Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger, sagt Klimaminister*in Bioenergie Wasserstofftechnik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung Bundesländerreise in Sachsen-Anhalt des Klimaminister*in (WK-intern) - Mit ihrem Besuch in Sachsen-Anhalt setzt Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in heute ihre Reisen in die Bundesländer fort. Sachsen-Anhalt wird die siebte Station im Rahmen der Länderreisen des Minister*ins, die es innerhalb der nächsten Monate zu den Themen Energiewende, Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in alle Bundesländer führen sollen. Das Bundesminister*in sagt: „Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Eine beschleunigte Energiewende ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung. Das macht uns der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine leider jeden Tag deutlich. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Ørsted wird den 121 MW Windpark Ford County Wind in Illinois erwerben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Ørsted erklärt sich bereit, den Onshore-Windpark Ford County Wind in Illinois zu erwerben (WK-intern) - Nach Abschluss der Übernahme wird Ørsted sein Portfolio auf dem US-amerikanischen MISO-Markt, der 15 Bundesstaaten im Mittleren Westen und Süden umfasst, um 121 MW Windenergie erweitern. Ford County Wind wird über Power Purchase Agreements (PPAs) mit Mars, Incorporated, Silgan Containers und BHJ USA beauftragt. Das Projekt ging im März in den kommerziellen Betrieb. Heute gab Ørsted bekannt, dass es sich bereit erklärt hat, Ford County Wind, einen 121-MW-Onshore-Windpark in Ford County, Illinois, aus Fonds zu erwerben, die von der Infrastructure Opportunities-Strategie („Ares“) der Ares Management Corporation verwaltet werden.
Grüne wollen in NRW Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich voranbringen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Bei den Grünen wird nach ihrem starken Ergebnis bei der NRW-Landtagwahl noch nicht über mögliche Koalitionen gesprochen, es werden jedoch bereits inhaltliche Knackpunkte formuliert. (WK-intern) - "Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der so schleppend war in NRW, den werden wir jetzt voranbringen. Daran führt kein Weg vorbei", sagte die Fraktionsvorsitzend*in der Bündnisgrünen im Bundestag, im Fernsehsender phoenix. Dabei gehe es auch darum, "unser Industrieland und die Arbeitsplätze weiterzuentwickeln, das steht jetzt an". Die derzeitige politische Lage zeige, dass die Energiepolitik der Vergangenheit falsch gelaufen sei. "Die zementierte Abhängigkeit, die wir über Jahre in Deutschland von fossilen Energien hatten und haben, hat uns allen
H2Global: Covestro wird Stiftungsmitglied Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Mai 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Schlüssel für chemische Industrie (WK-intern) - Ob Zertifizierungsthemen oder Supply-Chain: Die Bedürfnisse der Anwender von grünem Wasserstoff müssen künftig mehr berücksichtigt werden, um die grüne Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzubringen. Aus diesem Grund tritt das Polymer-Unternehmen Covestro als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung bei. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und mehr Praxis. Hamburg - Die H2Global-Stiftung positioniert sich immer breiter, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und Europa nachhaltig zu beschleunigen. Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere prominente Stifter aus den Bereichen Energieproduktion, Vertrieb oder Finanzierung der Stiftung beigetreten sind, hat sich jetzt das
Deutsche Windtechnik kann Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Deutsche Windtechnik zieht Jahresbilanz für ihre neue Wartungskampagne im OWP Nordergründe (WK-intern) - Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Der einzige in der Offshore-Windenergie tätige unabhängige Full-Service-Anbieter Deutsche Windtechnik konnte 2021 mit einer Neuausrichtung seiner Wartungskampagne im Offshore-Windpark (OWP) Nordergründe die wartungsbedingten Stillstandszeiten im Vergleich zum Vorjahr um 28,5 Prozent senken. Wurde 2020 nach der Insolvenz des Anlagenherstellers die Wartung der 18 Turbinen vom Typ Senvion 6.2M 126 noch getrennt von den anderen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, gelang es 2021, alle Gewerke des OWPs in einer Wartungskampagne zu vereinen und darüber hinaus mit einem multi-kompetenten Team für Troubleshooting-Aufgaben deutlich an Effizienz zu gewinnen. Zentrales Element der neuen
Leichtbau auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Technik Veranstaltungen 16. Mai 2022 Werbung LightCon: starkes Konferenzprogramm für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Alle Themen, die die Leichtbaubranche bewegen Zwei Tage mit 14 Stunden Programm 40 Sprecherinnen und Sprecher (WK-intern) - Hannover - Rund 40 nationale und internationale Sprecherinnen und Sprecher, 14 Stunden Programm, fünf hochkarätige Keynotes und vier branchenorientierte Fokusthemen an zwei Tagen – das Konferenzprogramm der LightCon bietet am 1. und 2. Juni die geballte Ladung an Informationen und Präsentationen rund um die Leichtbaubranche. Das Motto der Konferenz lautet „Lightweight Design on the Path to Circular Economy“ und stellt die globalen Herausforderungen Ressourceneffizienz und Klimaschutz für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sowie die Verringerung von CO2-Emissionen in den Fokus. Die Konferenzsprache
Stellungnahme zum Osterpaket und zur EEG-Anhörung im Bundestag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Nachjustieren ist jetzt notwendig, um Energiewende sicher aufzustellen (WK-intern) - Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags findet heute die parlamentarische Anhörung zum Entwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ statt. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert. „Das Osterpaket ist das bislang ambitionierteste Gesetzesbündel für die Energiewende. Die darin festgelegten Ziele sind Ausdruck einer ehrlichen Analyse der zukünftigen Bedarfe und ausdrücklich zu begrüßen, wie auch das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035. Das Paket ist ein wichtiger Schritt zum Aufbruch in ein neues, nachhaltiges Energiezeitalter. Leider bleibt das Paket in seiner jetzigen Form aber hinter
Vestas führt die neue Windanlage V163-4,5 MW ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Vestas erhöht die Gewissheit des Geschäftsszenarios durch die Verbesserung der Windparkleistung und -stabilität bei der Windkraft (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien wird sich im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich beschleunigen, und Vestas wird dieses Wachstum unterstützen, indem es die Skalierbarkeit neuer Windkraftlösungen verbessert und die Business Case-Sicherheit für Kunden erhöht. Um das prognostizierte Wachstum und die verstärkte Durchdringung erneuerbarer Energien im globalen Energiemix zu unterstützen, führen wir die V163-4,5 MW ein, erweitern die Vestas 4 MW-Plattform und bieten eine überlegene Windparkleistung bei mittleren bis schwachen Windbedingungen. Die V163-4,5 MW verfügt über eine 18-prozentige Vergrößerung der überstrichenen Fläche und liefert je nach standortspezifischen Bedingungen eine
Sachverständige Kerstin Andreae zur Anhörung zum EEG und zum WindSee-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Heute findet die Bundestagsanhörung zum EEG-Artikelgesetz und zum Windenergie auf See Gesetz statt. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, ist als Sachverständige geladen. Hierzu erklärt sie: „Die Ambitionen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind enorm, aber dringend notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Zeit für die Umsetzung wird immer knapper. Daher kann das Osterpaket nur der erste Schritt sein, dem zügig das Sommerpaket folgen muss. Der Zubau von 10 Gigawatt (GW) Wind pro Jahr, über 20 GW Photovoltaik pro Jahr sind ein Wort, aber – davon sind wir überzeugt – bei entsprechendem Willen machbar! Wichtige Weichen sind bereits gestellt: Der Ausbau Erneuerbarer Energien
Die EU muss auf virtuelle Kraftwerke setzen, um einen Zusammenbruch des Stromnetzes zu verhindern Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 16. Mai 2022 Werbung BRÜSSEL -- Während die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten zu Recht den Umstieg auf Elektrifizierung vorantreiben, sind dringend politische Maßnahmen erforderlich, um den daraus resultierenden Druck auf die Stromnetze zu verringern. (WK-intern) - Eine Lösung besteht darin, dass die Politik, einschließlich des REPowerEU-Aktionsplans der EU am 18. Mai, die Schaffung virtueller Kraftwerke unterstützt, die durch riesige Mengen ungenutzter Energie in Haushalten in ganz Europa gespeist werden. Um die Abhängigkeit Europas von fossilen Brennstoffen aus Russland bis zum Jahr 2030 zu beenden, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, bis Ende 2030 europaweit 30 Millionen Häuser mit Wärmepumpen auszustatten. Die Umstellung auf Wärmepumpen wird den Strombedarf in die
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept offshoretaugliche Elektrolyseur schwimmende PtX-Plattform Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare (WK-intern) - Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. H₂Mare will direkt auf See Windstrom nutzen, um daraus Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte herzustellen. Hierfür soll ein neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept, ein offshoretauglicher Elektrolyseur sowie eine schwimmende PtX-Plattform entwickelt werden. Im Projekt arbeiten über 35 PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, es wird mit rund 100 Mio. Euro gefördert. WER: Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare, vertreten durch Siemens Energy und Fraunhofer IWES WO: Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, Gartensaal PM: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES PB: Pressekonferenz Wasserstoff-Leitprojekt