Erster deutscher Offshore-Windpark stellt Regelreserve für Stromnetz zur Verfügung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, die durch den Übertragungsnetzbetreiber TenneT vorgegeben worden war, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Leipzig/Hamburg/Bayreuth. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den
ENERCON baut weiteren Bürgerwindpark in Schottland für Ripple Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 202223. Mai 2022 Werbung ENERCON erhält Bürgerwindpark-Auftrag aus Großbritannien, von Ripple Energy (WK-intern) - Das 18,8 MW-Projekt wird der bisher größte Bürgerwindpark in Großbritannien. ENERCON hat heute ein Turbine Supply Agreement (TSA) mit Ripple Energy unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung installiert ENERCON in Kirk Hill (Ayrshire, Schottland) acht Windenergieanlagen des Typs E-92 mit einer Gesamtleistung von 18,8 MW. Ripple Energy ist ein Unternehmen, das Bürgerinnen und Bürgern den Kauf von Anteilen an großen Windparks ermöglicht. Während der 25-jährigen Betriebsdauer des Windparks werden die Anteilseigner mit grünem Strom über das Netz versorgt. Über 5.600 Menschen und Unternehmen haben in das Projekt investiert – so viele wie in keinem anderen
Techem Solutions: Zur Rücknahme der Allgemeinverfügung zum Smart-Meter-Rollout durch das BSI Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 23. Mai 2022 Werbung Die sogenannte Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Smart-Meter-Rollout im Januar 2020 sollte ein wichtiger Baustein der Energiewende und der Startschuss in ein neues, digitales Zeitalter im Bereich digitaler Messsysteme, insbesondere im Bereich Strom, werden. (WK-intern) - Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster in seinem Beschluss vom 4. März 2021 die Markterklärung des BSI für voraussichtlich rechtswidrig erklärt hatte, hat das BSI jetzt die strittige Markterklärung zurückgenommen. Dazu Gero Lücking, Geschäftsführer der Techem Solutions und Head of Smart Metering bei Techem: „Das digitale Desaster hat sich bereits vor der in dieser Woche geplanten mündlichen Verhandlung im Hauptsacheverfahren vor dem Verwaltungsgericht Köln
ECT: Reform des Anti-Klimaabkommens gescheitert Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2022 Werbung Die Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT) ist gescheitert. (WK-intern) - Am Samstag wurde in Brüssel die 13. und damit letzte Verhandlungsrunde über eine Modernisierung des internationalen Handels- und Investitionsabkommens vorzeitig beendet. Der ECT-Vertrag ist ein großes Hindernis für wirksamen Klimaschutz: Er schützt Investitionen in fossile Brennstoffe und blockiert Maßnahmen für die Energiewende. Seit April 2020 wurde in Brüssel die Reform des Vertrags über die Energiecharta verhandelt. Es handelt sich um ein internationales Investitionsschutzabkommen für die Energiewirtschaft, das Investor:innen die Möglichkeit gibt, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen. Dabei gilt es bereits als Enteignung, wenn ein Staat die Bedingungen für Investitionen durch neue Regeln wie
NREL Forscher haben eine Solarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 39,5 % entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Mai 2022 Werbung Dies ist die Solarzelle mit dem höchsten Wirkungsgrad (WK-intern) - Die neue Zelle ist effizienter und hat ein einfacheres Design, das für eine Vielzahl neuer Anwendungen nützlich sein kann, wie z. B. Anwendungen mit stark begrenzter Fläche oder strahlungsarme Weltraumanwendungen“, sagte Myles Steiner, leitender Wissenschaftler im Bereich High-Efficiency von NREL Gruppe für kristalline Photovoltaik (PV) und Hauptforscher des Projekts. Er arbeitete mit den NREL-Kollegen Ryan France, John Geisz, Tao Song, Waldo Olavarria, Michelle Young und Alan Kibbler zusammen. Einzelheiten der Entwicklung sind in dem Artikel „Triple-Junction Solarcells with 39.5% terrestrial and 34.2% space efficiency enabled by Thick Quantum Well Superlattices“ skizziert, der in
BW Ideol und EDF Renewables & Maple Power vereinbaren Zusammenarbeit bei schwimmender Windausschreibung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2022 Werbung BW Ideol unterzeichnet eine Vereinbarung mit EDF Renewables & Maple Power für die bevorstehende schwimmende Windausschreibung im Mittelmeer (WK-intern) - BW Ideol gab heute bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Konsortium aus EDF Renouvelables, einer Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, und Maple Power, einem Joint Venture zwischen CPP Investments und Enbridge Inc., unterzeichnet hat, um bei der Gestaltung von schwimmenden Fundamenten für die AO6 schwimmender Offshore-Windtender. Diese Ausschreibung betrifft zwei Standorte mit einer Kapazität von jeweils 250 MW. Zusammen sollen diese beiden Projekte das Äquivalent des Haushaltsstromverbrauchs von etwa einer Million Einwohnern erzeugen. Die Kandidaten reichten ihre Vorauswahlunterlagen am 23. Mai ein. BW Ideol
Was die Smart Factory morgen braucht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung Die Ziele der digitalen Transformation in der Industrie sind klar definiert. (WK-intern) - Es geht um mehr Transparenz, Wissen und Geschwindigkeit im Betrieb. Was bedeutet das für Fertigungsleiter und für Verantwortliche von Maschinen und Anlagen? Die neue Ausgabe des be top Kundenmagazins der Friedhelm Loh Group gibt Antwort und stellt Erfahrungen aus der Praxis sowie Lösungen von Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud (GEC) vor, die zeigen, was Kunden auf dem Weg zur Smart Production jetzt angehen können. Außerdem dabei: Stahlo und LKH mit Beiträgen zu Green Steel und Wegen aus der Beschaffungskrise und ein Blick auf die beiden größten Spendenaktionen der
KNE-Wortmeldung: Fledermäuse und naturverträglicher Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 23. Mai 2022 Werbung Auswirkungen und Perspektiven des Fledermausschutzes im Kontext des Eckpunktepapiers des BMUV und BMWK Warum werden Fledermäuse beim Artenschutz an Windanlagen nicht berücksichtigt? (WK-intern) - Die Bundesregierung will laut Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums den Ausbau der Windenergie beschleunigen und dabei „hohe Standards für den Artenschutz“ bewahren. Die Eckpunkte zu den artenschutzrechtlichen Regelungen beziehen sich vornehmlich auf den zukünftigen Umgang mit als kollisionsgefährdet geltenden Brutvogelarten. Doch was ist mit den Fledermäusen, die zum Teil ebenfalls von Kollisionen betroffen sein können? Warum sind sie sowohl bei der ‚Signifikanzprüfung‘ als auch bei der ‚Ausnahme‘ bisher nicht erkennbar berücksichtigt? Sollte diese Artengruppe bei der rechtlichen Umsetzung des
VEEM Marine und Strategic Marine führen Gen 4 Fast Crew Boat im Offshore-Markt ein Offshore Technik 23. Mai 2022 Werbung STRATEGIC MARINE ARBEITET MIT VEEM MARINE ALS LIEFERPARTNER ZUSAMMEN (WK-intern) - FÜR SEIN NEUES 42M GEN 4 SCHNELLES CREW-BOOT VEEM Marine ist stolz darauf, mit dem in Singapur ansässigen Schiffbauer Strategic Marine bei der Einführung ihres neuen 42 m langen Gen 4 Fast Crew Boat (FCB) aus Aluminium zusammenzuarbeiten, das in Zusammenarbeit mit Southerly Designs entwickelt wurde. Im Rahmen der Vereinbarung wird VEEM Marine seinen in seiner Klasse führenden Gyrostabilisator VG140SD für die Installation auf dem Gen 4 FCB liefern, der die Rollbewegung des Schiffes erheblich reduzieren und die Sicherheit und Effizienz beim Personaltransfer und beim Frachtbetrieb um bis zu 80 % erhöhen
31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik 23. Mai 2022 Werbung 31. Meeresumweltsymposium: Der Ausgleich zwischen Schutz und nachhaltiger Nutzung der Meere sowie die Herausforderungen für Meeresschutz und Klimaschutz standen im Zentrum der Tagung (WK-intern) - Hamburg - Regionale Zusammenarbeit im Ostseeraum, Meeresschutz und Klimaschutz, die UN Ozeandekade, Schifffahrt und Umwelt sowie der Spagat zwischen Klimaschutz und Schutz der Meeresumwelt im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie waren wesentliche Themen des 31. Meeresumweltsymposium 2022. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hamburg und digital aus zahlreichen mit Fragen der Meere befassten Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden, der interessierten Öffentlichkeit sowie der Medien diskutierten intensiv die Frage, wie der Schutz der Meere mit einer nachhaltigen Nutzung
Wasserstoff-Bremse: Neuer Delegierter Rechtsakt bremst grünen Wasserstoff aus Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung Ambitionierte Ziele der REPowerEU-Initiative werden durch konkrete Regulierung konterkariert (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Das REPowerEU-Paket der EU-Kommissionist als Aufbruch für Versorgungssicherheit und Klimaschutz gedacht. Die erhöhten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und für den Wasserstoffhochlauf weisen den richtigen Weg. Doch die jetzt vorgelegten, konkreten Regelungen für Wasserstoff bremsen die notwendigen Investitionen in den nächsten Jahren aus. Die Transformation der Industrie wird unnötig verzögert, weil der dringend benötigte grüne Wasserstoff nicht schnell genug in ausreichenden Mengen zur Verfügung gestellt werden kann. Mit dem aktuellen Vorschlag wird ein guter Plan durch die konkrete Regulierung ausgebremst: Europa braucht grüne Gase
Mit erneuerbarem Strom, grünem Wasserstoff und CO2-freier Mobilität: So dekarbonisieren wir die Industrie. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 23. Mai 2022 Werbung GP JOULE ist vom 30. Mai bis zum 2. Juni auf der Hannover Messe 2022. (WK-intern) - Die klimaneutrale Industrie ist der Schwerpunkt auf der Hannover Messe 2022 – und die GP JOULE Gruppe zeigt, wie das geht. Besuchen Sie uns vom 30. Mai bis zum 2. Juni in Halle 13 am Stand D30 und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Unternehmen in eine grüne Zukunft führen und mit Erneuerbaren Energien eine preisstabile und langfristige Versorgung sicherstellen. „Wir können die Industrien in Europa mit Erneuerbaren Energien aus Europa versorgen“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Was es dafür braucht? Auf