Energiespeichermaterial: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich im Oberrheingraben Lithium gewinnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen (WK-intern) - Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g) Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert