Klimafinanzierung: Zu unverbindlich und zu wenig für die Opfer des Klimawandels Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 1. Juni 2024 Werbung Das Ziel, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung bereitzustellen, läuft 2025 aus. (WK-intern) - Im Vorfeld der Bonner Klimakonferenz fordert der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), die Grundlage für ein ambitioniertes Post-2025-Ziel zu schaffen, das die Staaten auf der kommenden Weltklimakonferenz in Baku beschließen können. "Das bisherige Finanzierungsziel haben die Industriestaaten, die Hauptverursacher*innen der Klimakrise, bisher nur einmal 2022 erreicht", erklärt Sophie Knabner, Referentin für Klima- und Nachhaltigkeitspolitik bei VENRO. "Bei den Regierungen im globalen Süden hat das zu einem schweren Vertrauensverlust geführt und die Klimaverhandlungen immer wieder belastet. Das Post-2025-Ziel braucht deutlich mehr Verbindlichkeit und muss weit
China unterstützt Entwicklungsländern bei Klimaschutzmaßnahmen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Juni 2023 Werbung CGTN: China sagt Entwicklungsländern auf globalem Finanzierungsgipfel konkrete Unterstützung zu (WK-intern) - China werde weiterhin konkrete Maßnahmen ergreifen, um die übrigen Entwicklungsländer zu unterstützen, sagte der chinesische Premierminister Li Qiang am Freitag bei der Abschlusszeremonie des Gipfels für einen neuen globalen Finanzierungspakt (Summit for a New Global Financing Pact) in Paris. Das Gipfeltreffen, das der französische Präsident Emmanuel Macron auf dem G20-Gipfel (G20 Summit) auf Bali im November letzten Jahres vorgeschlagen hatte, sollte den aktuellen Stand und die Perspektiven der Klimaschutzmaßnahmen und der Reform des internationalen Finanzsystems erkunden. An der Abschlussfeier nahmen über 60 Staats- und Regierungschefs sowie internationale Organisationen teil, darunter der
53 hochrangige Sustainable Finance Beirät helfen Regierung bei Nachhaltigkeitsfragen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 2022 Werbung Die hochbezahlten 53 Expert*innen des Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung sind heute zu einer konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Nachhaltiger Wirtschaftsstandort Deutschland An den richtigen und wichtigen Stellen Geld ausgeben und weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Finanzsystem Sustainable Finance Beirat der 20. Legislaturperiode nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Es soll die Bundesregierung in ihrem Ziel unterstützen, Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance Standort weiterzuentwickeln. Es soll zudem der Finanz- und Realwirtschaft mit seiner Expertise beratend zur Seite stehen. Parlamentarisches Staatssekretär*in im BMF, Toncar: „Wir freuen uns, dass wir für diese Legislaturperiode ein sehr gutes Team mit großer Expertise und diverser Besetzung für den Sustainable
G20 darf sich dem US-Diktat zur klimapolitischen Realitätsverweigerung nicht unterwerfen Ökologie 18. März 2017 Werbung Nach dem Finanzministertreffen in Baden-Baden (WK-intern) - Germanwatch fordert mutige klimapolitische Strategie von der deutschen G20-Präsidentschaft In der heute verabschiedeten Erklärung der G20-Finanzminister fehlt anders als im vorbereiteten Text und als im vergangenen Jahr jeglicher Hinweis auf die Herausforderungen des Klimawandels. Offensichtlich hat vor allem die neue US-Regierung nicht zugelassen, die globale Klimakrise in dem Konsensdokument anzusprechen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert die deutsche G20-Präsidentschaft auf, sich nun strategisch auf die Blockadehaltung der US-Regierung einzustellen, um dennoch klimapolitische Fortschritte zu erzielen. „Kanzlerin Merkel hat angekündigt, die globale Klimakrise zu einem der großen Themen der G20-Präsidentschaft zu machen. Es ist inzwischen klar, dass