Grüne Investmentprojekte für Waldrodung für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Mai 2022 Werbung Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. (WK-intern) - Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten, selbst Wälder sollen den Vorhaben nun Platz machen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von CORRECTIV und RBB zeigen, stehen in Folge vermeintlich grüner Investmentprojekte auch wertvolle Biotope vor der Vernichtung. In der Brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde
UN-Umweltprogramm: Ökologisches Trassenmanagement Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung E.ON unterstützt Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen der Vereinten Nationen 13.000 Kilometer Leitungstrassen werden Biotope Beitrag zu Artenvielfalt und Klimaschutz (WK-intern) - Als erstes Energieunternehmen weltweit unterstützt E.ON das Umweltprogramm der Vereinten Nationen bei der Wiederherstellung von Ökosystemen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Als Europas größter Betreiber von Stromverteilnetzen wird E.ON unter 13.000 Kilometern Hochspannungsleitungen in Waldgebieten wertvolle Biotope entstehen lassen. Das entspricht einer Fläche von 100.000 Fußballfeldern. Das ökologische Trassenmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zu gesünderen Ökosystemen und einer größeren Artenvielfalt in ganz Europa. E.ON ist Partner des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP), das zum Weltumwelttag am 5. Juni die "Dekade
Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 2020 Werbung Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland (WK-intern) - Gemeinschaftsgärten, Mischkulturen, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft, Stadtbegrünung, Cleantech, Greentech, KI und erneuerbare Energien können die Klimakrise mildern. Durch das dritte Dürrejahr in Folge wird es auch im Winter und Frühjahr 2020 erhebliche Probleme für die Pflanzenwelt geben, da sich viele Böden und Pflanzen unter diesen extremen Bedingungen nicht so einfach erholen können. Die Garten-, Park- und Waldpflege ist dieses Jahr also wichtigen denn je, jeder Bürger sollte in seiner Freizeit mit anpacken, auch wenn es nur ein paar Eimer Wasser für den Baum vor der Tür sind oder etwas Bewässerung für Büsche, Hecken oder