PPAs: MVV baut Energiebeschaffung aus erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 2. Mai 2022 Werbung Power Purchase Agreements (PPAs) als attraktives Modell für neue Photovoltaikanlagen sowie Anlagen, die aus der EEG-Förderung fallen – Photovoltaikanlage Bremelau liefert mit einer Leistung von 16,5 MWp grünen Strom über einen Zeitraum von zehn Jahren (WK-intern) - Power Purchase Agreements (PPAs), also langfristige, individuell gestaltete Verträge über die Lieferung und Abnahme von Grünstrom, sind ein attraktives Betreibermodell für Photovoltaik-Anlagen – sowohl für neue als auch für solche, die nach 20 Jahren Laufzeit aus der EEG-Förderung herausfallen. Die Produzenten erhalten dabei eine längerfristig festgelegte Vergütung und die Abnehmer sichern sich zertifizierten Grünstrom zu einem planbaren Preis. MVV Trading, die Energiehandelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV,
Walther Trowal stellt den größten Multivibrator für die Windenergieindustrie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Der größte Multivibrator der 90-jährigen Firmengeschichte (WK-intern) - Auf der Surface Technology stellt Walther Trowal den Multivibrator MV 50 für die vollautomatische Oberflächenbearbeitung von großen Werkstücken für Flugzeugtriebwerke, Turbinenlaufräder oder Gesenkformen vor. Mit einem Innendurchmesser von 1.650 mm ist er der größte, den das Unternehmen je gebaut hat. Die erste Gleitschleif-Anlage der neuen Generation wird Blisks („Blade Integrated Disks“) für Flugzeugtriebwerke bearbeiten. Bei ihnen entscheidet die Qualität der Oberfläche in hohem Maße über die Effizienz der Umströmung und somit über Wirkungsgrad, Treibstoffverbrauch und Geräuschentwicklung. Der Auftraggeber, der die erste Anlage erhalten wird, hat sich für das Gleitschleifen entschieden, da es bei Blisks entscheidend darauf
Ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Mai 2022 Werbung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. (WK-intern) - Skizzen können bis zum 31.08.2022 beim zuständigen Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), eingereicht werden. Der vollständige Förderaufruf „Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen – Modell- und Demonstrationsvorhaben“ steht hier (PDF) zum Download zur Verfügung. Der Begriff Agroforstsystem beschreibt den streifenförmigen Anbau von Gehölzen auf Acker- oder Grünland. Die Bäume und Sträucher haben dabei neben ihrer Schutz- auch eine Nutzfunktion: Je nach Ausgestaltung liefern sie Wert- oder Brennholz oder Nahrungsmittel. Noch sind Agroforstsysteme in Deutschland nicht sehr weit verbreitet. In Forschungsprojekten
Mehr als die Summe seiner Teile: juwi und Windwärts agieren in Zukunft gemeinsam Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Seit mehr als 25 Jahren zählen sowohl die juwi-Gruppe aus Wörrstadt als auch die Windwärts Energie GmbH aus Hannover zu den führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Wir vereinen technisches Know-how, lokale Expertise, internationale Reichweite und umfangreiche Erfahrung in der Projektentwicklung und in der Betriebsführung. Gemeinsam mit unser beider Mutterkonzern, der MVV Energie AG aus Mannheim, wollen wir auch künftig die Energiewende weiter vorantreiben. Durch den EU Green Deal, neue politische Ziele zur Klimaneutralität in Deutschland sowie in vielen internationalen Kernmärkten haben sich die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in den letzten Monaten weiter deutlich verbessert. Nicht zuletzt der Krieg in
E-Mobilität: enercity führt Hannovers öffentliche Ladeinfrastruktur auf Platz eins in Deutschland E-Mobilität Mitteilungen 2. Mai 2022 Werbung Hannover ist Deutscher Meister bei der Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte. 136 Ladepunkte pro 100.000 Einwohner: Spitzenreiter im Städtevergleich 473 öffentlich zugängliche enercity-Ladepunkte übertreffen Ausbauziele Hannovers OB Onay: „Ladestationen bringen Schub für Elektromobilität“ enercity-CEO Zapreva: „Bundesweit über 4.500 Ladepunkte bis Ende 2022“ (WK-intern) - Vor allem dank enercity belegt Niedersachsens Landeshauptstadt mit 136 Ladepunkten je 100.000 Menschen den Spitzenplatz unter Deutschlands Großstädten mit über 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (zur Berechnungsgrundlage vgl. „Hintergrund“ unten). Darüber hinaus hat der Energiedienstleister seit 2019 die Zahl seiner öffentlichen Ladepunkte von 47 auf heute 473 verzehnfacht. Der Ausbau war zugleich Ziel der Konzession zum Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Hannover. Die Vereinbarung zwischen
Solarpionier enen endless energy auf der Intersolar Europe 2022 Solarenergie Veranstaltungen 2. Mai 2022 Werbung Solarpionier informiert über seine umfassenden Photovoltaik-Services (WK-intern) - Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ ist auch die enen endless energy GmbH, ein deutsches PV-Unternehmen, auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 11. bis 13. Mai vertreten. Partner, Investoren und Interessenten können sich an Stand A4.213 über die Services der enen endless energy GmbH rund um Photovoltaik informieren. Auf der weltweit führenden Fachmesse für Solarwirtschaft in München kommen internationale Hersteller, Zulieferer, Großhändler, Dienstleister, Projektentwickler und -planer sowie Start-ups zusammen, um sich über Trends, Innovationen und Geschäftspotentiale auszutauschen. Seit 2002 sind erneuerbare Energien das Kerngeschäft der enen endless energy GmbH. Europaweit hat das Unternehmen bereits PV-Projekte mit
FHG: On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2022 Werbung Neuentwicklung: Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. (WK-intern) - Die Herstellung dieser Solarzellen mit einer Kantenlänge von bis zu 210 Millimetern mit gleichbleibender Qualität und Taktrate gewährleisten zu können, stellt die Anlagenhersteller vor neue Herausforderungen. Einem Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE gelang jetzt die Umsetzung eines neuartigen Anlagenkonzepts für die Laserbearbeitung: es prozessiert die die Wafer kontinuierlich, während sie sich auf einem Band mit hoher Geschwindigkeit unter dem Laserscanner hindurchbewegen. Die Anlage kann auch für große Solarzellen eine halbe Million Kontaktöffnungen pro Sekunde herstellen, mit einem effektiven Durchsatz von über 15.000
Frühjahrsprojektion der Vizekanzler*in: „Im Jahr 2023 wird ein Wachstum von 2,5 % erwartet.“ Behörden-Mitteilungen 2. Mai 2022 Werbung Niedrigeres Wachstum – Krieg in Europa belastet wirtschaftliche Erholung (WK-intern) - Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es wird diese in der Bundespressekonferenz vorstellen. Demnach wächst die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2022 nur noch um 2,2 %. Im Jahr 2023 wird ein Wachstum von 2,5 % erwartet. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hierzu: „Die Risiken für die Konjunktur sind deutlich. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie kommt durch den Krieg Russlands eine neue Belastung hinzu. Der Krieg gegen die Ukraine und seine wirtschaftlichen Auswirkungen erinnern uns daran, dass wir verwundbar sind. Die Stärke von liberalen Demokratien macht aber aus, dass
BBE warnt vor dem angekündigtem Bioausstieg von Bundesumweltminister*in Lemke Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung Klimaschutz und Energieversorgung durch Biokraftstoffe erhalten (WK-intern) - Zur Ankündigung von Bundesumweltminister*in Lemke, den Einsatz von nachhaltigen Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse zu reduzieren, warnt Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE): „Eine Reduzierung des Einsatzes nachhaltiger Biokraftstoffe würde die Aufgabe des Klimaschutzes im Verkehr bedeuten und die Abhängigkeit fossiler Energieimporte weiter festigen. Dabei können wir uns weder eine fortgesetzte Abhängigkeit von Ölimporten aus Russland oder anderen unsicheren Weltregionen leisten, noch ein weiteres Aufschieben der Klimaschutzbemühungen im Verkehr. Angesichts des verfehlten Klimaschutzziels für den Verkehrsbereich im letzten Jahr ist es geradezu absurd, dass die Bundesumweltministerin mit ihrem neuen Vorschlag dazu beiträgt, die Klimaziele im Verkehr
LNG: DUH befürchtet umwelt- und klimapolitischen Blindflug Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung LNG-Beschleunigungsgesetz soll Umweltverträglichkeitsprüfungen abschaffen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz möchte Bau neuer fossiler Importkapazitäten mit LNG-Beschleunigungsgesetz voranbringen Minister*in Habeck plant u.a. Abschaffung der Umweltprüfung, Verkürzung der Verfahren sowie Einschränkung der Klagemöglichkeiten. DUH-Bundesgeschäftsführer*in Müller-Kraenner: "Neue fossile Projekte ohne die Prüfung von Umweltfolgen zu genehmigen, ist klima- und umweltpolitischer Blindflug". (WK-intern) - Am Wochenende sind aus Regierungskreisen Details zu einem geplanten "LNG-Beschleunigungsgesetz" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bekannt geworden. Aus einem Hintergrundpapier, das der DUH vorliegt, geht hervor, dass der Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfacht und beschleunigt werden soll. So soll der Bau der Terminals im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen, die Umweltverträglichkeitsprüfung für
Vestas veröffentlicht Zwischenbericht, erstes Quartal 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 2.485 Mio. Euro – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen ging um 251 Mio. EUR auf -329 Mio. EUR zurück. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (13,2) Prozent gegenüber (3,9) Prozent im ersten Quartal 2021. Bereinigt um Wertminderungen und Gewährleistungsrückstellungen im Zusammenhang mit einer Überprüfung der Offshore-Aktivitäten lag die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen bei (6,2) Prozent. Der Free Cashflow* belief sich auf EUR (1.121) Mio. im Vergleich zu EUR (898) Mio. im ersten Quartal 2021. Der vierteljährliche Eingang fester und vorbehaltloser Bestellungen für Windkraftanlagen betrug 2.948