H-TEC SYSTEMS liefert PEM Elektrolyseur an das Hydrogen Lab Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS freut sich über die Auslieferung ihres PEM-Elektrolyseurs ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB), ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. (WK-intern) - Generalunternehmer des Projekts ist die Wenger Engineering GmbH. Der 1 Megawatt PEM-Elektrolyseur ME450 von H-TEC SYSTEMS ist Teil des Testfelds, welches sich auf die Erforschung des Zusammenspiels von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung konzentriert. Die für die Elektrolyse benötigte Elektrizität stammt von einer vor Ort installierten Windenergieanlage. Das HLB bietet eine hochinnovative Testinfrastruktur, die es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur unter Realbedingungen zu untersuchen. Die PEM-Elektrolyse eignet sich hierzu optimal, da diese
Spatenstich Hydrogen Lab Bremerhaven: Wasserstoff Offshore-Produktion im Fokus Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2022 Werbung Bremerhaven - Senator*in Dr. C. Schilling und Oberbürgermeister*in M. Grantz nahmen den symbolischen Spatenstich für das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) vor. (WK-intern) - Das HLB wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Bremen mit insgesamt 16 Mio. € gefördert und soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein. Energiesystem von heute und morgen Der Fokus der Forschungsaktivitäten am Hydrogen Lab Bremerhaven liegt auf dem Zusammenspiel von Windenergieanlagen mit der elektrolytischen Wasserstofferzeugung. Das Fraunhofer IWES bietet nach Fertigstellung eine hochinnovative Testinfrastruktur, mit der Wissenschaftler*innen unter anderem die Interaktion zwischen einer Windenergieanlage und einem Elektrolyseur im Realmaßstab testen können. Auch die