Neues Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Aussteller Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Cannon Afros bietet innovatives Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen (WK-intern) - Caronno Pertusella (Varese), Italien - Cannon Afros, ein Unternehmen der Cannon Gruppe und Marktführer für hochleistungsfähige Dosier- und Mischanlagen, hat ein innovatives Direktinfusionssystem zur schnelleren Verarbeitung von Epoxid- und Polyurethanharzen in der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen entwickelt. Rotorblätter werden in der Regel aus glasfaserverstärkten Harzen im Vakuuminfusionsverfahren gefertigt, sie sind die wichtigsten Komponenten für Windkraftanlagenhersteller und Stromerzeugungsbetriebe auf der Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung der Stromgestehungskosten (LCoE). „Gestützt auf unsere langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Infusionsharzmischanlagen und Zusatzvorrichtungen zum Entgasen von Harzen und Härtern haben wir
Ørsted plant Korallen auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen zu züchten Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Ørsted-Versuche verwandeln Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen in sichere Zufluchtsorte für Korallen (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, plant einen weltweit ersten Versuch, Korallenriffe zu unterstützen, indem Korallen auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen gezüchtet werden. Gemeinsam mit taiwanesischen Partnern wird das Unternehmen das Konzept in diesem Sommer in den tropischen Gewässern Taiwans testen. Ziel ist es, festzustellen, ob Korallen erfolgreich auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen gezüchtet werden können, und die potenziellen positiven Auswirkungen auf die Biodiversität einer Ausweitung der Initiative zu bewerten. Die Idee Erhöhte Oberflächentemperaturen in seichten Gewässern können zu Korallenbleiche führen. An Offshore-Windparkstandorten, die weiter vor der Küste liegen, sind die Temperaturen aufgrund der vertikalen
Grüne Investmentprojekte für Waldrodung für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Mai 2022 Werbung Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. (WK-intern) - Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten, selbst Wälder sollen den Vorhaben nun Platz machen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von CORRECTIV und RBB zeigen, stehen in Folge vermeintlich grüner Investmentprojekte auch wertvolle Biotope vor der Vernichtung. In der Brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde
GE Renewable Energy modernisiert das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt Itaipu in Brasilien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Mai 2022 Werbung GE Renewable Energy unterzeichnet Vertrag für die größte technologische Modernisierung des Wasserkraftwerks Itaipu in Brasilien Ein Konsortium unter Führung des Wasserkraftgeschäfts von GE Renewable Energy wird für die technologische Aufrüstung des Kraftwerks verantwortlich sein Das Projekt unterstreicht das Engagement von GE bei der Entwicklung von Lösungen, die die Energiewende und die Dekarbonisierung in Südamerika unterstützen Itaipu Binacional wurde 1984 in Betrieb genommen und ist mit einer Leistung von 14 GW das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt (WK-intern) - São Paulo – Die Geschäftsbereiche Hydro und Grid Solutions von GE Renewable Energy haben gemeinsam einen Vertrag zur technologischen Modernisierung des Wasserkraftwerks Itaipu in Brasilien, dem zweitgrößten
Schaeffler eröffnet neues Werkzeugtechnologiezentrum E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Automatisiert und digitalisiert Investition von zweistelligem Millionenbetrag stärkt Werkzeug-Know-how in Deutschland und ermöglicht Herstellung innovativer Produkte Werkzeugtechnologiezentrum in Höchstadt produziert Präzisionswerkzeuge für weltweite Schaeffler-Standorte „Bits meet metal“: Automatisierte und digitalisierte Fertigung steigert Wettbewerbsfähigkeit des Werkzeugbaus deutlich (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am fränkischen Standort Höchstadt an der Aisch ein hochmodernes Werkzeugtechnologiezentrum eröffnet. Auf rund 8.000 m² entstehen Präzisionswerkzeuge für den weltweiten Schaeffler-Werkeverbund, insbesondere für die strategischen Zukunftsfelder E-Mobilität und Robotik, aber auch für mechatronische Fahrwerksanwendungen. „Die herausragenden Fähigkeiten von Schaeffler im Werkzeugbau bekommen nun mit dem Werkzeugtechnologiezentrum eine neue Dimension sowohl in technischer als auch struktureller Hinsicht. Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels
Biogaserzeugung muss sich auch ohne Förderung rechnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2022 Werbung In den meisten Biogasanlagen werden bislang überwiegend Energiepflanzen verwendet. (WK-intern) - Die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Getreide zwingen Landwirte dazu, schnell nach Alternativen zu suchen. Für viele Biogasanlagen eine Herausforderung - Spezialenzyme der zweiten Generation können hier die Lösung sein. Viele Biogasbetreiber sehen sich aktuell gezwungen, auf Wirtschaftsdünger oder Reststoffe wie Mais- und Getreidestroh umzusteigen, die bislang nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden - eine technische und biotechnologische Herausforderung für viele Biogasbetreiber. Organische Reststoffe sind ein relativ günstiges Substrat, das jedoch Probleme verursachen kann - die Mehrzahl der existierenden Biogasanlagen sind für den Einsatz solcher faserreicher Reststoffe und Stallmist technisch und
