Siemens Gamesa hat Tim Dawidowsky zum Chief Operating Officer ernannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa ernennt Tim Dawidowsky zum Chief Operating Officer Führungskraft von Siemens Energy bringt umfangreiche Turnaround-Erfahrung mit und führte große Engineering-Einheiten unter schwierigen Bedingungen zur Rentabilität Lieferketten- und Projektmanagement-Know-how von entscheidender Bedeutung für Siemens Gamesa im turbulenten Windenergiesektor (WK-intern) - Dawidowsky, der seit 2020 Mitglied des Board of Directors von Siemens Gamesa ist, kommt am 5. Mai von Siemens Energy, wo er als Senior Vice President, Project Excellence, tätig war, in das Unternehmen. In seiner mehr als 28-jährigen Karriere in der Siemens-Unternehmensgruppe in verschiedenen Engineering- und Fertigungssektoren hatte Dawidowsky führende funktionale Positionen in den Bereichen Service, Supply Chain Management und Fertigung sowie eine Reihe
Zweites Cross-Cluster-Event „Anwendung von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern“ Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. Mai 2022 Werbung Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Industriecluster arbeiten zusammen (WK-intern) - Zweites Cross-Cluster-Event „Anwendung von Wasserstoff in Hamburgs Industrieclustern“ von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg und Maritimes Cluster Norddeutschland durchgeführt Hamburg – Die Hamburger Industriecluster haben gestern zum zweiten Mal ein gemeinsames Informations- und Austauschevent durchgeführt, in dem über den Entwicklungs- und Projektstand von Wasserstoffanwendungen in der Industrie und bei den unterschiedlichen Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft informiert wurde. Bei Querschnittsthemen mit Standortbezug wie z. B. Fragen der Verkehrsinfrastruktur, der zukünftigen Energieträger oder beim Thema Fachkräfte arbeiten die Cluster eng zusammen. Statt eines Digital-Events wie im vergangenen Jahr
Ocean Harvesting entwickelt für seinen Wellenenergiekonverter eine neue Boje aus hochfestem Beton Bioenergie Offshore Technik 6. Mai 2022 Werbung Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting entwickelt einen neuartigen Betonrumpf für den Antrieb des InfinityWEC-Wellenenergiekonverters, der einen hochfesten Beton mit geringer Umweltbelastung und ausgezeichneter Haltbarkeit verwendet. (WK-intern) - Die Lösung ermöglicht eine Produktion im großen Maßstab und führt zu einer Boje mit einem ähnlichen Gewicht wie ein herkömmlicher Stahlrumpf, aber zu 1/4 der Kosten und 1/3 des CO2-Fußabdrucks. Neuartige Beton-InfinityWEC-Boje mit 400 m3 und 120 Tonnen Hochfließfähiger Beton wird mit Hohlraumfüllern in eine Form gegossen und bildet die Betonschale und die innere Wabenstruktur, eine der stärksten Strukturen in der Natur. Die meisten Rohstoffe werden vor Ort am Installationsort bezogen, wo die Boje in einem
BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom für Stromabnahmeverträge aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2022 Werbung Wendepunkt für den PPA-Markt: BayWa r.e. schreibt 10TWh Grünstrom in Europa aus Größte PPA-Ausschreibung eines Projektentwicklers in Europa wird im Herbst 2022 stattfinden Angebot für Industrie und Gewerbe - Unternehmen können grünen Strom direkt von deutschen und spanischen Projekten beziehen 10 Terawattstunden grüne Energie werden über 10-Jahres-Verträge ausgeschrieben - langfristige Sicherheit auf Basis Erneuerbarer Energien (WK-intern) - BayWa r.e. wird als erster Projektentwickler eine europaweite Ausschreibung für Stromabnahmeverträge mit einem Gesamtvolumen von 10 Terawattstunden über 10-Jahres-Verträge durchführen. Die Energie wird aus einem Portfolio von Erneuerbare-Energien-Projekten in Deutschland und Spanien stammen. Die Ausschreibung wird im Herbst 2022 stattfinden. Der angebotene Strom wird an mehrere Abnehmer geliefert, die
