Werbung ABO Wind bringt erstes Projekt in Polen ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ABO Wind hat erstmals einen Windpark in Polen ans Netz gebracht. Windpark Donaboròw (19,8 Megawatt) produziert grünen Strom für rund 15.000 Haushalte Aquila Capital betreibt die neun Anlagen von Siemens Gamesa Lodz/Wiesbaden – Die neun Turbinen vom Typ Siemens Gamesa SG114 haben eine Gesamtleistung von 19,8 Megawatt und liefern so viel grünen Strom, wie rund 15.000 Haushalte verbrauchen. Zudem ersparen sie der Umwelt den Ausstoß von jährlich mehr als 34.000 Tonnen Kohlendioxid. Der Windpark Donaboròw liegt im südlichen Teil der Woiwodschaft Wielkopolska auf dem Gebiet der beiden Gemeinden Baranów und Kępno. „Wir sind stolz darauf, diesen Meilenstein erreicht zu haben und einen spürbaren Beitrag zur Energiewende in Polen zu leisten“, sagt Projektleiterin Aleksandra Szkudlarek. „Dank der engen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmer ONDE sowie allen beteiligten Parteien haben wir den Windpark zügig und planmäßig errichtet.“ Der überwiegende Teil des erzeugten Ökostroms wird über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement) verkauft. Der Windpark wird nun von Aquila Capital verwaltet, einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investment- und Vermögensentwicklungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. ABO Wind ist seit 2017 in Polen aktiv. Die Hauptniederlassung befindet sich in Lodz. 14 ABO Wind-Mitarbeiter*innen arbeiten aktuell in Polen an Wind-, Solar- und Batterieprojekten mit einer Leistung von mehr als 400 Megawatt. „Das Land hat viel Potenzial für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien“, sagt Dr. Klaus Pötter, der die Aktivitäten der polnischen Niederlassung als Mitglied der ABO Wind-Geschäftsleitung verantwortet. PM: ABO Wind PB: ABO Wind Weitere Beiträge:Neue Studie zur finanziellen Bürgerbeteiligung an Energiewende-ProjektenAktuelle Wind-Nachrichten aus SchwedenPLAN 8-Mitarbeiter zeigen Flagge gegen Ausbremsen der Windkraft mit der EEG-Novellierung