Wirtschaftsverband Windkraftwerke warnt vor Umsetzungsproblemen bei der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) warnt angesichts steigender Lieferzeiten vor gravierenden Umsetzungsproblemen bei der Windenergie an Land und fordert die Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG-Osterpaket WVW fordert Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG/Osterpaket (WK-intern) - Die Lieferzeiten von Windenergieanlagen, Transformatoren und Umspannwerken sind in den vergangenen Monaten Corona-bedingt und gesteigert durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine massiv gestiegen. Aktuell betragen die Lieferzeiten bei Windenergieanlagen bis 15 Monate, bei wichtigen elektrischen Komponenten wie Transformatoren und Umspannwerken sogar bis zu 24 Monate. Innerhalb der Umsetzungsfrist müssen auch die Finanzierung und verbindliche Auftragsvergaben erfolgen, was ebenfalls Zeit benötigt. Angesichts der im EEG festgelegten Umsetzungsfristen von 30 Monaten bedroht die enge
PNE AG plant die Platzierung einer Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von 50 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung PNE AG: Emission einer Anleihe zur Finanzierung der weiteren Unternehmensentwicklung Zielvolumen 50 Mio. Euro und Laufzeit von 5 Jahren Umtauschangebot an die Inhaber der Anleihe 2018/2023 und öffentliches Angebot Couponspanne für die Preisfestsetzung von 4,500 bis 5,250% Verbesserung der Finanzierungsstruktur und Finanzierung des weiteren Wachstums (WK-intern) - Die PNE AG, ein international führender Entwickler und Betreiber von Erneuerbare Energie Kraftwerken mit Listing im Prime Standard der Deutschen Börse, plant die Platzierung einer Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von 50 Mio. Euro (mit Aufstockungsoption). Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je 1.000,00 Euro begeben wird, hat eine Laufzeit vom 23. Juni 2022 bis zum 23. Juni
Je früher LNG-Terminals zur Energieversorgung beitragen können, desto besser Aktuelles Mitteilungen Technik 20. Mai 2022 Werbung BDEW zum LNG-Beschleunigungsgesetz: (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute das sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz beschlossen. Das Gesetz soll den Bau von Terminals für Flüssigerdgas (LNG) erheblich vereinfachen und beschleunigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Ziel ist, so schnell wie möglich unabhängig von Gasimporten aus Russland zu werden. LNG, also Flüssiggas, kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. LNG ermöglicht uns, Erdgas aus Ländern zu beziehen, zu denen keine Pipeline-Verbindungen bestehen. Unbedingt notwendig, um verstärkt LNG zu importieren und bis zum Jahr 2024 russische Gaslieferungen fast vollständig aus anderen Quellen decken zu können, sind eigene LNG-Terminals in Deutschland. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung
45.000 Euro pro Megawatt: Deutsche zahlen kräftig für Ausstieg aus der Kohleverstromung Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Ergebnisse der fünften Ausschreibung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der fünften Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsbeendigungsgesetz bekanntgegeben. „Die Verfahren zum Kohleausstieg können auch in der aktuell schwierigen Lage weiter vorangehen, denn die Anlagen der aktuellen Runde müssen erst in zwei Jahren stilllegen. Systemrelevante Kraftwerke können auch danach als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Weiterhin großes Interesse an Ausschreibungsverfahren Die ausgeschriebene Menge von 1.222,886 Megawatt war leicht unterzeichnet. Sechs Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt 1.015,604 Megawatt haben einen Zuschlag erhalten. Ein Gebot musste wegen einer verfristeten Abgabe vom Verfahren ausgeschlossen werden. Das höchste bezuschlagte Gebot
360 Turbinen für Finnland: OX2 und Ålandsbanken Fondbolag bauen Zusammenarbeit bei Offshore-Windkraft aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung OX2 (publ) und Ålandsbanken Fondbolag Ab haben die bestehende Kooperationsvereinbarung ab November 2021 verlängert und erweitert. (WK-intern) - Die neue Vereinbarung betrifft die Entwicklung eines weiteren Offshore-Windparks nördlich von Aland. Der Projektname ist Noatun Nord. Im November 2021 starteten OX2 und Ålandsbanken Fondbolag eine Zusammenarbeit bei einem großen Offshore-Windkraftprojekt südlich von Aland. Diese Kooperation wird nun um ein weiteres Offshore-Windkraftprojekt nördlich von Aland erweitert. Das Projekt wird nach dem früheren Modell in einem Joint Venture durchgeführt, bei dem OX2 bis zum Abschluss des Projekts der Entwickler ist und Ålandsbanken Fondbolag über einen Fonds, in den die Öffentlichkeit investieren kann, langfristig Teilhaber sein wird
Urteil im Verfahren um vorgetäuschte Windparkprojekte Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 20. Mai 2022 Werbung OSNABRÜCK. Die 2. Große Strafkammer - Wirtschaftsstrafkammer - des Landgerichts Osnabrück hat ihr Urteil in dem Verfahren wegen der Vermarktung vorgetäuschter Windparkprojekte verkündet, Geschäftszeichen 2 KLs 1/21. (WK-intern) - Die Kammer hat den 32 Jahre alten Angeklagten sowie den 65 Jahre alten Angeklagten wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges in 7 Fällen verurteilt. Der 32 Jahre alte Angeklagte wurde unter Einbeziehung eines bereits ergangenen Strafbefehls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Jahren und 6 Monaten und der 65 Jahre alte Angeklagte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Jahren verurteilt. In ihrer Urteilsbegründung hat die Kammer ausgeführt, dass die beiden Angeklagten im Namen der von ihnen vertretenen
Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden von Sassnitz auf Rügen betrieben Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Iberdrola – Spatenstich an der Kaikante in Sassnitz Die beiden Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker werden künftig wie bereits der Offshore Windpark Wikinger von Sassnitz auf Rügen betrieben Mit dem Bau des zweiten Betriebsgebäudes bekennt sich Iberdrola zum Standort in Mecklenburg-Vorpommern und trägt zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Die Fertigstellung ist zum Ende dieses Jahres geplant. (WK-intern) - Iberdrola hat im Fährhafen Sassnitz/Port Mukran feierlich den Spatenstich für das zweite Betriebsgebäude der Offshore Windparks Baltic Eagle und Windanker gesetzt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Staatssekretär*in des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und Frank Kracht, dem Bürgermeister von
GWEC bestätigt 2021 wurden 104,7 GW an neuer Windkraftkapazität installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Lieferanten von Windkraftanlagen verzeichnen trotz Lieferketten- und Marktdruck ein Rekordjahr für Lieferungen Lesen Sie den Bericht auf der GWEC Global Wind Report 2022 (WK-intern) - BRÜSSEL | Laut den jährlichen Supply Side Data von GWEC lieferten Windturbinenlieferanten im Jahr 2022 eine neue Rekordmenge an Volumen. Dem Bericht zufolge haben 30 Hersteller von Windkraftanlagen im Jahr 2021 trotz anhaltender Störungen durch die COVID-19-Pandemie und des zunehmenden Drucks durch Rohstoffpreiserhöhungen und logistische Probleme 104,7 GW an neuer Windkraftkapazität installiert. Während Turbinenhersteller im Jahr 2021 eine rekordverdächtige Anzahl von Projekten mit rekordverdächtigen Lieferungen abgeliefert haben, weisen Unternehmen aufgrund eines äußerst wettbewerbsfähigen Preisumfelds, höherer externer Kosten und anhaltender
Bergische Uni tritt Netzwerk für Grüne Chemie bei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2022 Werbung Die Fachgruppe Chemie und Biologie der Bergischen Universität Wuppertal ist nun offiziell Mitglied des Netzwerks „Beyond Benign“. (WK-intern) - Stellvertretend unterzeichneten Prof. Dr. Adam Slabon und Dekan Prof. Dr. Stefan Kirsch das „Green Chemistry Commitment“ des international tätigen Netzwerks. Damit ist die Uni Wuppertal als eine der ersten Hochschulen in Deutschland Teil von Beyond Benign. Beyond Benign ist eine Initiative gegründet von Prof. Amy Cannon, die an der University of Massachusetts Boston den weltweit ersten Ph.D. in Grüner Chemie innehat, und Prof. John Warner, der bereits 1998 zusammen mit Prof. Paul Anastas die 12 Prinzipien der Grünen Chemie formulierte. Ziel dieses Netzwerks ist,
Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock & Projektpartner planen weiteren Ausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Im September 2022 feiert die deutsch-tunesische Energiepartnerschaft ihr zehnjähriges Bestehen. (WK-intern) - Mit einem am 11. Mai 2022 unterzeichneten „Memorandum of Understanding“ wurde diese Partnerschaft bekräftigt. Anlass war der vom Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock in Tunis organisierte Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien in Tunesien“. Die Unterzeichner, etwa zwanzig tunesische und deutsche Organisationen, setzen sich insbesondere zum Ziel, ein offenes Netzwerk zum Austausch der Innovationsakteure zu bilden. Der Workshop wurde als Teil des internationalen Kooperationsprojekts Wind4Grid zusammen mit Projektpartnern aus Tunesien und mit Unterstützung des Steinbeis-Forschungszentrums Nordost durchgeführt. Etwa vierzig Teilnehmende aus Tunesien und Deutschland diskutierten über den aktuellen Stand der Energieversorgung
Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung Serbien setzt bei erstem Windprojekt zwischen dem staatlichen Unternehmen EPS und Siemens Gamesa auf Ökostrom Das 66-MW-Kostolac-Projekt ist das erste für Siemens Gamesa in Serbien und das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS Der Standort im Osten des Landes wird 20 SG 3.3-132-Turbinen einsetzen, die leistungsstärksten, die in Serbien eingesetzt werden Projekt auf ehemaligem Kohleabbauland, da EPS seine Energiequellen erweitert Erstes Windprojekt in Serbien, das von der deutschen Entwicklungsbank KfW finanziert wird (WK-intern) - Serbien wird in den kommenden Jahren durch einen 66-MW-Vertrag zur Versorgung des ersten Windprojekts des staatlichen Energieversorgers EPS im Land einen neuen Schub für erneuerbare Energien erhalten. Tatsächlich wird der Standort
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie