Energieeffizient und CO2-neutral: Geschlossener Rohstoffkreislauf und mehrfaches Recycling von Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2022 Werbung Batteriesysteme leisten einen unabdingbaren Beitrag in der von Deutschland und der Europäischen Union (EU) angestrebten Energie- und Mobilitätswende. (WK-intern) - Ziel des Projekts »HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse für nachhaltige und funktionserhaltene Materialkreisläufe« (Kurz: HVBatCycle) ist die dauerhafte Rückgewinnung wertvoller Materialien zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST beteiligt sich daran, Batterien und -Systeme nachhaltig, energieeffizient und CO2-neutral in funktionserhaltenen Materialkreisläufen zu produzieren. Die Volkswagen AG leitet das Projekt federführend und plant gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nachzuweisen, dass die wertvollsten Bestandteile von Antriebsbatterien durch Recycling mehrfach nacheinander zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden können. Diese