Trotz drohende Versorgungslücke bei Lithium Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 12. Mai 2022 Werbung Habeck übergibt Förderbescheid an Northvolt: 155 Mio. Euro für Batteriefabrik in Deutschland (WK-intern) - Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck hat heute einen Zuwendungsbescheid über 155,4 Millionen Euro an Northvolt überreicht. Das schwedische Unternehmen plant eine große Batteriezellfertigung in Deutschland zu errichten, voraussichtlich in Schleswig-Holstein. Hierbei unterstützt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Schleswig-Holstein. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll
Allianz Trade Studie: Elektromobilität zündet den Turbo – drohende Versorgungslücke bei Lithium E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Turbo: Weltweite Absatzzahlen von E-Autos haben sich 2021 im Vorjahresvergleich verdoppelt, Marktanteil bei 8 % Rosige Aussichten: Weiterer Boom prognostiziert von weltweit +50 % in den Jahren 2022 und 2023 Entscheidend: Versorgungslücke von 500.000 Tonnen Lithiumkarbonat bis 2030 durch Investitionen in Produktionstechnologie und Förderung schließen Deutschland bei Investitionen in die Elektrifizierung des Verkehrs führend (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen in die Höhe geschnellt. Weltweit verzeichnete die Sparte ein Plus bei den verkauften Fahrzeugen um 100 %. Der Marktanteil erreichte dabei 8 %. Größter Treiber war dabei China mit fast der Hälfte aller verkauften Elektroautos, gefolgt von Europa. In den USA haben
White-Label: Syneco öffnet Stadtwerken Tor zum Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. (WK-intern) - Die Plattform des Energiehändlers ermöglicht es Stadtwerken, die Ansprüche aus CO2-Einsparungen ihrer Kundschaft einfach und gesichert zu verarbeiten. Kommunale Energieversorger erschließen sich ein weiteres Geschäftsfeld: Sie können die Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) ihrer Kundschaft vermarkten und die Erlöse auszahlen. Seit Januar 2022 ist dies deutlich lukrativer als bisher, da die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die E-Mobilität fördert. Die vertankte Strommenge fließt nun dreifach in die Berechnung ein. Syneco hat für Stadtwerke, die THG-Prämien auszahlen wollen, eine White-Label-Lösung entwickelt. Das Angebot deckt den kompletten Prozess
NATURSTROM-Tochter nimmt 5,6 MWp großen auf Netzstabilität ausgerichteten Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2022 Werbung Bedarfsoptimierter Sonnenstrom – NaturEnergy nimmt Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung in Betrieb (WK-intern) - Im brandenburgischen Breddin hat die NaturEnergy, Tochter des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG, ihren neusten Solarpark in Betrieb genommen. Das Besondere an der 5,6 Megawatt peak (MWp) großen Anlage: Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module produziert der Park, anders als Photovoltaikanlagen mit klassischer Süd-Ausrichtung, mehr Solarstrom in den besonders nachfragestarken Tageszeiten. „Die dachförmige Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-Module trägt zu einer gleichmäßigeren Solarstromproduktion über den Tag hinweg bei. Die geringere Einspeisung in der Mittagszeit und eine höhere Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden zahlen deutlich auf die Netzstabilität ein“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der
„Women Energize Women“-Konferenz am 12. Mai 2022 in München Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2022 Werbung Wie Frauen die globale Energiewende mitgestalten (WK-intern) - Im Rahmen der „The Smarter E“-Messe und Konferenz, findet in diesem Jahr erstmalig die „Women Energize Women“-Konferenz in München statt. Sie legt den Fokus auf Frauen und ihre Rolle bei der Gestaltung der globalen und regionalen Energiewende(n). Die eintägige Konferenz ist Teil einer gleichnamigen Kommunikationskampagne. Sie bietet Rednerinnen und Expertinnen eine Plattform, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu diskutieren und dabei die weiblichen Perspektiven und Erfahrungen in einem von Männern dominierten Bereich einzubringen. Frauen sind in der Energiewirtschaft weltweit unterrepräsentiert, besonders in Entscheidungspositionen oder technischen Bereichen: 78 Prozent der Beschäftigten im traditionellen Energiesektor und 68
Dr. Jan Messer wird neuer WKN-Geschäftsführer ab 01. Juni 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Personeller Wechsel bei der PNE-Gruppe – Dr. Jan Messer zum Geschäftsführer der WKN GmbH bestellt Gabriel Meurer verlässt das Unternehmen zum 30.September 2022 (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE AG verstärkt die Geschäftsführung der WKN GmbH und hat Dr. Jan Messer zum 01. Juni 2022 zum neuen Geschäftsführer der WKN GmbH bestellt. Bis zum Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Gabriel Meurer, der am 30. September 2022 in den Ruhestand geht, werden beide gemeinsam mit Roland Stanze die WKN GmbH gleichberechtigt leiten. „Mit Jan Messer haben wir einen hervorragenden internen Kandidaten für diese hochkarätige Position gefunden, der gleichzeitig für Kontinuität und Generationenwechsel steht. Die Weiterentwicklung der PNE
BWE Landesverbandes Berlin-Brandenburg steht für weiteren Windenergieausbau bis 2030 Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung Die Regierungskoalition SPD, CDU und Grüne hat, flankierend zur umstrittenen Einführung eines landesweiten 1.000-Meter-Pauschalabstandes zwischen Windenergie und Wohnbebauung, einen Entschließungsantrag auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Die Landesregierung wird darin u.a. damit beauftragt, das aktuelle Ausbauziel der Windenergie für 2030 von 10,5 GW auf 11,5 GW zu erhöhen. Daneben wird Minister Guido Beermann (CDU) nochmals aufgefordert, endlich ein ambitioniertes und verbindliches Regionalplanungskonzept noch in diesem Jahr vorzulegen. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt zum Entschließungsantrag: „Ich bleibe dabei, pauschale Abstände sind unnötig und bleiben reine Symbolpolitik. Der Entschließungsantrag zeigt jedoch, dass alle Parteien der Regierungskoalition verstanden haben, die Erneuerbaren Energien sind
KOSTAL vervierfacht Produktionn bis 2025 Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2022 Werbung KOSTAL Solar Electric zeigt sich auf der Leitmesse Intersolar mit zahlreichen Produktinnovationen bestens gerüstet und begegnet einem wachsenden Marktsegment mit einem deutlichen Ausbau seiner Produktionskapazitäten. KOSTAL vervierfacht bis 2025 seine Produktionskapazitäten für Hybridwechselrichter und unterstützt die Energiewende sowie seine Partner für weiteres Wachstum im attraktiven Marktsegment der Dachanlagen. Zwei weitere Entwicklungslaboratorien sichern kommende Technologie-Innovationen. Ein neues 250-kW-Testfeld für Wechselrichter, Speicher und Generatoren startet. Das Unternehmen erweitert seinen europaweiten Vertriebs- und Service-Footprint für noch mehr Kundenkomfort. KOSTAL rückt das neue Marktsegment „Residential Plus“ in den Mittelpunkt seiner Bemühungen. (WK-intern) - KOSTAL reagiert auf wachsende Ansprüche KOSTAL Solar Electric präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 11. bis 13.
Produktionskosten explodieren: Nordex Group schließt die Rotorblattfertigung am Standort Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 202212. Mai 2022 Werbung Intensiver Wettbewerb erfordert Optimierung der globalen Produktions- und Beschaffungsprozesse Verschiebung der Nachfrage zu größeren Rotorblättern, die am Standort in Rostock nicht hergestellt werden Interessenausgleich und Sozialplan sollen Stellenabbau für Mitarbeiter sozialverträglich gestalten Montagewerk für Maschinenhäuser „DMR“ der Nordex Group sowie Engineering und Service-Organisation in Rostock sind von diesen Überlegungen nicht betroffen (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group hat heute die Belegschaft der Rotorblattproduktion am Rostocker Güterverkehrszentrum (GVZ) über die Absicht informiert, die Produktion von Rotorblättern an diesem Standort per Ende Juni 2022 einzustellen. Mit dem Betriebsrat sollen kurzfristig ein Interessenausgleich und ein Sozialplan verhandelt werden, um den geplanten Stellenabbau für die Betroffenen sozialverträglich zu
Französischer Nordex-Windpark von Energiequelle und Windstrom geht in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2022 Werbung In Bourbriac wurden drei Nordex Anlagen des Typs N117 mit einer Gesamtleistung von 9 MW errichtet (WK-intern) - Im französischen Bourbriac, nordwestlich in der Bretagne gelegen, hat die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie gemeinsam mit WindStrom France einen Windpark mit drei Nordex Anlagen in Betrieb genommen. Die Anlagen des Typs N117 haben eine Leistung von 3 MW und versorgen zukünftig rund 6.000 Haushalte. Das Projekt wurde gemeinsam mit WindStrom France entwickelt und hat im Juli 2019 die Genehmigung erhalten. Den Bau hat P&T Technologie übernommen und im Mai 2021 mit den Arbeiten begonnen. Der produzierte Strom erhält eine Vergütung von 7,2 Cent pro
Steel from Solar Energy“ – Studie zu Grünem Wasserstoff heute auf The smarter E Europe vorgestellt Aussteller Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. Mai 202212. Mai 2022 Werbung Die politischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Notwendigkeit einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung Europas gezeigt. (WK-intern) - Das Gelingen der Energiewende ist neben dem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien an die beschleunigte Einführung einer grünen Wasserstoffwirtschaft geknüpft. Im zweiten Jahr in Folge ist grüner Wasserstoff eines der Fokusthemen auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe. Heute – am ersten von drei Messetagen – wurde ein eine Studie zur solaren Stahlproduktion vorgestellt: Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, gab den Launch der Studie „Steel from Solar Energy“ mit Unterstützung von The smarter E Europe bekannt. Ziel der Studie ist es, zu
VSB Gruppe investiert in Hybridprojekt aus Windenergie und Photovoltaik mit bis zu 170 MW Solarenergie Windenergie Windparks 12. Mai 2022 Werbung Weiter starker Rückenwind für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen: (WK-intern) - Die VSB Holding GmbH übernimmt zu 100% die Rechte an einem kombinierten Windenergie- und Photovoltaikprojekt in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Hybridpark bietet Potenzial für rund 170 MW installierte Leistung. Das Projekt soll bis Ende 2023 baureif sein. „Die Kombination aus Windenergie- und Photovoltaikpark holt das Maximum an Ertrag aus der Fläche heraus. Wir sind zuversichtlich, dass die bevorstehenden positiven Änderungen im Bereich der 10H-Abstandsregel in Polen uns zusätzlichen Auftrieb für den Erfolg des Projektes geben werden“, so Hubert Kowalski, Geschäftsführer VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. VSB hat die Rechte