Höherer Solarertrag und mehr Flexibilität für Gewerbe-Solaranlagen mit dem PIKO CI und Tigo Mitteilungen Solarenergie Technik 28. November 2022 Werbung KOSTAL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gewerbe-Solaranlagen mit Hilfe ihres Leistungsspektrums und integrierbarer Partnerkomponenten fortwährend zu optimieren. (WK-intern) - So wird regenerative PV-Energie vom eigenen Gewerbedach effizienter genutzt und der Mehrwert der eigenen PV-Anlagen gesteigert. Dies gilt nun auch in besonderer Hinsicht für den Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI von KOSTAL, der ab sofort mit den Optimierern der Tigo TS4-Modellreihe in einem System kombiniert werden kann. Die zwischen PV-Modulen und den KOSTAL Wechselrichter zuschaltbaren kleinen Zusatzgeräte des Herstellers Tigo holen mehr aus der eigenen Gewerbe-Solaranlage heraus. Wenn es um mehr Leistung bei schwierigen Lichtverhältnissen geht und die Zuverlässigkeit der PV-Anlage durch spezielle Sicherheits- und
Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen. (WK-intern) - Unter Berücksichtigung der Perspektiven eines breiten Stakeholderkreises von Verbänden und Energieversorgern haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institute eine wegweisende Studie erarbeitet. Im Wärmemarkt gibt es in Deutschland starke regionale und strukturelle Unterschiede. Insbesondere die Vielfalt der Gebäudestrukturen und der gewerblichen und industriellen Struktur, aber auch die lokalen Energieinfrastrukturen sind entscheidende Aspekte für die Frage, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. Ausgehend von der realen Versorgungssituation in vier ausgewählten Versorgungsgebieten schließt die Studie mit
Windflächen auf Tagebaugebieten demokratisch und transparent auswählen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. November 2022 Werbung GRÜNE LIGA zur geplanten Änderung des Baugesetzbuches: Marktverzerrung zugunsten von Kohlekonzernen vermeiden (WK-intern) - Cottbus/Berlin - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA mahnt bei der Ausweisung von Wind- und Solarflächen in Tagebaugebieten eine Beteiligung der Anwohner und transparente planerische Kriterien an. Eine marktverzerrende Bevorzugung der Bergbaukonzerne darf nicht stattfinden. Heute soll im Bundestag eine Anhörung zum Entwurf eines „Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht“ stattfinden. Das Gesetz sieht vor, dass die Landesregierungen an allen bisher geltenden Planverfahren vorbei Wind- und Solarflächen auf Tagebaugebieten ausweisen können. „Die Tagebauflächen müssen für andere Erneuerbare-Investoren jenseits von LEAG und MIBRAG geöffnet werden, um Marktverzerrungen
Die EU-Eigenmittel, finanziert aus dem Emissionshandelssystem und der CO2-Steuer als Forschungsprojekt Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 26. November 202226. November 2022 Werbung Studie vom Energiedienstleister ista: CO2-Steuer als Forschungsprojekt belegt, dass die Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen für behagliche Ausgewogenheit bei der EU-Eigenfinanzierung sorgt Insgesamt kommen 1,1 Mrd. Euro für die CO2-Steuergelder in 2023 zusammen. Während Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt die emissionsärmsten Gebäudebestände haben, finden sich in Schleswig-Holstein und Bayern die emissionsreichsten Gebäudebestände. Vermieter*innen haben dort prozentual den höchsten Anteil zu schultern. Auf das Heizen kommt es zukünftig noch stärker an: Im Heizungskeller schlummert viel Potenzial zur Energieeinsparung, wie eine aktuelle Studie der TU Dortmund basierend auf ista Zahlen zeigt. Digitale Technologien können das Energiesparen unterstützen: Schon einfache Maßnahmen, wie häufigere Verbrauchsinformationen oder Effizienzanalysen der
DB Energie erhält von GE Grid Solutions erste digitale HYpact-Schaltanlage E-Mobilität Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 26. November 2022 Werbung Die erste digitale HYpact-Schaltanlage ihrer Art für Stromnetze von GE macht das Unvorhersehbare vorhersehbarer Die digitale Schaltanlage HYpact – die Hybrid-Kompaktschaltanlagen-Kombination von GE – ist die erste ihrer Art, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IN2STEMPO an den Kunden DB Energie GmbH geliefert wird Technologien wie diese von GE Grid Solutions helfen dem Kunden, seinen Netzstatus zu überwachen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die CO2-Bilanz eines jahrzehntealten deutschen Bahnhofs zu verbessern Das HYpact-Modul von GE enthält seine bewährte Leistungsschaltertechnologie, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist (WK-intern) - Paris, FRANKREICH, und Lonsee, DEUTSCHLAND – Der Geschäftsbereich Netzlösungen von GE Renewable Energy [NYSE:GE] hat eine neue HYpact-Schaltanlage
Forschung stellt plötzlich fest, wir haben keine Daten über Gender und Gewalt gegen Frauen Forschungs-Mitteilungen 26. November 202226. November 2022 Werbung Kommentar \ Gender-Balance, Militarisierung und Gewalt gegen Frauen: Wir haben ein (Daten-)Problem! 22 Jahre Forschung ohne Daten über Grundfreiheiten, Menschenrechte, Gewalt gegen Frauen, Gender-Balance, Militarisierung ist ein Riesenproblem (WK-intern) - Seit 2000 wird am 25. November der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen begangen. Er sollte ein Zeichen setzen, „Rechte und Freiheiten im Falle von Gewalt gegen Frauen zu schützen und zu fördern.“ Die Autorinnen des BICC-Kommentars Fiona Wilshusen und Dr. Lamis Saleh sehen die Welt von diesem Ziel immer noch weit entfernt. Denn wenn es um empirische Analyse der Zusammenhänge von Gender-Balance, Militarisierung und Gewalt gegen Frauen geht, gibt es ein
Was sind die Folgen wenn sich immer mehr Staaten von der Welthandelsorganisation lösen? Forschungs-Mitteilungen 26. November 2022 Werbung Was geschieht mit den restlichen Staaten innerhalb der Welthandelsorganisation? (WK-intern) - Verändern die verbleibenden Staaten der nun nicht mehr die ganze "Welt" umfassenden Einrichtung ihre Beziehungen gegenüber Staaten die nicht mehr die "Welt"-Handelsorganisation als oberstes Leitbild für Handel akzeptieren? Diese Fragen versucht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zu erforschen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Historical Social Research (HSR) widmet sich unter dem Titel „Drifting Apart“ der Frage, welche Folgen die Abkehr von Staaten von internationalen Institutionen hat und konstatiert: Abspaltungsprozesse können nicht nur die internationalen Institutionen betreffen. Sie können sogar zwischenstaatliche Beziehungen erheblich beeinträchtigen, denn sie verstärken häufig Spannungen zwischen austretenden und verbleibenden
Mit einer Solarthermieanlage die steigenden Heizkosten in den Griff bekommen Solarenergie Verbraucherberatung 26. November 2022 Werbung Solarwärme als Gaspreisbremse: Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen. (WK-intern) - BSW: Aktuelle Novellen des Jahressteuergesetzes und Baugesetzbuches jetzt entsprechend nachbessern Die Bundesverbände der Solar- und Heizungsbranche haben Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestag aufgefordert, die Anschaffung von Solarwärme-Anlagen im Rahmen des Jahressteuergesetzes von der Mehrwertsteuer zu befreien. Es sei nicht nachvollziehbar, dass die Anwendung einer entsprechenden EU-Empfehlung für den Erwerb von Solarstromanlagen zwar zu Recht geplant sei, aber nicht gleichermaßen für die Errichtung von Solarwärme-Systemen. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck appellierte in den letzten Monaten wiederholt
Spatenstich Hydrogen Lab Bremerhaven: Wasserstoff Offshore-Produktion im Fokus Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2022 Werbung Bremerhaven - Senator*in Dr. C. Schilling und Oberbürgermeister*in M. Grantz nahmen den symbolischen Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) vor. (WK-intern) - Das HLB wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert und soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein. Energiesystem von heute und morgen Der Fokus der Forschungsaktivitäten am Hydrogen Lab Bremerhaven liegt auf dem Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung. Das Fraunhofer IWES bietet nach Fertigstellung eine hochinnovative Testinfrastruktur, mit der Wissenschaftler*innen unter anderem die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur im Realmaßstab testen können. Auch die
Colebrook Offshore berät Global Marine Group beim Verkauf des Offshore-Kabel-Verlegerschiffes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2022 Werbung COLEBROOK OFFSHORE BERÄT GLOBAL MARINE GROUP BEI STRATEGISCHER VERÄUSSERUNG IM OFFSHORE-STROMKABELMARKT (WK-intern) - London - Colebrook Offshore (CBO), ein Maklerunternehmen für Charter, Verkauf und Kauf sowie Marktinformationen und Teil der CSO Marine Group, hat die Global Marine Group (GMG) bei ihrer erfolgreichen Veräußerung im Offshore-Stromkabelmarkt beraten . Die Veräußerungsstrategie umfasst den Verkauf von Global Symphony, einem 130,2 m langen, speziell gebauten IMR- und ROV-Unterstützungsschiff, das seit 2017 Teil der GMG-Flotte ist. Sam Stout, Managing Director bei CBO, sagte: „Colebrook Offshore arbeitete eng mit GMG zusammen und stützte sich auf unsere internen Marktinformationen, um unseren Kunden bei seiner Veräußerungsstrategie zu beraten. Mit unserem umfassenden
WEMAG setzt „Dezember-Hilfe“ für Gaskunden um und erweitert ggf. auf Gutschrift von 100 € Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. November 2022 Werbung Mehrwertsteuersenkung und Gaspreisbremse bringen deutliche Entlastungen (WK-intern) - In den vergangenen Monaten hat die Bundesregierung auf die dramatische Preisentwicklung auf dem Gasmarkt reagiert und mehrere Maßnahmen zur Entlastung der Gaskunden beschlossen. Diese setzt die WEMAG selbstverständlich auch für ihre Kundinnen und Kunden um und hat hierüber in einem ausführlichen Kundenanschreiben informiert. „Wir befinden uns in einer anhaltenden globalen Energiekrise. Diese Situation hat dazu geführt, dass auch wir die steigenden Preise nicht weiter schultern können und sie an unsere Kunden weitergeben müssen. Umso mehr freut es uns, dass die Bundesregierung mit mehreren Entlastungsmaßnahmen eingreift und wir haben uns unverzüglich um die Umsetzung für unsere
TÜV Rheinland erhält Prüfungsauftrag von Vestas für Offshore-Windanlagen im Windpark Arcadis Ost 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. November 2022 Werbung TÜV Rheinland hat einen Großauftrag zur Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen des dänischen Herstellers Vestas gewonnen. Prüfungen von Windenergieanlagen vor Inbetriebnahme mit innovativem Konzept 27 Anlagen für Windpark in der Ostsee TÜV Rheinland baut sein Angebot im Segment erneuerbarer Energien weiter aus (WK-intern) - Im Rahmen des Vertrags prüfen Fachleute von TÜV Rheinland Befahranlagen (Lifte), Krane, Druckbehälter und sicherheitstechnische Komponenten von 27 Windenergieanlagen des Unternehmens. Die Prüfungen erfolgen vor Inbetriebnahme der Anlagen, die 2023 in der Ostsee als Windpark „Arcadis Ost 1“ mit einer installierten Leistung von 256 Megawatt ihren Betrieb aufnehmen sollen. Der dänische Windenergieanlagen-Hersteller Vestas zählt zu den weltweit renommiertesten Herstellern im Offshore-Windenergie-Markt. Das Unternehmen hat