Kunden von E.ON Drive können jetzt auch in Italien, Belgien und Luxemburg komfortabel ihr E-Auto laden E-Mobilität Kooperationen Ökologie 3. Mai 2022 Werbung Mit E.ON Drive ab sofort auch in Italien, Belgien und Luxemburg bequem e-mobil E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer profitieren von erweitertem Ladenetz Mit E.ON Drive in Deutschland und sieben weiteren europäischen Ländern laden (WK-intern) - Kundinnen und Kunden von E.ON Drive können jetzt auch in Italien, Belgien und Luxemburg komfortabel ihr E-Auto laden. Die Länder ergänzen das Roaming-Angebot von E.ON, das bisher Österreich, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz umfasste. Damit wächst das Netzwerk an verfügbaren öffentlichen Ladepunkten für die Kunden auf 160.000. Allein in Italien sind circa 20.000 Ladepunkte und damit 90 Prozent der dortigen Ladestationen mit dem E.ON Drive E-Mobility-Tarif nutzbar, was insbesondere begeisterte Italienurlauberinnen
Statt Erdgasabhängigkeit die Bündelung von Forschungsexpertise für den Umstieg auf Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung DVGW gründet H2-Kompetenzverbund (WK-intern) - Die aktuelle Situation in Europa macht deutlich, dass die Politik die Abhängigkeit von russischem Erdgas reduzieren und zügig eine stabile, sozialverträgliche und nachhaltige Versorgung mit anderen Energieträgern aufbauen muss. Als klimafreundlicher Energieträger wird Wasserstoff in diesem Transformationsprozess eine wichtige Rolle spielen. Um die Nutzung und den Markthochlauf von Wasserstoff voranzutreiben, hat der DVGW seine wissenschaftliche Expertise systematisch ausgebaut. Seit April 2022 erfolgt nun die Bündelung dieses Know-hows im neu gegründeten „H2-Kompetenzverbund der deutschen Energiewirtschaft“, einem Zusammenschluss der Institute des DVGW-Forschungsnetzwerkes. „Wasserstoff mit seinen vielfältigen Erzeugungs- und Einsatzmöglichkeiten ebnet den Weg in die Diversifizierung unseres Energiesystems. Von dem neuen Kompetenzverbund
Verpflichtende Sicherheits-Datenerhebung mit Geheimhaltung: Wer verbraucht wann und wieviel Gas Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2022 Werbung Bundesnetzagentur startet Datenerhebung bei Gasverbrauchern (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erhebt ab heute von den großen Gasverbrauchern Daten für die Sicherheitsplattform Gas. Zur Teilnahme sind alle Verbraucher ab einer Größe von 10 MWh/h technischer Anschlusskapazität verpflichtet. Die Erhebung endet am 16. Mai 2022. Die Ergebnisse der Erhebung werden nicht veröffentlicht. Hohe Rückmeldequote zur Datenabfrage bei den Gasnetzbetreibern In einer ersten Erhebung hatte die Bundesnetzagentur Daten bei den Gasnetzbetreibern abgefragt. Die Gasnetzbetreiber meldeten rund 2.500 Gasverbraucher mit einer technischen Anschlusskapazität von mindestens 10 MWh/h. Die Rückmeldequote betrug 97 Prozent. Sicherheitsplattform Gas Künftig müssen sich alle großen Gasverbraucher mit einer Anschlusskapazität von mindestens 10 MWh/h, Gasnetzbetreiber sowie alle Bilanzkreisverantwortlichen,
Vorteile von der Windkraft gegenüber anderer Energien Verschiedenes 3. Mai 2022 Werbung (Werbung) - Durch Windkraft kann effizient Energie erzeugt werden, was ohne Emissionen oder Ähnliches genutzt werden kann. Deshalb gilt Windkraft als eine der besten und nachhaltigsten Methoden der Energiegewinnung. Trotzdem besteht auch bei der Erzeugung durch Windkraft ein Problem und zwar, dass große Anlagen für Windräder benötigt werden. Auf diesen Anlagen müssen zudem die Windräder mit sehr viel Abstand zueinanderstehen, sodass sie funktionieren können, weshalb noch mehr Fläche benötigt wird. Außerdem führen Windräder dazu, dass leider viele Vögel verunglücken und mit den Rädern zusammenstoßen. Vögel verstehen es teilweise nicht, dass die Räder am Rotieren sind, weshalb sie reinfliegen und dabei
