Nordex hat neue Markeinführung und errichtet erste N163/6.X Turbine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung Die Nordex Group hat heute, am 18. Mai 2022, die weltweit erste Anlage des Typs N163/6.X der Delta4000-Baureihe errichtet. (WK-intern) - Erst im September 2021 hatte das Unternehmen die N163/6.X im Markt angekündigt und damit den Einstieg in die 6-MW-Klasse bekannt gegeben. Die Installation der Prämieren-Anlage erfolgte jetzt während der Errichtungsarbeiten in den Windparks Zeebiestocht und Olsterwind in der Provinz Flevoland in den Niederlanden, bei der insgesamt 15 Turbinen dieser jüngsten Anlagenvariante der Nordex Group errichtet werden. José Luis Blanco, CEO der Nordex Group: „Es freut uns, dass wir mit der Einführung und mit der Installation unserer Anlagen der 6 MW+ Klasse genau
Bundesumweltminister*in reißt große Klimaschutzlücke im Verkehr Bioenergie Ökologie 18. Mai 2022 Werbung Die von das Bundesumweltminister*in geplante Maßnahmen zur Verringerung des Biokraftstoffanteils im Verkehr werden die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 80 Millionen Tonnen CO2 steigern. (WK-intern) - "Mit der vorgesehenen drastischen Absenkung der Obergrenze für nachhaltige Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse wird die einzige momentan im Straßenverkehr verfügbare Möglichkeit beschränkt, den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Bundesumweltministerin reißt damit eine große Klimaschutzlücke", so Norbert Schindler, Vorsitzender des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe). Biokraftstoffe machen derzeit 98 Prozent der im Verkehr verbrauchten erneuerbaren Energien aus und sparen im Jahr etwa 13 Millionen Tonnen CO2 ein. Ihr kurz- und mittelfristiger Ersatz im Hinblick auf die Klimaschutzleistung ist aus heutiger
Das Cem Özdemir soll endlich die grausamen Tiertransporte in Drittstaaten beenden Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 2022 Werbung Offener Brief von Bündnis für Tierschutzpolitik an das Bundeslandwirtschaftsminister*in Özdemir: Grausame Tiertransporte in Drittstaaten beenden Forderung nach bundes- und EU-weitem Tiertransportverbot (WK-intern) - Das Bündnis für Tierschutzpolitik appelliert in einem Offenen Brief an das Bundeslandwirtschaftsminister*in Özdemir, sich für ein bundes- und EU-weites Verbot von Tiertransporten einzusetzen. Die beteiligten Organisationen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Bund gegen Missbrauch der Tiere, Bundesverband Tierschutz, Menschen für Tierrechte, PROVIEH und VIER PFOTEN fordern von der Bundesregierung, sich im bevorstehenden Revisionsverfahren der EU-Tierschutzgesetzgebung für starke Verbesserungen im Tierschutz zu engagieren. Bereits die Teilnehmer:innen der Agrarminister*innenkonferenz hatten die Bundesregierung am 01. April 2022 dazu aufgefordert, sich für ein bundes-
Die neuen Pläne der EU-Kommission für mehr Unabgängigkeit von fossilen Bennstoffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung Sichere und saubere Energie für Europa (WK-intern) - Die EU-Kommission stellt heute ein Gesetzespaket vor, das die europäische Energieversorgung umstellen und diversifizieren soll. "RePowerEU" enthält Vorschläge zum internationalen energiepolitischen Engagement der EU, für überarbeitete Genehmigungsprozesse bei Ökostrom sowie eine Strategie, um die Solarkraft zu fördern. Geier, Vorsitzende*in und industriepolitische Sprecher*in der SPD-Europaabgeordneten: „EU-Klimakommissar*in Timmermans liefert: Mit dieser Initiative rückt der Ausbau der Erneuerbaren als einziger Weg raus aus der russischen Abhängigkeit ins Zentrum der europäischen Ambitionen. Die Pläne sind ein wichtiger Schritt, um den aktuellen Entwicklungen im Energiebereich und dem russischen Angriffskrieg zu begegnen. Die Unterzeichnung einer strategischen Wasserstoff-Partnerschaft mit der Ukraine bis Ende
Leistungsfähige, moderne Windanlagen sind auch im Südwesten ertragreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2022 Werbung Windenergie: Wie der Südwesten die Landesziele doch noch erreichen kann BWE-Landesverband Baden-Württemberg legt auf Windbranchentag Vorschläge vor Ziel der Landesregierung laut Koalitionsvertrag sind bis 2026 rund 1.000 neue Anlagen (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht nur schleppend voran. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 sind lediglich drei Windräder errichtet worden. Wie das Ziel der Landesregierung doch noch erreicht werden kann, hat nun der Landesverband Baden-Württemberg des Bundesverbands WindEnergie (BWE) aufgezeigt. Dem Bund könne man die bestehenden Probleme nicht anlasten, sie seien fast ausschließlich hausgemacht. Ein Beispiel: Um tatsächlich auf zwei Prozent der Fläche Baden-Württembergs Windparks bauen zu können, müsse das
KREMER kommt mit neuen Produkten für Photovoltaik- und Windkraftanlagen in den Markt Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2022 Werbung KREMER: Produkte für Photovoltaik- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes. Um Photovoltaik- und Windkraftanlagen optimal am Laufen zu halten, liefert der Elastomer- und Kunststoffexperte KREMER perfekt passende Profile, Rundkappen und Gussteile. Sonnen- und Windenergie schont die Umwelt und kann dank modernster Technik effizient genutzt werden. KREMER, der Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, bietet der Erneuerbare-Energien-Branche maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen aus ausgewählten Werkstoffen. EPDM – Gummiauflagen für Photovoltaikanlagen Für den Bau eines PV-Daches sind eine sonnig gelegene Dachfläche, Schienensätze, Solarpanelen, Verkabelung und Laminatklemmen notwendig. Gummiprofilabschnitte aus EPDM von KREMER sorgen dafür, dass die
Green Planet Energy: Bundesregierung muss jetzt klaren Rahmen für echten Grünen Wasserstoff setzen Wasserstofftechnik 18. Mai 2022 Werbung EU-Kriterien für Grünen Wasserstoff (WK-intern) - Die EU-Kommission veröffentlicht heute ihre Kriterien für Grünen Wasserstoff. Per „Delegiertem Rechtsakt” will Brüssel damit festlegen, wie das erneuerbare Gas im Sinne der Energiewende produziert werden kann, damit es effektiv zur Minderung der CO2-Emissionen beiträgt. Die Vorgaben der Kommission gelten vorerst für den Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff im Verkehrssektor und sollten später auch auf andere Anwendungen ausgeweitet werden. Es kommentiert Carolin Dähling, stellvertretende Leiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy: „Die EU geht mit ihren Kriterien für Grünen Wasserstoff einen wichtigen und dringend notwendigen Schritt in die richtige Richtung. Der nachweisbare Einsatz von erneuerbaren Energien ist
Qualifizierungsverbund öffnete Weiter- und Fortbildungszentrum im Bereich der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2022 Werbung Neue Chancen in zukunftsfesten Jobs: Auftakt für Qualifizierungsverbund Lausitz in Lübbenau QLEE macht Unternehmen mit passenden Bildungsangeboten fit für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Lübbenau – Der Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE) öffnete heute mit einer Auftaktveranstaltung für Politik und Unternehmen in Lübbenau am Standort des LEAG-Qualifizierungs- und Konferenzcenters in der Straße des Friedens 26 seine Pforten. Ziel des Projektes ist die Vernetzung von Unternehmen und Ausbildungsträgern zur Weiter- und Fortbildung der Beschäftigten, um diese fit für neue Aufgaben im Bereich der Erneuerbaren Energien zu machen. Initiatoren des Projektes sind das Unternehmen LEAG, das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und der Bundesverband
Dr. Ralf Geßlein wird neues Mitglied der Geschäftsleitung von Voith Turbo Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Mai 2022 Werbung HEIDENHEIM. Seit 01. Mai 2022 leitet Herr Dr. Ralf Geßlein als Mitglied der Konzernbereichsleitung von Voith Turbo die Division Industry. (WK-intern) - Er folgt auf Martin Kaufmann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. Juni 2022 verlassen wird, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Dr. Ralf Geßlein folgt auf Martin Kaufmann und übernimmt die Leitung der Division Industry im Konzernbereich Turbo. Herr Dr. Geßlein verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich der industriellen Antriebstechnik. Zuletzt führte er das Windgeneratoren Geschäft der Flender GmbH. „Mit Herrn Kaufmann verlässt uns ein überall geschätzter Kollege, der über einen unglaublich großen Erfahrungsschatz in unseren Märkten und den
GE stellt die neue Sierra-Plattform vor, eine 3-MW-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung GE stellt die neue Sierra-Plattform vor, eine 3-MW-Onshore-Windkraftanlage der nächsten Generation, die speziell für die Region Nordamerika entwickelt wurde (WK-intern) - GE Renewable Energy kündigte heute Sierra an, seine neueste Onshore-Windturbinenplattform, die speziell für die Region Nordamerika entwickelt wurde. Die 3,0-3,4-MW-Turbine verfügt über einen 140-Meter-Rotor und wird mit einer Vielzahl von Nabenhöhen angeboten, einschließlich einer <500-Fuß-Option. Sierra umfasst auch das revolutionäre zweiteilige Blatt von GE, das zur Verbesserung der Logistik, Installation und Wartungsfreundlichkeit entwickelt wurde. Das Unternehmen hat derzeit mehr als 1 GW an Aufträgen für die Turbinenplattform erhalten. GE hat heute seinen ersten Standort mit Sierra-Turbinen hergestellt, installiert und in Betrieb genommen, die
RWE hat erfolgreich eine weitere grüne Anleihe mit einem Gesamtvolumen von 2 Mrd. € für Wind- und Solarprojekte aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2022 Werbung RWE begibt erfolgreich dritte grüne Anleihe über 2 Milliarden € in zwei Tranchen Attraktive Konditionen: erste Tranche von 1 Mrd. € mit einem Kupon von 2,125% und Laufzeit bis 2026; zweite Tranche von 1 Mrd. € mit einem Kupon von 2,75% und Laufzeit bis 2030 Emission dient Finanzierung des Wachstumsprogramms „Growing Green“ Finales Orderbuch mit einem Volumen von über 5 Mrd. € zeigt hohes Interesse seitens der Investoren (WK-intern) - Die Anleihe wurde in zwei Tranchen von jeweils 1 Mrd. € mit Laufzeiten bis 2026 und 2030 begeben. Für die erste Tranche beträgt die Rendite bis zur Fälligkeit 2,2%, basierend auf einem Kupon von 2,125%
Bis zu zehn Jahre zusätzliche Nutzung, Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien E-Mobilität Technik 18. Mai 2022 Werbung e.battery systems entwickelt Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien (WK-intern) - Vorarlberger Unternehmen verlängert Batterie-Nutzungsdauer um bis zu zehn Jahre Wolfurt – e.battery systems (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und produziert ab sofort große Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen hat dazu langfristige Verträge mit internationalen Automobilherstellern abgeschlossen. Diese liefern Lithium-Autobatterien. Die Produktion soll von einigen Dutzend Systemen im ersten Jahr rasch auf einige tausend Speicher mit mehreren Gigawattstunden Gesamtkapazität steigen. Die e.battery systems GmbH entwickelt und fertigt innovative Energiespeicher-Lösungen für Industrie und Gewerbe sowie kundenspezifische Batterien für Elektrofahrzeuge, Baumaschinen und Industrieanlagen. Das Unternehmen wurde 2019 von Christopher Schöpf gegründet und verfolgt seither eine konsequente Wachstumsstrategie. Im Vorjahr