Christian Zeidlhack leitet das Industriegeschäft der Region Europa bei Schaeffler E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 26. Januar 2023 Werbung Zum 1. Januar 2023 hat Christian Zeidlhack (45) die Leitung für das Industriegeschäft in Europa sowie die Gesamtleitung der Subregion Zentral- und Osteuropa beim global tätigen Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler übernommen. (WK-intern) - In dieser Position verantwortet er das Direktkunden- und Vertriebspartnergeschäft der Sparte Industrial in der gesamten Region Europa sowie das gesamte Geschäft des Unternehmens in der Subregion. Christian Zeidlhack löst damit Marcus Eisenhuth ab, der das Unternehmen zum 31. März 2023 verlassen wird. Nach dem beruflichen Start im Daimler Konzern wechselte der studierte Betriebswirt und Wirtschaftsingenieur im Jahr 2007 zu Schaeffler. Seitdem ist er in der Sparte Industrial tätig. Er leitete
Schaeffler mit solidem Ergebnis in herausforderndem Umfeld E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft 4. August 2022 Werbung Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2022 veröffentlicht. Umsatz in H1/2022 steigt leicht um währungsbereinigt 3,1 Prozent, trotz pandemiebedingtem Lockdown in Greater China EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 6,1 Prozent (Vorjahr: 10,0 Prozent), beeinträchtigt durch gestiegene Beschaffungskosten Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten in H1 minus 204 Millionen Euro (Vorjahr: 243 Millionen Euro) durch einmalige Restrukturierungsauszahlungen belastet Prognose für das Gesamtjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Transformation konsequent weiter umgesetzt: Starker Auftragseingang bei Automotive Technologies, 50:50 Joint Venture Innoplate, Erwerb von Ewellix In den ersten sechs Monaten lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 7.548 Millionen
Schaeffler eröffnet neues Werkzeugtechnologiezentrum E-Mobilität Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Automatisiert und digitalisiert Investition von zweistelligem Millionenbetrag stärkt Werkzeug-Know-how in Deutschland und ermöglicht Herstellung innovativer Produkte Werkzeugtechnologiezentrum in Höchstadt produziert Präzisionswerkzeuge für weltweite Schaeffler-Standorte „Bits meet metal“: Automatisierte und digitalisierte Fertigung steigert Wettbewerbsfähigkeit des Werkzeugbaus deutlich (WK-intern) - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat am fränkischen Standort Höchstadt an der Aisch ein hochmodernes Werkzeugtechnologiezentrum eröffnet. Auf rund 8.000 m² entstehen Präzisionswerkzeuge für den weltweiten Schaeffler-Werkeverbund, insbesondere für die strategischen Zukunftsfelder E-Mobilität und Robotik, aber auch für mechatronische Fahrwerksanwendungen. „Die herausragenden Fähigkeiten von Schaeffler im Werkzeugbau bekommen nun mit dem Werkzeugtechnologiezentrum eine neue Dimension sowohl in technischer als auch struktureller Hinsicht. Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels