Biogaserzeugung muss sich auch ohne Förderung rechnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2022 Werbung In den meisten Biogasanlagen werden bislang überwiegend Energiepflanzen verwendet. (WK-intern) - Die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Getreide zwingen Landwirte dazu, schnell nach Alternativen zu suchen. Für viele Biogasanlagen eine Herausforderung - Spezialenzyme der zweiten Generation können hier die Lösung sein. Viele Biogasbetreiber sehen sich aktuell gezwungen, auf Wirtschaftsdünger oder Reststoffe wie Mais- und Getreidestroh umzusteigen, die bislang nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden - eine technische und biotechnologische Herausforderung für viele Biogasbetreiber. Organische Reststoffe sind ein relativ günstiges Substrat, das jedoch Probleme verursachen kann - die Mehrzahl der existierenden Biogasanlagen sind für den Einsatz solcher faserreicher Reststoffe und Stallmist technisch und
enervis Auktionsmodell Wind geht online Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Fit für die Auktion: das enervis Auktionsmodell Wind geht online (WK-intern) - Im Vorlauf der ersten Auktionsrunde am 2. Mai 2017 stellen sich für Marktakteure der Onshore-Windbranche viele Fragen: Wieviel Angebot steht in der ersten Auktionsrunde zur Verfügung, an welchen Standorten stehen diese Projekte, welche Standortgüte und welche Kosten haben sie und mit welchem Gebotspreisniveau kann daher gerechnet werden? Das Beratungshaus enervis stellt der Windbranche mit dem Auktionsmodell Wind jetzt ein Analysetool zur Verfügung, dass diese Fragen detailliert beantwortet. Das Auktionsmodell berechnet zeitlich und regional hochaufgelöst die erwarteten Gebotspreishöhen und -strukturen für zukünftige Auktionsrunden. Damit kann die Projektbewertung und Gebotspreisermittlung für Einzelprojekte, Projektportfolien,