Bundesverband neue Energiewirtschaft fordert Nachbesserungen im Osterpaket Ökologie Solarenergie 6. Mai 2022 Werbung Alle PV-Potenziale müssen genutzt werden (WK-intern) - Am 6. April hat das Kabinett ein umfangreiches Osterpaket beschlossen, das zum größten Zuwachs für Photovoltaik seit Einführung des EEGs führen wird. Damit das gelingt, sollten noch einige unstimmige Regelungen nachjustiert und bisher ungenutzte Potenziale aktiviert werden. Der Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne) empfiehlt daher eine Reihe von konkreten Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren. „Die Pläne der Bundesregierung sind gut, aber es geht noch besser. Alle Regelungen, die der Photovoltaik noch immer Steine in den Weg legen und den Ausbau begrenzen, müssen konsequent gestrichen werden. Das Paket muss noch stärker auf Praxistauglichkeit ausgerichtet werden“, fordert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Konkrete
Windflaute: Im 1. Quartal 2022 gingen 23 % weniger Windkraftanlagen ans Netz als im Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Turbo und Booster erforderlich, um bei Windenergie durchzustarten (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land legt mit der aktuellen Analyse zu Neugenehmigungen und Inbetriebnahmen bei der Windenergie an Land im ersten Quartal 2022 den Status quo offen. 99 Windenergieanlagen mit 407 MW Leistung gingen neu ans Netz (minus 23 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2021). Durch den Rücklauf von Anlagen beträgt der Nettozuwachs bei der installierten Leistung 357 MW. Auch die Neugenehmigungen liegen mit 1.060 MW unter dem Vorjahreszeitraum (minus 7 Prozent). "Die EEG-Novelle im Rahmen des Osterpakets ist gut und richtig. Die starken, langfristig definierten Ausbauziele schaffen einen berechenbaren Planungshorizont. Es wird jedoch
Siemens baut branchenweit erste offene Grid-Softwaresuite für die klimaneutrale Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung Als erstes Unternehmen der Branche hat Siemens Smart Infrastructure eine offene, modulare Grid-Software-Suite angekündigt, die die immer dringlichere Energiewende unterstützen soll. Offene, interoperable Softwaresuite sorgt für Netzstabilität und wirtschaftliche Effizienz vor dem Hintergrund steigender Komplexität von Stromnetzen Software beschleunigt Netzsimulationen um den Faktor 6 und steigert die Effizienz von Netzmanagementaufgaben um 85 Prozent Ganzheitlicher digitaler Zwilling hilft bei Planung, Simulation und Echtzeitbetrieb von Stromnetzen Innovative Zusammenarbeit mit Kunden zur Schaffung von Produkt-Roadmaps für die klimaneutrale Welt (WK-intern) - Die Suite hilft sowohl etablierten als auch neuen Akteuren im Energiesektor, bestehende und zukünftige Herausforderungen schnell, agil und flexibel zu meistern. Siemens hat bereits wichtige Schritte unternommen, um
COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für Windturbinentürme zur Verfügung Kooperationen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung GE Renewable Energy gibt Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt Investition wird GE Renewable Energy zusätzlichen Zugang zu COBODs einzigartiger 3D-Drucktechnologie verschaffen Baut auf der seit 2019 bestehenden Zusammenarbeit auf COBOD stellt GE Renewable Energy den weltweit größten 3D-Betondrucker für den Einsatz in F&E-Einrichtungen zur Verfügung, in denen Möglichkeiten zum Drucken von Windkrafttürmen vor Ort in Windparks erforscht werden (WK-intern) - Schenectady, NY – GE Renewable Energy gab heute eine Minderheitsbeteiligung an COBOD International bekannt, dem Unternehmen, das den 3D-Drucker bereitstellt, der in der Forschungseinrichtung Bergen verwendet wird. Vertreter beider Unternehmen sagten, dass die Investition auf einer bestehenden Beziehung zu COBOD International aufbauen wird, einem führenden
Cyberangriff: Nordex Group verschiebt die Veröffentlichung des Berichts zum ersten Quartal 2022 Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Mai 2022 Werbung Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) wird ihren Bericht für das erste Geschäftsquartal 2022 voraussichtlich Mitte Juni veröffentlichen. (WK-intern) - Die Veröffentlichung des Quartalsbericht war ursprünglich für den 12. Mai 2022 geplant. Der Grund für die Verschiebung ist ein Cybersicherheitsvorfall. Diesen hatte die Nordex Group am 31. März 2022 bemerkt und daraufhin entsprechende Sicherheits-Protokolle eingeleitet und IT-Systeme in unterschiedlichen Geschäftsbereichen vorsorglich abgestellt. Der temporär eingeschränkte Zugriff auf verschiedene Systeme hat zu Verzögerungen in den internen Abläufen geführt. Sobald der genaue Veröffentlichungstermin feststeht, wird die Nordex Group darüber informieren. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 39 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte
Laserdiodenmodul für Machine Vision-Anwendungen Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung IMM Photonics präsentiert mit dem ilumVISION industrial eine weitere Serie im Bereich der Laserdiodenmodule für Machine Vision-Anwendungen. (WK-intern) - Die Laserdiodenmodule sind auf einen festen Fokusabstand eingestellt, der werkseitig auf die Kundenanforderungen angepasst werden kann. Verfügbar sind die Laser entweder mit homogener Linienoptik oder mit DOE (Diffraktives optisches Element). Über das DOE lassen sich unter anderem Muster wie Multilinien, Kreuze, Punktmatrizen, Viewfinder oder konzentrische Kreise abbilden. Das Laserdiodenmodul ist von DC bis 500 kHz digital modulierbar. Optional wird eine positive oder negative analoge Modulation angeboten. Verfügbar sind die Module aktuell mit einer Wellenlänge von 660 nm und einer Ausgangsleistung bis zu 85 mW bei
Karlsruher Richter entscheiden Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz bei Windparks ist rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Karlsruher Urteil nimmt Gesetzgeber zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrung in die Pflicht Juristische Neuausrichtung: Bundesrecht bricht kein Landesrecht mehr (WK-intern) - Am heutigen Tag hat das Bundesverfassungsgericht über eine Klage gegen das Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz (BüGembeteilG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern entschieden. Laut dem ersten Senat des Gerichts ist das BüGembeteilG rechtmäßig. Geklagt hatte ein Windenergieunternehmen. Aus Sicht des BWE könnte das Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern in seiner derzeitigen Ausgestaltung den Wettbewerb möglicherweise deutlich verzerren, weil es bestimmte Interessenten von den Genehmigungsverfahren von Vorneherein ausschließt. Dazu BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm: "Das Urteil enttäuscht. Damit bleibt der Dissens zwischen unterschiedlichen, den Wettbewerb verzerrenden Landesregelungen bei einem gleichzeitig bundeseinheitlichem Ausschreibungssystem bestehen. Diesen
Unbemanntes Luftfahrzeug erfasst meteorologische Messdaten für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20226. Mai 2022 Werbung Eine Säule für die Energiewende ist die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Werden Windparks errichtet, beeinflussen sie die Windströmungen über dem Meer. Hierzu wurden meteorologische Messdaten gesammelt, um Veränderungen sowie Auswirkungen eines weiteren Windparkausbaus zu untersuchen. Ein Anwendungsbeispiel, bei denen der Einsatz eines unbemannten Luftfahrzeugs wertvolle Erkenntnisse liefert. Was einfach klingt, ist mit viel Know-how verbunden, da jeder Flug einen hohen Genehmigungs- und Sicherheitsaufwand erfordert. Mit dem Testzentrum für Maritime Technologien auf Helgoland und umfassender Flugerfahrung schließt das Fraunhofer IFAM diese Dienstleistungslücke für Forschung und Industrie. Die Pläne der Bundesregierung für die Energiewende sehen vor, dass erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 einen Anteil von mindestens