Folgen des Erdgasembargos für die Lieferketten unabsehbar Mitteilungen Technik 3. Mai 2022 Werbung BME: Eine aktuelle Umfrage des Einkäuferverbandes zum Ukraine-Krieg ergab, dass ein möglicher Energiestopp die deutsche Wirtschaft zwar stark gefährden würde, langfristig aber eine Chance für nachhaltigere Energien sein könnte. (WK-intern) - Der Krieg in der Ukraine trifft die deutsche Wirtschaft hart. „Es gibt fast kein Unternehmen, das nicht davon berührt ist“, sagte Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Dienstag in Eschborn bei der Präsentation der BME-Umfrage „Der Einkauf im ‚JETZT‘ – Krisenmanager, Versorgungsgestalter, Zukunftsmacher“. „Den aktuellen Ergebnissen zufolge erwarten 98 Prozent der befragten Firmen negative wirtschaftliche Auswirkungen auf ihre Geschäfte. Mehr als ein Viertel von ihnen sieht
VERBUND leitet mit Batteriespeichern eine Trendwende in Deutschland ein Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Mit Großbatteriespeichern positioniert sich VERBUND, Österreichs führendes Energieunternehmen, als starker Partner für Netzbetreiber, Industrie und Elektromobilität. (WK-intern) - Anfang April hat der Batteriespeicher in der Wartburgstadt Eisenach, in Westthüringen den Betrieb aufgenommen. Als Entwickler und Generalunternehmer für VERBUND hat ECO STOR GmbH das Projekt realisiert. Der zunehmende Ausbau von Wind- und Sonnenkraft bewirkt große Schwankungen im Stromnetz. Auf Überschuss folgen Phasen, in denen Energie fehlt. Der Batteriespeicher springt ein, wenn das Netz besonders belastet ist. Beispielsweise an trüben Wintertagen oder in Phasen mit besonders hohem Energieverbrauch. Dafür erhalten alle flexiblen Anbieter eine Vergütung vom Netzbetreiber, weil sie damit einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität
Referenzfabrik.H2 – Elektrolyseur- und Brennstoffzellenproduktion der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 3. Mai 2022 Werbung Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende. (WK-intern) - Damit sich Wasserstoff als Energieträger flächendeckend durchsetzen kann, gilt es ihn zu marktwirtschaftlichen Preisen, in ausreichender Menge und klimaneutral herzustellen und mit hoher CO2-Minderungsquote zu verwenden. Dafür sind kostengünstige, robuste Wasserstoffsysteme – Elektrolyseur und Brennstoffzelle – erforderlich. Um diese zukünftig in industrieller Serie zu produzieren, stellt die »Referenzfabrik.H2« sowohl ein Design zur Orientierung als auch einen Baukasten mit neuen sowie spezifisch weiterentwickelten Technologien bereit. Dies soll zur wirtschaftlich tragfähigen Produktion von Elektrolyseur bzw. Brennstoffzelle beitragen, deren Marktdurchbruch beschleunigen und die Kosten für Wasserstoff massiv senken. Die Referenzfabrik.H2 wird erstmalig vom 30. Mai bis 2. Juni
Intelligente Schrauben sichern Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2022 Werbung Schraubverbindungen an kritischen Infrastrukturen sind hohen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig überprüft werden. (WK-intern) - Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT haben nun eine Technologie entwickelt, mit der die Stabilität der Schraubverbindungen jederzeit per Fernüberwachung kontrolliert werden kann. Das erhöht die Sicherheit und senkt den Aufwand für Inspektionen. Schrauben finden sich fast überall. An Kränen, Baugerüsten, Hochhäusern, Brücken, Windkraftanlagen, in Produktionsanlagen, an kleinen und großen Maschinen. Doch Verschleiß und Einflüsse wie Temperaturschwankungen oder Schwingungen können dazu führen, dass eine oder mehrere Schrauben sich lockern oder gar ganz lösen. Das kann fatale Folgen haben. Bei sicherheitskritischen Strukturen ist deshalb
