2023 Werbung Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. (WK-intern) - Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können. Rückbau und Recycling in Deutschland Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie
Port of Rotterdam freut sich über EU-CO2-Steuersystem für die Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. April 2023 Werbung Der Rotterdamer Hafen begrüßt die Einigung über das EHS für die Schifffahrt (WK-intern) - Am Dienstag, den 18. April, hat das Europäische Parlament offiziell die politische Einigung zur Aufnahme der Schifffahrt in das CO2-Emissionshandelssystem der EU angenommen. Ab 2024 unterliegt die Schifffahrt ebenso wie die Industrie dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS). Der Rotterdamer Hafen begrüßt dieses Abkommen, da es die Ökologisierung der Schifffahrt sicherstellt, fordert aber gleichzeitig ein entschlosseneres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung. „Die Festlegung eines Steuerpreises für CO2-Emissionen ist ein guter Anreiz, den Schifffahrtssektor zu ermutigen, nachhaltiger zu werden. Die weltweite Schifffahrt hätte bereits Teil des Pariser Klimaabkommens sein sollen. Die EU korrigiert dies jetzt zumindest
Ørsted und Acciona bauen schwimmende Offshore-Windkraftfundamente Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 202319. April 2023 Werbung Ørsted geht eine strategische Partnerschaft mit Acciona ein und macht einen Schritt nach vorn bei der Kommerzialisierung von schwimmendem Wind (WK-intern) - Ørsted hat eine Absichtserklärung (MoU) mit der Infrastrukturabteilung von Acciona unterzeichnet, um Optionen für schwimmende Offshore-Windkraftfundamente zu prüfen. Acciona ist ein globales Ingenieur- und Bauunternehmen, das sich auf erneuerbare Energien konzentriert und ein führender Entwickler innovativer Lösungen für schwimmende Windfundamente ist. Die Zusammenarbeit wird Ørsteds weltweit führendes Know-how im Bereich Offshore-Windenergie mit der einzigartigen Erfahrung von Acciona bei großen Bauprojekten kombinieren und sich auf die CO2-Reduzierung durch die Verwendung kohlenstoffneutraler Materialien konzentrieren. Im Rahmen des Ørsted-Acciona MoU werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um