Mittelstand begrüßt beschleunigten Aufbau von LNG-Kapazitäten in Deutschland Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Der Mittelstand begrüßt den beschleunigten Aufbau von schwimmenden und stationären LNG- Terminals in Deutschland. (WK-intern) - Zum heute im Deutschen Bundestag beratenen LNG-Beschleunigungsgesetz erklärt Markus Jerger, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung des BVMW: "Dies ist nicht die richtige Zeit, um nur dazustehen und abzuwarten. Die mittelständische Industrie ist zwingend auf eine verlässliche Energieversorgung angewiesen. Es ist deshalb absolut richtig, dass die Bundesregierung vieles unternimmt, um eine schnellstmögliche Diversifizierung der Gasbezugsquellen zu gewährleisten und den Aufbau wichtiger Infrastruktur zum überragenden öffentlichen Interesse erklärt. Nur, wenn die ersten LNG-Terminals im Eiltempo in Betrieb gehen, können wir eine Abhängigkeit von russischen Gasimporten wirksam verringern. Die Befüllung der Gasspeicher
Start-up für Windkraft-Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Caeli Wind baut Geschäftsführung aus – Andreas Rieckhoff wird Chief Operations Officer Ex-CTO von enyway und ehemaliger Softwareware-Entwicklungsleiter von LichtBlick wechselt zu Caeli Start-up für Windkraft-Flächen stellt Weichen für Wachstumskurs Schon in der Beta-Phase erhebliche Aktivität (WK-intern) - Berlin - Caeli Wind, Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, baut die Geschäftsführung aus. Andreas Rieckhoff, ehemaliger Software-Entwicklungsleiter von LichtBlick und Ex-enyway-CTO, verstärkt ab sofort das Geschäftsführungsteam von Caeli. Er wird als Chief Operations Officer die Geschäftsbereiche IT und Operations verantworten. Damit stellt Caeli Wind noch vor dem offiziellen Start die Weichen auf Wachstum. Das Berliner Startup ist Europas erste Online-Plattform für Windkraftflächen, die Flächen mit wenigen Klicks analysiert und
Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran Bosch nimmt ersten sektorgekoppelten Wasserstoffkreislauf im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg in Betrieb. Bosch Rexroth schließt Partnerschaft mit Maximator Hydrogen zum Aufbau von weltweit 4 000 Wasserstofftankstellen bis 2030. Bosch stattet Pilotkunde Telekom mit stationären Brennstoffzellen aus. Bosch will Komponenten für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung entwickeln. Bosch gründet Projekthaus zur Industrialisierung von Wasserstoff-Aktivitäten. Hannover Messe: Bosch stellt Technik für industrielle Wasserstoff-Anwendungen vor. (WK-intern) - Bosch treibt mit Nachdruck den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran: „Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork, zuständig für
Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
Verbände setzen sich für den Ausbau der Windenergie auf See, Beschäftigung und Klimaschutz ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offener Brief für Klimaschutz und Beschäftigung durch den Ausbau der Windenergie auf See (WK-intern) - Bremerhaven, Hamburg, Husum, Rostock – In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck setzen sich fünf Verbände und Netzwerke der Offshore Wind- und der Maritimen Industrie für mehr Klimaschutz und Beschäftigung beim weiteren Ausbau der Windenergie auf See ein. Zu den Mitunterzeichnern des vom Wind- und Wasserstoffverbands und Innovationscluster WAB e.V. initiierten Schreibens zählen die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien EE.SH, die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT), der Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) sowie das Wind Energy Network e.V. Die Akteure setzen sich in ihrem Brief
Erstes Kleinwindrad im Energiewendelabor von E.DIS in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Bioenergie Kleinwindanlagen Solarenergie 19. Mai 2022 Werbung Test im Energiewendelabor für Energiewende (WK-intern) - Netzbetreiber erprobt mit Partnern das Zusammenspiel erneuerbarer Energien in Ketzin: Biogas, Photovoltaik und Windkraft. E.DIS informiert zu Stromnetz, grünem Strom und Energiewende: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. E.DIS testet gemeinsam mit regionalen Partnern ein neues Kleinwindrad. Im Energiewendelabor Ketzin, das der Netzbetreiber gemeinsam unter anderem mit Stadtwerken aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, ergänzt die neue Windkraft-Anlage die bereits bestehende Biogas- und Photovoltaik-Anlage (PV). Das Gelände in Brandenburg wird nun aus drei verschiedenen Erzeugungsquellen mit grünem Strom versorgt, E.DIS untersucht das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien. Mit den Erkenntnissen aus diesem Pilottest kann der Netzbetreiber nachhaltige Energieversorgungskonzepte entwickeln. Wer mehr
TenneT fordert auf zur Beschleunigung beim internationalen Ausbau der Nordsee-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Energieversorgung „REPowerEU-Paket“ unterstreicht Notwendigkeit außergewöhnlicher Maßnahmen in der aktuellen Energiekrise Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber müssen Zusammenarbeit intensivieren und beschleunigen Dazu erforderlich sind Rahmenbedingungen, um auf einen verlässlichen internationalen Wachstumspfad zu setzen Europäische Offshore-Ziele sind eine große Herausforderung für die gesamten Lieferketten, die auf das Wachstum vorbereitet werden müssen (WK-intern) - TenneT-CEO Manon van Beek sprach auf dem North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg, wo das EU-Kommissionspräsident*in den Staatsoberhäuptern der vier Nordseeländer das „REPowerEU-Paket“ vorstellte. Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, die im Bereich der Offshore-Energie weltweit führend sind, trafen sich, um das weitere Vorgehen festzulegen. „Um
Bürger wollen Energiewende wegen Ukrainekriegs beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger*innen ist angesichts der Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Energieversorgung in Deutschland der Meinung, dass die Energiewende beschleunigt werden müsse. (WK-intern) - Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Fachgebiets der TU Ilmenau Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“. Sogar für den politisch hoch umstrittenen umgehenden Stopp aller Energieimporte aus Russland spricht sich fast die Hälfte der Deutschen aus, nicht einmal ein Viertel ist dagegen. Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich die Debatte über die Energiewende grundlegend verändert. Für viele Politiker*innen
EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Mai 2022 Werbung Erfolgreicher Projektabschluss für EU-Verbundprojekt HySTOC: Wasserstoffspeicherung und – transport mit patentierter LOHC-Technologie von Hydrogenious (WK-intern) - Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland - Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für "Hydrogen Supply and Transportation using liquid Organic Hydrogen Carriers" (LOHC). Ziel des Projekts war es, eine effiziente Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Anwendung der von Hydrogenious entwickelten LOHC-Technologie in Finnland aufzubauen und zu testen, im Sinne internationaler Learnings. Hydrogenious LOHC Technologies als Projektkonsortialführer verkündete, dass im entscheidenden Midstream-Prozess alle Erwartungen und Ziele erreicht wurden. Die
Wird Ampelregierung zum Totengräber für die kleine Wasserkraft? Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 19. Mai 2022 Werbung Knapp 40 Verbände aus Energie- und Wasserwirtschaft protestieren gemeinsam (WK-intern) - Knapp 40 Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hatte der zuständige Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie zu einer Sachverständigen-Anhörung eingeladen. Dabei stand auch die vom Bundeskabinett geplante ersatzlose Streichung für die Förderung kleiner Wasserkraftanlagen bis zu 500 Kilowatt Leistung auf der Tagesordnung. Nach dem Gesetzentwurf soll zudem der Erhalt der EEG-Vergütung an sogenannte wasserwirtschaftliche Vorgaben geknüpft werden und der Ausbau der Wasserkraft – im Gegensatz zur Wind- und Solarenergie
Ist der REPowerEU-Plan einfach nur Verteuerung ohne Wirkung? Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2022 Werbung Kohlenstoff über das Emissionshandelssystem zu besteuern, um Emissionen zu reduzieren und die Einnahmen dann wieder in Kohlenstoff und Methan emittierendes Gas zu recyceln … klingt wie ein schlechter Witz. (WK-intern) - Dies wird die Abhängigkeit der EU von importierten fossilen Brennstoffen eher vertiefen als verringern, was den Zielen des europäischen Grünen Deals widerspricht. „REPowerEU“ ist nach wie vor auf den Import neuer fossiler Brennstoffe aus Drittländern angewiesen und riskiert die Ausbeutung und zunehmende Exposition gegenüber gefährlichen, unzuverlässigen fossilen Brennstoffen innerhalb und außerhalb Europas, wodurch verlorene Vermögenswerte entstehen und die Klimakrise verschlimmert wird. Der Plan der Europäischen Kommission, die Abhängigkeit der EU von russischem
Vollelektrisches Zustellfahrzeug HopOn für eine innovative Transportlösung E-Mobilität Mitteilungen Technik 19. Mai 2022 Werbung Start der Markteinführung: Elektrisches Zustellfahrzeug HopOn erhält Straßenzulassung Innovative Transportlösung und mobiles Minidepot für Paketdienste Hohe Stabilität durch Komponenten aus dem Automobilbau Produktion von 200 Fahrzeugen in diesem Jahr geplant (WK-intern) - Straßenzulassung, eine Nutzlast von 250 Kilogramm und eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern Mit dem vollelektrischen Zustellfahrzeug HopOn präsentiert die Carit Automotive GmbH & Co. KG aus Münster eine innovative Transportlösung speziell für die letzte Meile. Das nun vom Kraftfahrtbundesamt zugelassene vierrädrige Fahrzeug wurde insbesondere für Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP) entwickelt. Das Classic Modell verfügt über eine Ladefläche von den Abmaßen einer Standard-Europalette, mit der Long Version können sogar zwei solcher Paletten