Werbung


12. Dii Desert Energy Leadership Summit: Hydrogenious LOHC Technologies wird Partner von Dii Desert Energy

PB: Cornelius Matthes, CEO Dii Desert Energy und Dr. Toralf Pohl, Chief Commercial Officer bei Hydrogenious LOHC in Kairo beim 12th Dii Desert Energy Leadership Summit. / ©: Dii Desert Energy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Hydrogenious LOHC Technologies wird assoziierter Partner von Dii Desert Energy und Mitglied der MENA Hydrogen Alliance

  • Hydrogenious LOHC und Dii Desert Energy verkünden Partnerschaft während des 12. Dii Desert Energy Leadership Summit in Kairo
  • Hydrogenious LOHC wird zudem Mitglied der MENA Hydrogen Alliance

(WK-intern) – Erlangen – Kairo –  Mit dem Beitritt als assoziierter Partner von Dii Desert Energy baut der deutsche LOHC-Pionier Hydrogenious sein Engagement im Nahen Osten weiter aus.

Die Kooperation unterstreicht das gemeinsame Bestreben, die Energiewende durch den Aufbau von Wasserstofftransportketten über große Entfernungen mit LOHC zu beschleunigen und so Regionen mit großen Kapazitäten an erneuerbaren Energien und industriellen Abnehmern weltweit zu verbinden.

Während des 12. Dii Desert Energy Leadership Summit in Kairo trafen sich Vertreter von Hydrogenious LOHC und Dii Desert Energy, um die Vereinbarung zu besiegeln und um bekannt zu geben, dass Hydrogenious LOHC auch Mitglied der MENA Hydrogen Alliance wird.

Dii Desert Energy wurde 2009 als Industrieinitiative in Deutschland (ehemals Desertec Industrial Initiative) mit dem Ziel gegründet, die Marktbedingungen für erneuerbare Energien in den Wüsten zu verbessern und die Synergien zu erschließen, die sich aus der Verbindung der Energiemärkte Europas, Nordafrikas und Westasiens ergeben. Anfang 2020 rief die Dii die MENA Hydrogen Alliance ins Leben, die Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor sowie aus Wissenschaft und Forschung verbindet, um eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Gang zu bringen.

Statements

Dr Toralf Pohl, Chief Commercial Officer bei Hydrogenious LOHC

„Wir sehen ein riesiges Potenzial für die Wasserstoffproduktion in der MENA-Region und den Transport in großem Maßstab nach Europa und Asien – eine perfekte Anwendung für LOHC. Nach der Gründung unseres Joint Ventures „Hydrogenious LOHC Emirates“ in Abu Dhabi zu Beginn dieses Jahres ist es naheliegend, ein assoziierter Partner von Dii Desert Energy und ein Mitglied der MENA Hydrogen Alliance zu werden. Wir und Dii verfolgen das gemeinsame Ziel, die Dekarbonisierung der Industrien weltweit durch die Bereitstellung von sauberem, nachhaltigem Wasserstoff zu beschleunigen, und wir freuen uns sehr darauf, die Energiewende gemeinsam voranzutreiben.“

Cornelius Matthes, CEO Dii Desert Energy

„Da LOHC eine wichtige Rolle für den Transport und die Speicherung von emissionsfreien Wasserstoffmolekülen spielen wird, freuen sich Dii und die MENA Hydrogen Alliance, Hydrogenious als einen der führenden Akteure in diesem Bereich willkommen zu heißen.“

Über Hydrogenious LOHC

Hydrogenious LOHC stellt das fehlende Bindeglied für flexible Wasserstoff-Wertschöpfungsketten weltweit. Basierend auf seiner erprobten Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie mit Benzyltoluol als Trägermedium ermöglicht Hydrogenious eine flexible Wasserstoffversorgung von Verbrauchern in Industrie und Mobilität weltweit, die auf konventionelle Infrastruktur für Flüssigbrennstoffe zurückgreift. Gegründet im Jahr 2013, umfasst das Portfolio des marktführenden Pioniers und seiner Joint-Venture-Unternehmen heute stationäre und mobile (On-Board) LOHC-basierte Anwendungen: Hydrogenious LOHC Technologies mit Sitz in Erlangen bietet – in einer Partnerschaft mit Bilfinger – schlüsselfertige (De-)Hydrieranlagen, Betrieb & Wartung sowie LOHC-Logistikdienstleistungen an, die eine sichere, einfache und effiziente Speicherung, den Transport und die Verteilung von Wasserstoff gewährleisten. Hydrogenious LOHC Emirates, ein Joint Venture mit Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, fungiert seit Ende 2021 als regionale Speerspitze im Nahen Osten. Hydrogenious LOHC Maritime, 2021 gemeinsam mit der Reederei Østensjø Group gegründet und in Norwegen ansässig, entwickelt ein emissionsfreies Antriebssystem mit einer vielversprechenden LOHC/Brennstoffzellen-Lösung für die globale Schifffahrtsindustrie. Mit seinen >180 Mitarbeiter*innen und den Investoren AP Ventures, Royal Vopak, Winkelmann Group, Mitsubishi Corporation, Covestro, JERA Americas, Temasek, Hyundai Motor Company, Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ist Hydrogenious LOHC ein bedeutender Wegbereiter und Beschleuniger der Energiewende.
www.hydrogenious.net

Über Dii Desert Energy

Dii Desert Energy ist ein unabhängiges, internationales Netzwerk, das von Dubai aus operiert. Unsere Gruppe ebnet den Weg für die Energiewende in der MENA-Region und darüber hinaus. Dii Desert Energy hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiesysteme in den Wüstengebieten des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) ganzheitlich umzugestalten und profitiert dabei von dem Wissen, der Erfahrung und den Geschäftsbeziehungen seiner professionellen Mitarbeiter und Partner, einschließlich des hochrangigen Beirats. Das Team der Dii besteht aus angesehenen Persönlichkeiten der internationalen Energiewirtschaft mit Erfahrung in den Bereichen (grünes) Energiemanagement, Projekte, Investitionen, Regulierung und öffentliche Politik. Die Dii GmbH wurde 2009 als Industrieinitiative in Deutschland (ehemals Desertec Industrial Initiative“) gegründet, um die Energiewende in der MENA-Region zu beschleunigen. Sie ist der Ansicht, dass die MENA-Region, sobald der inländische Energiebedarf ausreichend mit emissionsfreier Energie gedeckt ist, zu einem „Powerhouse“ für emissionsfreie Energie, sowohl für grüne „Elektronen“ als auch für „Moleküle“, werden wird, das den weltweiten Energiemarkt bedient. Dies hat sich auf dem Markt als „Desertec 3.0“ etabliert. Die Dii Desert Energy vernetzt die regionale und internationale Industrie mit Behörden und Institutionen und konzentriert sich insbesondere auf die praktischen Bedingungen entlang der Wertschöpfungsketten für emissionsfreie Energie. Wir glauben, dass diese Maßnahmen zu realistischen, greifbaren und profitablen Projekten für die Partner der Dii führen werden. Dies wird allen lokalen und internationalen Interessengruppen zugutekommen. Die Plattform der Dii, die mehr als 50 Unternehmen und Organisationen aus 25 Ländern umfasst, mobilisiert auf diese Weise Top-Führungskräfte, staatliche Entscheidungsträger, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und die akademische Welt zur Unterstützung unserer Mission: Keine Emissionen.

PM: Hydrogenious LOHC

PB: Cornelius Matthes, CEO Dii Desert Energy und Dr. Toralf Pohl, Chief Commercial Officer bei Hydrogenious LOHC in Kairo beim 12th Dii Desert Energy Leadership Summit. / ©: Dii Desert Energy








Top