Siemens Mobility liefert hybride batteriebetriebene Züge nach Dänemark E-Mobilität 3. Mai 20223. Mai 2022 Werbung Siemens Mobility liefert erste batteriebetriebene Mireo Plus B-Züge nach Dänemark Siemens Mobility liefert sieben Mireo Plus B-Züge an Midtjyske Jernbaner in Dänemark Eine innovative und energieeffiziente batteriebetriebene Hybridplattform, die mit oder ohne Oberleitungen betrieben werden kann (WK-intern) - Siemens Mobility hat einen Auftrag zur Lieferung von sieben batteriebetriebenen Mireo Plus B-Zügen an die Midtjyske Jernbaner in Dänemark erhalten. Dies ist der erste Auftrag für batteriebetriebene Schienenfahrzeuge in Dänemark und Teil eines Pilotprojekts, mit dem alle Dieseltriebzüge im Land ersetzt werden sollen. Der Mireo Plus B kombiniert alle Vorteile der Mireo-Plattform mit einem leistungsstarken Batteriesystem, das es den Zügen dank ihres Batterie-Hybridantriebs ermöglicht, auf Strecken sowohl
Übertragungsnetzbetreiber starten Interessenbekundung für ausländische Netzreserve Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die Interessenbekundung für Anbieter für die Netzreserve gem. Regelprozess aus §4 NetzResV veröffentlicht. Im Bericht der Bundesnetzagentur vom 29.04.2022 wird für das Winterhalbjahr 2022/2023 ein zusätzlicher Bedarf an Erzeugungskapazität für die Netzreserve in Höhe von 1424 MW festgestellt. Die Bedarfsdeckung kann jedoch aufgrund von technischen Bedingungen und den Entwicklungen in der Energielandschaft durch die politische Lage noch angepasst werden. Die kontrahierte Leistung im
Bei NKT geht das Erdkabel für den SuedLink jetzt in die Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Die Kabel werden jetzt von der Produktionsstätte des Auftragnehmers NKT im schwedischen Karlskrona per Schiff nach Deutschland transportiert Kabelherstellung bei NKT zu 100 Prozent mit Ökostrom SuedLink als Projekt der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW macht einen weiteren Schritt in Richtung Baubeginn (WK-intern) - Das Herzstück von SuedLink bekommt Form und Gestalt: Die Firma NKT hat im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW mit der Produktion der hochmodernen 525-Kilovolt-Erdkabel begonnen. Die innovativen kunststoffisolierten Gleichstromkabel werden ab sofort im schwedischen Karlskrona produziert und von NKT per Schiff nach Deutschland gebracht. „Mit dem Produktionsstart macht SuedLink einen großen Schritt in Richtung Baubeginn. Wir freuen uns über die Nachricht
PPAs: MVV baut Energiebeschaffung aus erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 2. Mai 2022 Werbung Power Purchase Agreements (PPAs) als attraktives Modell für neue Photovoltaikanlagen sowie Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen – Photovoltaikanlage Bremelau liefert mit einer Leistung von 16,5 MWp grünen Strom über einen Zeitraum von zehn Jahren (WK-intern) - Power Purchase Agreements (PPAs), also langfristige, individuell gestaltete Verträge über die Lieferung und Abnahme von Grünstrom, sind ein attraktives Betreibermodell für Photovoltaik-Anlagen – sowohl für neue als auch für solche, die nach 20 Jahren Laufzeit aus der EEG-Förderung herausfallen. Die Produzenten erhalten dabei eine längerfristig festgelegte Vergütung und die Abnehmer sichern sich zertifizierten Grünstrom zu einem planbaren Preis. MVV Trading, die Energiehandelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV,