Coronapolitik bremst Förderung für Forschungseinrichtungen aus Forschungs-Mitteilungen 9. November 20229. November 2022 Werbung FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken Unternehmen in Deutschland steckten 2020 fast acht Prozent weniger Geld in Forschung und Entwicklung (FuE) Personal entließen sie in diesem Bereich hingegen kaum Wachstum der Forschungsausgaben bleibt unterdurchschnittlich China ist mittlerweile weltweit wichtigster Industrieforschungsstandort Gemeinsame europäische Forschungspolitik sollte gestärkt werden (WK-intern) - Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland reduzierten ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zu der auch Deutschland gehört,
Ein wichtiger Schritt zur Kommerzialisierung der SINN Power Wellenkraftwerkstechnologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 22. Oktober 2019 Werbung € 9 Mio. für die Erneuerbare Offshore-Plattform MUSICA (WK-intern) - SINN Power ist Teil des Konsortiums für das € 9 Mio. schwere MUSICA Projekt, eine schwimmende Offshore-Plattform aus verschiedenen erneuerbaren Energien. Das Projekt steht unter der Leitung des MaREI Center for Marine and Renewable Energy (Ireland) und besteht aus insgesamt 15 europäischen Unternehmen und Organisationen. Bis heute sind kleine Inselstaaten für eine zuverlässige Stromversorgung der Bewohner abhängig von teuren und klimaschädlichen Dieselgeneratoren. Unter der Leitung von MaREI’s Gordon Dalston soll MUSICA (Multiple Use of Space for Island Clean Autonomity) dies nun ändern: Innerhalb von fünf Jahren wird eine Offshore-Plattform aus mehreren Formen der
Neuer Internet-Auftritt zum Brasilien-Projekt der BBB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Aktuelle Informationen über Aktivitäten der BBB in Brasilien unter www.bbb-do-brasil.com (WK-intern) - Die Entwicklung des Verifikations- und Forschungsstandortes für Windmesstechnologie auf dem Gelände der Universität von São Paulo schreitet voran: Das stationäre LiDAR-Messgerät ist installiert, Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik (BBB) geben Seminare zum Thema Windenergie am Institut für Energie und Umwelttechnik (IEE) und in Kürze wird am Standort ein Messmast errichtet. Über diese Fortschritte, weitere Details zum Projekt und zum Leistungsangebot der BBB-Filiale in Brasilien kann man sich ab sofort unter www.bbb-do-brasil.com im Internet informieren. Die BBB hatte sich mit dem Konzept für den Verifikationsstandort in Brasilien im vergangenen Jahr für das dena Renewable