Allzeithoch: technotrans-Konzern ist positiv in das Geschäftsjahr 2022 gestartet Mitteilungen Technik 3. Mai 2022 Werbung technotrans setzt profitablen Wachstumskurs erfolgreich fort Konzernumsatz im 1. Quartal um 7,2 % auf 56,7 Mio. € gesteigert EBIT wächst um 8,4 % auf 3,1 Mio. € EBIT-Marge steigt auf 5,5 % (Vorjahr: 5,4 %) Auftragsbestand erreicht mit 85 Mio. € neues Allzeithoch Vorstand bestätigt Jahresprognose 2022 und Mittelfrist-Ziele 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans-Konzern ist trotz gestiegener Herausforderungen positiv in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Der Konzernumsatz erreichte im 1. Quartal 56,7 Mio. € und lag um 7,2 % über dem Vorjahr. Das operative Konzernergebnis (EBIT) stieg um 8,4 % auf 3,1 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 5,5 % (Vorjahr: 5,4 %). Der ROCE lag mit
Klettwitz Nord am Netz. Energiepark Lausitz speist ein – Teil 1. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2022 Werbung Solarpark Klettwitz Nord speist ein (WK-intern) - GP JOULE nimmt ersten Abschnitt des Energiepark Lausitz in Betrieb Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Nach Umsetzung aller Bauabschnitte soll er bis zu 300 MW Spitzenleistung erzeugen. Am 29. April schloss GP JOULE den ersten Abschnitt „Klettwitz Nord“ mit rund 183.000 Solarmodulen und einer Leistung von 90 MW ans Stromnetz an. Ab sofort speist er jährlich rund 91.530 MWh Solarstrom ein. Im Vergleich zur vorher in Klettwitz gewonnenen Braunkohle spart das über 64.000 Tonnen CO2. GP JOULE war dabei als
HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Technik Veranstaltungen 3. Mai 2022 Werbung Collier Aerospace stellt Brandneue HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe auf JEC World 2022 vor (WK-intern) - Neue CAE Lösung wurde von Grund auf neu Entwickelt, um die vier fundamentalen Anforderungen von Konstruktionsteams zu erfüllen PARIS, FRANKREICH — Collier Aerospace Corp. hat heute auf der JEC World 2022 die neue HyperX® Konstruktions- und Analysesoftware für Strukturen der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und vielen anderen High End Applikationen aus metallischen und Kompositwerkstoffen veröffentlicht. Die Computer Aided Engineering (CAE) Lösung bietet leistungsfähige, innovative Funktionen wie Spannungsnachweise und Strukturoptimierung. Sie ermöglichen Konstruktionsteams gleich mehrere Ziele zu erreichen: reduktion der Strukturmasse, verkürzung der Entwicklungszeit, verbesserung der Herstellbarkeit
Förderzusage ermöglicht RWE eine 14 MW Elektrolyse-Testanlage für Wasserstoff Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung RWE erhält Förderzusage für 14 Megawatt Elektrolyse-Testanlage in Lingen – Baustart für Juni geplant RWE will 30 Mio. € investieren / Land Niedersachsen fördert Testanlage mit 8 Mio. € Pilotanlage soll zwei Elektrolyse-Technologien für geplante Wasserstoff-Großprojekte testen Genehmigungsverfahren läuft / Anlage soll ab Mitte 2023 grünen Wasserstoff erzeugen (WK-intern) - Mit einer Förderzusage des Landes Niedersachsen über 8 Mio. Euro rückt die von RWE geplante Errichtung einer Test-Elektrolyse in Lingen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in greifbare Nähe. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Olaf, Minister*in für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, jetzt an die für Wasserstoff verantwortliche RWE-Vorständin Sopna Sury. Diese gab zugleich bekannt,
Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Förderung der nachhaltigen maritimen Wirtschaft (WK-intern) - EFS initiiert das erste Projekt für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds Closing für Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ von Harren & Partner erfolgt Fondsvolumen des Eurazeo Sustainable Infrastruktur Funds (ESMI) steigt auf 175 Mio. Euro Energieunabhängigkeit und Abkehr von fossilen Brennstoffen als Triebfeder Hamburg / Luxemburg - Rückenwind für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds: Elbe Financial Solutions (EFS) gibt mit dem Finanzierungsabschluss eines Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiffs (DP2-WIndfarm Construction Rig) die erste Transaktion für den Eurazeo Sustainable Maritime Infrastructure Fund (ESMI) bekannt. Durch die Finanzierung umweltfreundlicher Schiffe und Infrastrukturen soll der Übergang zu einer maritimen, kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützt und beschleunigt werden. In Zeiten des Klimawandels und geopolitischer Verwerfungen
Lieferkettenproblematik bei Autos und Ersatzteilen, bei Benzin und Diesel? Ersatz durch E-Bikes und Lastenräder! E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2022 Werbung Mobil trotz Lieferengpass: E-Bikes als Ersatzfahrzeuge für Autohäuser (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr der globalen Lieferkettenproblematik ist die Automobilbranche stark getroffen: Neben Produktions- und Lieferengpässen für Ersatzteile ist auch die Produktion von Neuwagen eingebrochen, wie Daten des Branchenverbandes ACEA zeigen: Jüngst wurden in der EU so wenig neue Fahrzeuge zugelassen wie noch niemals seit Beginn der Aufzeichnungen. Dadurch können heimische Autohäuser und Werkstätten ihren Bestandskunden oft nicht mehr genügend Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stellen. Der Mobilitätsdienstleister movelo bietet für dieses Problem eine Lösung, die schnell verfügbar, zweckdienlich und nachhaltig zugleich ist: E-Bikes, die von Autohäusern in Form eines umfassenden Corporate Abo-Modells gemietet