RWE schließt 16. polnisches Onshore-Projekt erfolgreich ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung RWE schließt polnischen Windpark Rozdrażew erfolgreich ans Netz an Windpark kann über 27.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen Weitere polnische Windparks sollen 2022 in Betrieb gehen Investitionen in Photovoltaik-Projekte / 80 MW neue Solar-Kapazität bis Ende 2023 (WK-intern) - „Polen ist einer unserer Wachstumsmärkte in Europa, in dem wir weitere Projekte an Land und auf See realisieren wollen. Mit unserem jüngsten Windpark Rozdrażew in der Region Großpolen bringen wir bereits unser 16. polnisches Onshore-Projekt erfolgreich ans Netz. Unser Tempo beim Zubau ist hoch: Das Team hat mit dem Bau des Windparks Wierzchlas begonnen. Zudem wollen wir noch in diesem Jahr weitere Wind- und Solarparks in Betrieb nehmen.
Germany‘s Green Energy Valley auf der Hannover Messe 2022 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Mai 2022 Werbung Erneuerbare Energien im Überfluss zu haben ist ein Standortfaktor – das ist klar, seit der schwedische Batterie-Hersteller Northvolt angekündigt hat, eine Produktionsstätte in der Nähe von Heide an der schleswig-holsteinischen Westküste aufzubauen. (WK-intern) - Die Region wird deshalb bereits als „Green Energy Valley“ bezeichnet. Die Landkreise der schleswig-holsteinischen Nordseeküste – Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg – arbeiten schon seit Jahren in der Regionalen Kooperation Westküste zusammen und haben zur Vermarktung ihres Top-Standortfaktors die Plattform „Energieküste“ gegründet. Damit treten sie auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis 2. Juni am Schleswig-Holstein Stand D 50 in Halle 13 auf. Das Team der Energieküste hat mehrere Veranstaltungen
Auswirkungen durch Agri-PV auf den Ertrag der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 25. Mai 2022 Werbung Berechnung der landwirtschaftlichen Mindererträge bei Agri-PV (WK-intern) - TRICERA energy entwickelt eine Methode, um die Wirkung von Agri-PV auf das Wachstum von Kulturpflanzen zu ermitteln. Damit lässt sich der Einfluss der Beschattung durch die Solarmodule auf den landwirtschaftlichen Ertrag quantifizieren. Dresden/Freiberg – Deutschland setzt sich zum Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, stellt der Ausbau von Solarfreiflächenanlagen dar. Da dadurch eine Verschärfung des Konflikts zwischen der Nutzung von Flächen für die Erzeugung landwirtschaftlicher Güter einerseits und für die Generierung grüner Energie andererseits befürchtet wird, stehen diese Anlagen jedoch in der Kritik. Als Lösungsvorschlag gilt die Agri-Photovoltaik (Agri-PV), welche
Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Österreich mit Nordex N 163 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Windkraft Simonsfeld & W.E.B: Spatenstich zur Windpark-Erweiterung in Dürnkrut und Velm-Götzendorf (WK-intern) - Dürnkrut/Velm-Götzendorf (OTS) - Sechs zusätzliche Windräder entstehen in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Errichtet und betrieben werden sie von der Windkraft Simonsfeld AG und der WEB Windenergie AG. Am 24. Mai schritten Gemeindevertreter und Bauherren zum Spatenstich. Die beiden Windstromerzeuger haben 2012 ihre ersten Windräder in der Marchregion errichtet. Jedes der beiden Unternehmen betreibt in Dürnkrut und Velm-Götzendorf derzeit bereits jeweils neun Anlagen. Nun erfolgte der Spatenstich zur dritten Ausbaustufe des Windparks: Im Herbst werden die Fundamente errichtet, im Frühjahr werden die Anlagen installiert. Die Windstromerzeugung soll Mitte nächsten Jahres
MITNETZ STROM startet Feldversuch für das „Stromnetz der Zukunft“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Mai 2022 Werbung Netzbetreiber geht in die Praxis beim Forschungsprojekt FlexHub (WK-intern) - Mehr als zehn Teilnehmer stellen sich einer simulierten Konkurrenzsituation als lokale Abnehmer für Strom aus erneuerbaren Energien. Ziel ist, die volatile Verfügbarkeit von Wind und Sonne für ihre Elektrofahrzeuge auf die Probe zu stellen. „Der Feldversuch dient dazu, unseren Kunden bequemes Tanken von regionalem Ökostrom zu ermöglichen und dabei das Stromnetz optimal auszulasten“, erläutert Steve Bahn, Projektleiter bei MITNETZ STROM. Im aktuellen Feldtest wird von April bis September 2022 untersucht, wie sich die Kombination aus Soft- und Hardware verhält, wenn mehrere Abnehmer gleichzeitig um den Verbrauch des verfügbaren Ökostroms konkurrieren. Ziel des Projekts ist es,
Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure unterzeichnen Absichtserklärung über künftige LNG-Lieferungen aus den USA Finale Verhandlungen und Abschluss eines Liefervertrags über 15 Jahre mit einem Volumen von 2,25 Millionen Tonnen jährlich angestrebt Lieferungen aus dem Port-Arthur-LNG-Projekt in Texas für das RWE-Portfolio Partnerschaft hilft bei Diversifizierung der europäischen Gasversorgung (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure haben eine Absichtserklärung über künftige Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) aus dem texanischen LNG-Projekt Port Arthur für das Portfolio von RWE unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht finale Verhandlungen und den Abschluss eines Liefer- und Abnahmevertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren über ein Volumen von rund
Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Mai 2022 Werbung Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen Team bei der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni (WK-intern) - Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen und Angriffe, beispielsweise Cyberattacken. Wie sich Versorgungssysteme nachhaltig und zugleich widerstandsfähig gestalten lassen und welche Entscheidungen in kritischen Situationen zu treffen sind, damit befassen sich Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie erarbeiten dazu auf Künstlicher Intelligenz und Mathematik basierende Konzepte und entwickeln Methoden für robuste Entscheidungen unter Beachtung neuer Risiken und Unsicherheiten. Bei
Siemens errichtet im Kieler-Hafen eine der größten Landstromanlagen Europas E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2022 Werbung Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (PORT OF KIEL) hat die Siemens AG mit dem Bau von zwei weiteren Landstromanlagen des Typs SIHARBOR im Ostufer-hafen in Kiel beauftragt. Errichtung zwei neuer SIHARBOR Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen Parallelversorgung von bis zu drei Passagier-, Fracht- oder Fährschiffen Mit Inbetriebnahme Ende 2023 können Kreuzfahrt- und Fährschiffe an allen Innenstadtterminals sowie dem Ostuferhafen des Seehafens Kiel Landstrom beziehen (WK-intern) - Das Bauprojekt mit einem Investitionsvolumen von ins-gesamt rund 17 Millionen Euro umfasst eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe. Sie ermöglicht es, den auf Schiffen benötigten Strom während des Hafenaufenthalts durch erneuerbare Energien auf
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Die Elektromobilität wächst rasant. Und somit auch gleichzeitig die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. (WK-intern) - Zwei eigenständige Online-Seminare und der Energiewende-Kongress thematisieren die Bedeutung der Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft. Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet sich die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 14./15. Juni 2022. Diese außergewöhnliche Veranstaltung findet in Magdeburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fragestellungen rund um die zukünftige
Lhyfe und Trelleborgs Energi gehen Kooperation für grüne Wasserstoffproduktion in Südschweden ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Lhyfe, unabhängiger Produzent für grünen Wasserstoff und das schwedische Energieunternehmen Trelleborg Energie forschen an der Etablierung einer lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Studie sollen entsprechende Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Die ersten Ergebnisse der Studie sollen im Sommer 2022 vorgelegt werden. Für die Energieunabhängigkeit der EU ist der Aufbau zahlreicher flächendeckender Wasserstoffökosysteme ein zentraler Bestandteil. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Lhyfe intensiv an der Etablierung der Entwicklung neuer Standorte. Neben weiteren Projektbeteiligungen im skandinavischen Raum, wird nun auch Südschweden in Betracht gezogen. In der Hafenstadt Trelleborg soll ein Produktionsstandort mit einer vorläufigen Kapazität von 5 MW errichtet
Wie 3D-gedruckter Beton massiv Material und CO2 einspart Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Mai 2022 Werbung Leichter Bauen mit Beton? (WK-intern) - Betonbau muss nachhaltiger und CO2-ärmer werden. Der Beton-3D-Druck kann erheblich zur Materialreduktion beitragen. Die TU Graz will diese junge Technologie in die Praxis tragen. Beton ist der meistgenutzte Baustoff der Welt. Er lässt sich vielseitig einsetzen, lokal produzieren und ist sehr beständig. Seine Umweltbilanz wird hingegen kritisch diskutiert. Insbesondere die Herstellung des integralen Betonbestandteils Zement emittiert viel CO2. „Wenn wir das Bauen mit Beton nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten wollen, müssen wir an neuen Betonrezepturen arbeiten und gleichzeitig Beton gezielter und smarter einsetzen“, fasst Andreas Trummer zusammen. Gemeinsam mit Stefan Peters forscht Trummer am Institut für Tragwerksentwurf der
Rekordbeteiligung: Über 450 Kommunen halten Anteile an SH Netz Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung 18 neue Anteilseigner aus dem Kreis der Städte und Gemeinden – 114 Mio. Euro Dividende und umfangreiche Mitbestimmungsrechte (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) verzeichnet einen neuen Beteiligungsrekord: Im laufenden Jahr ist die Zahl der Anteilseigner landesweit um 18 auf jetzt 452 Kommunen gestiegen. Die meisten Zugänge vermeldet der Netzbetreiber im Kreis Segeberg (+ 6), gefolgt von den Kreisen Nordfriesland und Pinneberg (jeweils + 3) sowie Rendsburg-Eckernförde und Steinburg (jeweils + 2). Damit sind jetzt mehr als 41 Prozent aller Kommunen in Schleswig-Holstein am Unternehmen beteiligt. „Die kommunale Basis von SH Netz wird jedes Jahr breiter: Erst vor zwei Jahren haben