Werbung


Neues Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

PB: Das neue Cannon Direktinfusionssystem nutzt die Technologie der etablierten Mischanlagen der Serien DX und DXI mit Echtzeitdatenmanagement und automatischer Anpassung der Dosierung, um die erforderlichen Durchflussmengen bei einem konstantem Mischverhältnis sicherzustellen. / ©: Cannon Group
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Cannon Afros bietet innovatives Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

(WK-intern) – Caronno Pertusella (Varese), Italien – Cannon Afros, ein Unternehmen der Cannon Gruppe und Marktführer für hochleistungsfähige Dosier- und Mischanlagen, hat ein innovatives Direktinfusionssystem zur schnelleren Verarbeitung von Epoxid- und Polyurethanharzen in der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen entwickelt.

Rotorblätter werden in der Regel aus glasfaserverstärkten Harzen im Vakuuminfusionsverfahren gefertigt, sie sind die wichtigsten Komponenten für Windkraftanlagenhersteller und Stromerzeugungsbetriebe auf der Suche nach Möglichkeiten zur Reduzierung der Stromgestehungskosten (LCoE).

„Gestützt auf unsere langjährige Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung von Infusionsharzmischanlagen und Zusatzvorrichtungen zum Entgasen von Harzen und Härtern haben wir uns auf die Optimierung der Kosteneffizienz in dieser speziellen Verarbeitungstechnologie konzentriert“, sagt Dario Pigliafreddo, Key Account Manager bei Cannon Afros. „Wir können nun den Herstellern von Rotorblättern ein neuartiges Direktinfusionssystem zur automatisierten und präzisen Dosierung erhöhter Harzgemischmengen anbieten. Das System ermöglicht einen wiederholgenauen und zuverlässigen Produktionsprozess, der den Ausschuss minimiert und zudem die Freisetzung flüchtiger organischer Stoffe (VOC) vermeidet, was die Bedienersicherheit verbessert.“

Das neue Cannon Direktinfusionssystem nutzt die Technologie der etablierten Maschinenserien DX und DXI mit Echtzeitdatenmanagement, bei denen die Dosierung automatisch angepasst wird, um die erforderliche Durchflussmenge bei einem konstantem Mischverhältnis sicherzustellen. Es kann für mehrere unabhängige druckführende Infusionslinien eingesetzt werden, an denen Peristaltikventile mit äußerster Präzision an jedem Infusionspunkt die Dosierung der richtigen Harzgemischmenge steuern. In Kombination mit der möglichen Ergänzung einer automatischen und selbstregulierenden Vakuumeinheit sorgt dies für die Regelung des erforderlichen Volumenstroms, um den Infusionsprozess abzuschließen und die Zykluszeit zu reduzieren.

Da das neue Verfahren in einem abgeschlossenen und versiegelten System abläuft, entsteht beim Aushärten ein weitaus geringeres exothermes Risiko. Das Harzgemisch ist vor Kontamination durch eintretende Luft oder Feuchtigkeit geschützt, und darüber hinaus wird die Betriebssicherheit dank einer erheblich reduzierten VOC-Belastung erhöht.

Cannon hat abhängig von diversen Parametern – wie Harzsystem, Faservolumenanteil, Anzahl der Infusionspunkte, Automatisierungsgrad und Blattgeometrie – eine signifikante Verbesserung der Werkzeugfüllzeiten festgestellt.

Cannon Afros konstruiert und fertigt außerdem Dosier- und Mischgeräte sowie Zusatzausrüstung für Pultrusionsverfahren zur Herstellung von Zubehörteilen für die Windkraftindustrie.

Besuchen Sie die Cannon Gruppe auf der JEC World 2022 in Paris Nord Villepinte, Frankreich, vom 3. bis 5. Mai auf Stand N56 in Halle 5.

Über Cannon Afros

Cannon Afros, ein Anfang der 1960 Jahre gegründetes Unternehmen der Cannon Group, ist weltweit führender Anbieter von Misch- und Dosiersystemen und Verarbeitungstechnologien für Polyurethane und Mehrkomponentenharze. Heute bietet Cannon Afros ein umfangreiches Angebot an Verarbeitungstechnologien im Bereich Umformen, Injektion, Sprühen und weiteren Verfahren für eine umfassende Palette von Materialien, wie Polyurethanen, Silikonen, Elastomeren, Epoxidharzen, Phenolschäumen und Zweikomponentenklebern. Cannon Afros entwickelt, fertigt und vertreibt ein breites Spektrum an Ausrüstungen, von einzelnen Mischköpfen und „Stand-alone-Einheiten“ bis hin zu komplexen, schlüsselfertigen und maßgeschneiderten Fertigungsanlagen vor allem für folgende Einsatzbereiche: Fahrzeuginterieur- und Exterieur Anwendungen, Isolierung für Haushaltskühlgeräte, Isolierung für Kühlketten- und -Transportindustrie, Isolierung im Bauwesen, Sanitärausstattung, Rohrisolierung für Ölheizungs- und Fernwärmesysteme, technische Komponenten und medizinische Geräte, flexible Polsterungen und Sitze für Möbel und Kraftfahrzeuge, Abdichtungen und Verklebungen von Beleuchtung- und Elektrogehäusen sowie Vergussanwendungen im Bereich Elektrotechnik & Elektronik.

Über Cannon Group

Die 1962 gegründete Cannon Gruppe umfasst 30 Unternehmen mit globaler Präsenz in über 40 Ländern und ist anerkannter Marktführer in Technologien, Verfahren und Werkzeugen zur Verarbeitung von Polyurethanen und Urethanelastomeren für die Kunststoff- und Verbundstoffindustrie. Die Gruppe entwickelt und fertigt Hoch- und Niederdruck-Dosier- Mischanlagen für die kontinuierliche und diskontinuierliche Produktion von Polyurethan-Schaumkunststoffen. Mit großem Engagement für ständige Innovation hat sich die Cannon Gruppe auch als treibende Kraft in der Entwicklung, Fertigung, Instandhaltung und Wartung von Ausrüstungen in anderen technologischen Schlüsselbranchen bewährt. Hier sind Branchen wie die Energiebranche mit Industrieboileranlagen für Standard- und Sonderanwendungen, beispielsweise Dampfkessel, Heißwasserbereiter, Wärmerückgewinnungsanlagen und Thermalölerhitzer, sowie hauseigenen Konstruktions- und Fertigungsleistungen; Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen-Entgasungsanlagen, Kondenswasseraufbereitung und -rückgewinnung, Abwasseraufbereitungsanlagen im Sanitär- und Produktionsbereich zu nennen. Zum Portfolio gehören auch Anlagen zur Automatisierung, Prozessdigitalisierung und -überwachung sowie IT-Verbindungen und Emissionsüberwachung. Die Cannon Gruppe ist bestrebt, den ökologischen Fußabdruck aller von der Gruppe angebotenen Technologien und industriellen Prozesse durch Energieeffizienz, weniger Rohstoffverbrauch und reduzierte Emissionen zu verringern. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die Gruppe einen Nettoumsatz von € 230 Millionen. Erfahren Sie mehr auf www.cannon.com.

PM: Cannon Group

PB: Das neue Cannon Direktinfusionssystem nutzt die Technologie der etablierten Mischanlagen der Serien DX und DXI mit Echtzeitdatenmanagement und automatischer Anpassung der Dosierung, um die erforderlichen Durchflussmengen bei einem konstantem Mischverhältnis sicherzustellen. / ©: Cannon Group

Weitere Beiträge:








Top