BloombergNEF: Afrika hat trotz Pandemie kein Geld mehr für den Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 9. November 2022 Werbung AFRIKA-INVESTITIONEN FÜR SAUBERE ENERGIE SEHEN KEINE WIEDERHOLUNG NACH DER PANDEMIE (WK-intern) - Das neue Kapital, das für Wind-, Solar-, Geothermie- und andere erneuerbare Energieprojekte in Afrika eingesetzt wird, rutscht auf ein 11-Jahres-Tief, findet BloombergNEF Sharm el-Sheikh – Während sich Staats- und Regierungschefs in Ägypten zur jüngsten Runde der UN-Klimagespräche versammeln, wobei die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung ganz oben auf der Tagesordnung stehen, stellt eine neue Studie von BloombergNEF (BNEF) fest, dass Investitionen in erneuerbare Energien in Afrika getätigt werden weit hinter dem Rest der Welt zurück. Trotz der herausragenden natürlichen Ressourcen Afrikas, des schnell wachsenden Strombedarfs und der sich verbessernden politischen Rahmenbedingungen
Zusammenarbeit bei stationären Energiespeichersystemen von BASF und G-Philos Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 9. November 2022 Werbung BASF und G-Philos vertiefen Zusammenarbeit bei stationären Energiespeichersystemen für Projekte rund um erneuerbare Energien Partner bieten NAS®-Batterien in Kombination mit Stromumwandlungssystemen für stationäre Langzeitspeicher in Anwendungsgebieten wie Power-to-Gas, Stromnetzstabilisierung und Inselnetzbetrieb an Mit der Kooperationsvereinbarung bauen beide Unternehmen ihr Engagement auf dem südkoreanischen Markt im Bereich erneuerbarer Energien aus (WK-intern) - Ludwigshafen/Deutschland und Yongin/Südkorea – BASF Stationary Energy Storage GmbH (BSES), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF SE, und G-Philos, Koreas führendes Unternehmen im Bereich Power-to-Gas (P2G)-Technologien, haben eine Vertriebs- und Marketingvereinbarung für NAS-Batterien (stationäre Natrium-Schwefel-Batterien) für P2G-Projekte, Stromnetzstabilisierung und Inselnetzbetrieb unterzeichnet. Die Zusammenarbeit der Unternehmen umfasst die Entwicklung und Vermarktung von Energiespeichersystemen auf Basis
Die PNE AG schließt die ersten drei Quartale 2022 sehr erfolgreich ab. Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung PNE AG setzt positive Dynamik in den ersten neun Monaten 2022 fort EBITDA deutlich gesteigert Projektpipeline Wind und PV erhöht sich auf 11,4 GW/GWp Eigenbetrieb zur Stromerzeugung wird ausgebaut (WK-intern) - Cuxhaven – Trotz herausforderndem Marktumfeld steigert PNE das Unternehmensergebnis deutlich und ist aufgrund der vollen Projektpipeline gut für die Zukunft gerüstet. Für die ersten neun Monate 2022 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 152,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 134,6 Mio. Euro) und Umsatzerlöse in Höhe von 76,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 54,2 Mio. Euro) aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 66 Prozent auf 21,1 Mio.
Asahi Kasei errichtet Pilotversuchsanlage für alkalische Wasserelektrolyse zur Wasserstofferzeugung in Kawasaki, Japan Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. November 2022 Werbung Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat an seinem Standort Kawasaki Works in der Präfektur Kanagawa, Japan, mit dem Bau einer Pilotanlage für die Wasserstoffproduktion durch alkalische Wasserelektrolyse begonnen. Bau und Betrieb der Anlage werden durch den "Green Innovation Fund" der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) unterstützt. Der erste Spatenstich wurde Ende Oktober 2022 gesetzt. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2024 geplant. Für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion in großem Maßstab sind Elektrolyseanlagen notwendig, die kompatibel mit schwankender elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie sind. Um dieses Problem zu lösen, errichtet Asahi Kasei in Kawasaki derzeit eine Pilotanlage mit
Strategic Marine erhält Auftrag für zwei verbesserte 42-m-Offshore-Versorgungsschiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Das Auftragsbuch von Strategic Marine gewinnt mit Auftragsgewinnen für zwei Neubauten von verbesserten 42-m-Fast-Crew-Booten an Fahrt Der Auftragsgewinn markiert den fünften und sechsten FCB-Auftrag des Stammkunden Centus Marine Das Schiff wird über erweiterte Fähigkeiten und Funktionen verfügen Neue Schiffe werden 2023 ausgeliefert (WK-intern) - Der spezialisierte internationale Aluminiumschiffbauer Strategic Marine (S) Pte Ltd hat einen Neubauvertrag für zwei Fast Crew Boats (FCB) von Centus Marine Sdn Bhd (CMSB) erhalten. Die beiden Offshore-Versorgungsschiffe sind die fünften und sechsten FCBs, die in den vergangenen zwei Jahren bei der in Singapur ansässigen Werft bestellt wurden. CMSB stellt Offshore-Unterstützungsschiffe bereit, darunter Versorgungsschiffe, Ankerschlepper, schnelle Mannschaftsboote und andere verschiedene Arten von