Windpark-Portfolio der CEE Group wächst um weitere 13,8 MW im Odenwald Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung CEE Group baut Windenergie-Portfolio um vier Anlagen im Neckar-Odenwald-Kreis aus (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, erweitert ihr Portfolio im Bereich Windkraft um vier Windenergieanlagen im Norden von Baden-Württemberg. Dort hat das Unternehmen den neu entstehenden Windpark Hainstadt-Buchen von der ABO Wind AG gekauft. Der im Neckar-Odenwald-Kreis gelegene Windpark besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Der Wind-Turbinen-Typ V126 hat eine Nennleistung von 3,45 Megawatt (MW). Die Gesamtkapazität der vier Anlagen beträgt 13,8 MW, die erwartete Stromerzeugung liegt bei 31 Mio. kWh pro Jahr.
HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. Mai 2022 Werbung Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie Solarboom in Schleswig-Holstein Neue Wasserstoffprojekte Grünstrom- export für Millionen Haushalte CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. „Wir werden in den nächsten drei Jahren weit über eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit und Klimaschutz investieren“, sagte Matthias Boxberger bei der Vorstellung dieser Zahlen. „Unser Ziel ist es, unser aller Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutz noch stärker voranzutreiben. Hierzu werden wir mit weiterem Netzausbau dem absehbareren Boom bei der Photovoltaik den Weg ebnen, uns massiv am Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
QUANTRON erfolgreich in EMEA und Nordamerika E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2022 Werbung QUANTRON-Wachstumskurs gewinnt an Fahrt in EMEA und Nordamerika QUANTRON Q-Days 2022 Event füllt Auftragsbücher Millionenauftrag mit zweistelligem Auftragsvolumen für QUANTRON zero-emission BEV und FCEV Nutzfahrzeuge aus Logistikbranche US-Marktaktivitäten gewinnen durch steigende Verkaufsanfragen von Class 8 FCEV Trucks an Bedeutung - QUANTRON expandiert, um die starke Marktnachfrage zu decken Kooperations-Absichtserklärung mit italienischer FRIEM Group, einem weltweit führenden Anbieter von elektrischer Energieumwandlung und grünem Wasserstoff, unterzeichnet Italien-Standort im Rahmen der Expansionsstrategie für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen geplant Regionale Position für Klima- und Umweltschutz gestärkt: QUANTRON wird Mitglied der Umweltinitiative „A3 Klimaneutral“: Technologie und Innovation als Treiber für Umweltschutz und integraler Teil des QUANTRON Geschäftsmodells (WK-intern) - Der von der
Rotterdam kann Europa 2030 mit ca. 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen Technik Wasserstofftechnik 10. Mai 202210. Mai 2022 Werbung Der Rotterdamer Hafen kann, mit dem hier aktiven Firmencluster und in Zusammenarbeit mit exportierenden Ländern, 2030 Nordwesteuropa mit mindestens 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen. (WK-intern) - Das ist wesentlich mehr, als wovon man bisher ausgegangen ist. Die Nutzung von 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff bedeutet eine CO2-Reduzierung von 46 Millionen Tonnen und steigert somit die Energieunabhängigkeit Europas. Diese Menge Wasserstoff versteht sich als eine vom Hafenbetrieb Rotterdam erstellte Gesamtsumme aus konkreten Projekten und realistischen Plänen, mit denen Unternehmen und exportierende Länder derzeit beschäftigt sind. Im Namen von ca. 70 Unternehmen und exportierenden Ländern hat der Hafenbetrieb Rotterdam dieses Angebot dem EU-Kommissionsmitglied, Frans Timmermans, vorgelegt, um
wpd windmanager stellt sich neu au Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202210. Mai 2022 Werbung wpd windmanager stellt Weichen für Zukunft (WK-intern) - Betriebsführer nimmt strukturelle Änderungen vor und baut Leistungsspektrum aus Neue Struktur, neue Führungsebene und neue Dienstleistungen: wpd windmanager stellt sich neu auf. Neben dem klassischen Betriebsführungs-Geschäft baut wpd windmanager den Bereich der Leistungen rund um die Elektrotechnik und die Services für Wind- und PV-Anlagen, Umspannwerke und Übergabestationen weiter aus. „Die Anforderungen im Bereich der Erneuerbaren Energien sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Mit einer Trennung zwischen Betriebsführung und allen darüber hinaus gehenden elektrotechnischen Dienstleistungen tragen wir dem Rechnung“, verdeutlicht Dr. Klaus Meier, Geschäftsführender Gesellschafter von wpd windmanager. Ausbau der elektrotechnischen Leistungen Erst kürzlich hatte wpd windmanager
LEE begrüßt akzeptanzfördernde Maßnahmen beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 202210. Mai 2022 Werbung LEE fordert: Bundeseinheitliche Regelung und gesellschaftlicher Konsens ist notwendig (WK-intern) - Kann die Akzeptanz von Windparks durch eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung erhöht werden? Aus Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern und auch des Bundesverfassungsgerichts ja. Das Bundesverfassungsgericht hatte Ende März entschieden, dass das in Mecklenburg-Vorpommern geltende Landesgesetz zur Beteiligung von Bürgern und Gemeinden an Windparks zulässig ist. Geklagt hatte ein Unternehmen der Windenergiebranche, dass sich mit der Beteiligungspflicht nicht einverstanden erklärte. Ein Urteil, das auch die Mitglieder des LEE Niedersachsen-Bremen beschäftigt. Eine Bundeseinheitliche Regelung wäre begrüßenswert „Grundsätzlich begrüßt der LEE Überlegungen, den Ausbau von Windenergieanlagen an Land durch akzeptanzfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Wir setzen uns allerdings
Die 18. WINDFORCE Conference: Offshore-Wind für Klimaschutz und Arbeitsplätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung Bremerhaven – Die 18. WINDFORCE Conference findet in diesem Jahr – einen Tag länger als zuletzt – vom 20.-22. Juni in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschutzziele umsetzen und Arbeitsplätze schaffen". Die 18. WINDFORCE wird mit dem 20. Geburtstag des Wind- und Wasserstoff-Verbands zusammengelegt. Das diesjährige Partnerland der Konferenz ist Frankreich. Schirmherr der WINDFORCE Conference 2022 ist erstmals Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz. In einem Pressegespräch stellte die WAB heute mit Sponsoren und dem Partner aus Frankreich das Konferenzprogramm am Puls der Branche vor. „Die diesjährige WINDFORCE Conference, das internationale Klassentreffen der Offshore Windindustrie, bietet einen besonderen Grund
Nicht gewählt EU-Bürokraten wollen CO2-Emissionsgrenzwerte verschärfen Bioenergie E-Mobilität 10. Mai 2022 Werbung Mobilität: Keine einseitige Ausrichtung auf E-Autos (WK-intern) - Interessengemeinschaft fordert bezahlbare Mobilität durch Energiemix mit synthetischen Kraftstoffen Vor der Abstimmung über strengere CO2-Emissionsgrenzwerte für Neuwagen im Umweltausschuss des EU-Parlaments warnen Experten vor einseitigen Entscheidungen. „Nur allein mit Elektromobilität werden wir dem Klimaschutz nicht gerecht“, sagte Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel-Alliance. „Zum Einen werden sich auch künftig nicht alle Menschen in der EU ein Elektroauto leisten können. Zum anderen führt uns der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energiekrise, mit der wir heute konfrontiert sind, vor Augen, dass die Fixierung auf eine einzige Option zu gefährlichen Abhängigkeiten führen kann, wenn das globale Wirtschaftssystem ins Wanken gerät.
Ministerpräsident*in und TenneT-COO eröffnen Erdkabel-Untersuchungsfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Mai 2022 Werbung Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens setzen gemeinsam ersten Spatenstich für Erdkabel-Untersuchungsfeld Felduntersuchungen sollen Erkenntnisse für den späteren Betrieb der SuedLink-Erdkabel festigen Drei verschiedene Untersuchungsfelder in Niedersachsen werden von Hochschulen wissenschaftlich umgesetzt und ausgewertet TenneT setzt von Landwirtschaft gewünschte Untersuchungen um (WK-intern) - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben heute Niedersachsens Ministerpräsident*in und TenneT-COO Tim Meyerjürgens den Aufbau eines Erdkabel-Untersuchungsfeldes in Gut Dunau bei Seelze (Region Hannover) in Gang gesetzt. In Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Medien sagte das Ministerpräsident*in: „Leistungsstarke Stromverbindungen wie SuedLink sind für die Energiewende unverzichtbar, um den Strom vom Norden in den Süden Deutschlands zu transportieren. Richtig ist aber auch, dass
dena-Daten-Wettbewerb: Transparenz der Verteilnetze – Fraunhofer IEE wird ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Mai 2022 Werbung Data4Grid-Challenge: Verbrauchsprognosen des Fraunhofer IEE ausgezeichnet (WK-intern) - Die Wissenschaftler Dominik Jost, Jonas Koch und Dominik Beinert des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE haben die Data4Grid-Challenge „KI-Gestützte Verbrauchsprognosen auf Basis von Smart-Meter-Daten“ gewonnen. Der Wettbewerb wurde von der Deutschen Energie Agentur (dena) und umlaut ausgerichtet. Die Präsentation der Ergebnisse und Siegerehrung fand am vierten Mai 2022 im Future Energy Lab in Berlin statt. Transparenz der Verteilnetze spielt eine zentrale Rolle für die Umsetzung der Energiewende. Im Stromnetz der Zukunft wird es immer wichtiger, neben der fluktuierenden Stromerzeugung z.B. durch PV-Anlagen, den Stromverbrauch sämtlicher Akteure zuverlässig zu prognostizieren, um auch bei schwankender Einspeisung
Klimakrise und Versorgungsunabhängigkeit: Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 10. Mai 2022 Werbung Die Stimmung in der Photovoltaik-Branche ist auf dem absoluten Höchststand seit Beginn von Befragungen 32 Prozent mehr PV-Leistung in Q1 2022 gemeldet als im Vorjahreszeitraum Repräsentativumfrage: Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in plant in den kommenden 12 Monaten Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Klimakrise am morgigen Mittwoch startet führende europäische Solarmesse in München (WK-intern) - Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) im Vorfeld der am morgigen Mittwoch startenden Branchenmessen The smarter E Europe bekannt. Zu diesen werden 1.350 Aussteller und mehr als
Schaeffler Gruppe startet mit gutem ersten Quartal ins neue Geschäftsjahr E-Mobilität Mitteilungen Technik 10. Mai 2022 Werbung Umsatz der Schaeffler Gruppe wächst um 1,9 Prozent Umsatz der Schaeffler Gruppe wächst trotz herausfordernder Marktbedingungen währungsbereinigt um 1,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 6,9 Prozent nach außergewöhnlich starkem Vorjahresquartal (11,2 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 14 Millionen Euro positiv (Vorjahr: 130 Millionen Euro) Automotive Technologies mit Auftragseingängen i.H.v. 2,0 Milliarden Euro im UB E-Mobilität Vorsichtige Prognose für das Geschäftsjahr 2022 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2022 veröffentlicht. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.758 Millionen Euro (Vorjahr: 3.560 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg der Umsatzerlöse um 1,9 Prozent