Werbung


Koehler sicher sich bei RWE 175 Gigawattstunden jährlich CO2-steuerfreien Windstrom mit Herkunftsnachweis

PB: Koehler Paper Standort Kehl / Bildrechte: Koehler-Gruppe
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE und Koehler Paper schließen Ökostromvertrag

  • 10-Jahres-Vertrag über bis zu 175 Gigawattstunden jährlich ab 2023
  • RWE liefert grüne Herkunftsnachweise aus niederländischem Onshore-Windpark Waddenwind
  • Koehler Paper stellt weiteren Teil der Produktion auf Ökostrom um

(WK-intern) – RWE Supply & Trading und Koehler Paper haben eine langfristige Grünstromlieferung über bis zu 175.000 Megawattstunden jährlich vereinbart.

Die Ökostrom-Zertifikate stammen aus dem niederländischen 54-Megawatt-Windpark Waddenwind in der Region Groningen, der seit Jahresbeginn am Netz ist.

RWE Supply &Trading kombiniert die Herkunftsnachweise zu einer Ökostromlieferung und integriert sie in das Beschaffungsportfolio von Koehler Paper.

Grünstrom für die Papierproduktion
Koehler Paper (Teil der Koehler-Gruppe) stellt hochwertige Spezialpapiere her. Bereits Anfang 2021 wurde die neue Produktionslinie am Standort in Kehl auf Ökostrom umgestellt. Dank dieses Vertrages produziert Koehler Paper nun am Standort Kehl zu einem Großteil klimaneutral.
„Durch diesen Schritt sparen wir rechnerisch rund 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Wir unterstreichen damit unseren Anspruch, den Nachhaltigkeitsgedanken durch die gesamte Wertschöpfungskette unserer Papierproduktion durchzuziehen“, sagt Dr. Stefan Karrer, Vorstand Technik der Koehler-Gruppe. Das Familienunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, klimafreundlich zu produzieren und damit seinen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu leisten. An diesen Zielen hält Koehler, trotz der enormen unerwarteten Herausforderungen infolge der aktuellen Energiekrise, fest.
„Wir freuen uns, Koehler Paper bei der Realisierung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu begleiten“, sagt Dr. Hendrik Niebaum, Leiter Commodity Solutions bei RWE Supply & Trading. „Der Bedarf an CO2-freien Stromlieferungen aus erneuerbaren Quellen wächst stark. Die Zusammenarbeit mit Koehler Paper und Waddenwind zeigt die Potenziale im europäischen Markt.“
Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und gilt ab 2023.

RWE Supply & Trading GmbH
Die RWE Supply & Trading ist die Schnittstelle zwischen RWE und den Energiemärkten in aller Welt. Rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
über 50 verschiedenen Nationen handeln mit (erneuerbarem) Strom, (grünem) Gas, Rohstoffen und CO2-Emissionszertifikaten. Mit präzisen
Marktanalysen und hoher Kundenorientierung schaffen sie innovative Energieversorgungslösungen sowie Konzepte für das Risikomanagement von
Industrieunternehmen. Das Handelsunternehmen sorgt zudem für die kommerzielle Optimierung beim Einsatz der RWE-Kraftwerke und vermarktet
erneuerbaren Strom. Hinzu kommen die unter dem Dach der RWE Supply & Trading angesiedelten, rechtlich unabhängigen RWE
Gasspeichergesellschaften in Deutschland und der Tschechischen Republik.

Koehler-Gruppe
Die Koehler-Gruppe wurde 1807 gegründet und ist von Beginn an bis heute familiengeführt. Das Kerngeschäft der Gruppe liegt in der Entwicklung und
Produktion von hochwertigen Spezialpapieren. Dazu zählen unter anderem Thermopapiere, Spielkartenkarton, Getränkeuntersetzer, Feinpapiere,
Selbstdurchschreibepapiere, Recyclingpapiere, Dekorpapiere, Holzschliffpappe, Sublimationspapiere und seit 2019 auch innovative Spezialpapiere für
die Verpackungsindustrie. In Deutschland verfügt die Koehler-Gruppe mit ihren rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über fünf
Produktionsstandorte, drei weitere befinden sich in den USA. Die Gruppe ist international tätig, der Exportanteil lag 2021 bei 70 %, bei einem
Jahresumsatz von rund 1 Milliarde Euro. Als energieintensives Unternehmen investiert Koehler mit seinem Geschäftsbereich Koehler Renewable
Energy in erneuerbare Energieprojekte wie Windenergie, Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Die Koehler-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, bis
zum Jahr 2030 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, als für die Papierproduktion benötigt wird.
Mit dem Geschäftsbereich Koehler Innovative Solutions widmet sich Koehler darüber hinaus der Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern, die
außerhalb der Spezialpapierproduktion und Energieerzeugung liegen. Mehr Informationen unter www.koehler.com

Windpark Waddenwind
Der Vorstand der Windfarm Waddenwind hat sich erfolgreich für die Entwicklung und Realisierung des Projekts Oostpolder eingesetzt. Der Windpark
Oostpolder hat seinen Namen von dem gleichnamigen Gebiet direkt südlich der Hafenstadt Eemshaven in der Provinz Groningen in den Niederlanden.
Hinter diesem Projekt stehen 13 leidenschaftliche Landwirte, die sich unter dem Namen Waddenwind zusammengeschlossen haben. Das gesamte
Projekt dauerte etwa 4 Jahre, von der Genehmigung bis zur Realisierung. Der erste Pfahl wurde am 25. September 2020 gerammt und die erste
erneuerbare Energie wurde am 7. Januar 2022 erzeugt. Ein Meilenstein in diesem Projekt. Mit einem Jahresziel von 200 Millionen Kilowatt.

Datenschutz
Die im Zusammenhang mit den Pressemitteilungen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen
Datenschutzanforderungen verarbeitet. Sollten Sie kein Interesse an dem weiteren Erhalt der Pressemitteilung haben, teilen Sie uns dies bitte unter
datenschutz-kommunikation@rwe.com mit. Ihre Daten werden sodann gelöscht und Sie erhalten keine weiteren diesbezüglichen Pressemitteilungen
von uns. Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen oder der Ausübung Ihrer Rechte nach DSGVO, richten Sie bitte an datenschutz@rwe.com.

PM: Koehler Paper

PB: Koehler Paper Standort Kehl / Bildrechte: Koehler-Gruppe








Top