TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation zum Schweißen der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung Die Technische Universität Graz und voestalpine Böhler Welding, ein Unternehmen der voestalpine Metal Engineering Division, vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt: (WK-intern) - Unter dem Titel „Spark Science Center“ wird gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses geforscht. Die neue Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik wurde im Rahmen einer Fachveranstaltung feierlich vorgestellt. Bereits bestehende Partnerschaften, etwa mit den Instituten für Eisenbahn- und Verkehrswesen sowie Railway Infrastructure Design, werden damit um einen weiteren innovativen Bereich ergänzt. Nach der Eröffnung durch TU Graz-Rektor Horst Bischof und Grußworten von Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Stadtrat Günter Riegler, Dekan Franz Haas sowie
Vizekanzler*in will Wasserstoff-Zusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten ausbauen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. März 2022 Werbung Wichtige Wasserstoffprojekte der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der VAE beschlossen (WK-intern) - Der Besuch der Vizekanzler*in und Klima- und Energieminister*in am 21. März 2022 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) steht unter dem Ziel, die Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen. So wurden heute während des Besuchs der Vizekanzler*in 4 Wasserstoffkooperationen der deutschen Wirtschaft sowie eine Forschungskooperation abgeschlossen. Die VAE verfügen über sehr gute Voraussetzungen für die kostengünstige Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und wollen 2022 erste Wasserstofflieferungen nach Deutschland ermöglichen. Die Projekte, die im Rahmen der Emiratisch-Deutschen Energiepartnerschaft unterstützt wurden, können so einen konkreten Beitrag
CO2 reduzierter HEION CLEAN DIESEL ersetzt herkömmliche Diesel Kraftstoffe Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung Videos 14. Oktober 202114. Oktober 2021 Werbung HEION stößt nicht nur weniger CO2 aus, sondern auch deutlich weniger NOX und Ruß. (WK-intern) - HEION CLEAN DIESEL ist in mehr als 40 Ländern patentgeschützt, kann einfach in bestehende Systeme integriert werden und wird CO2 neutral produziert. Diesel wird als Kraftstoff nicht einfach verschwinden, deshalb kann HEION CLEAN DIESEL sofort seinen Betrag zum Schutz des Klimas und der Luft leisten, denn jede eingesparte Tonne CO2, NOX oder Ruß zählt. Wenn Diesel, dann sauber! HEION baut ein internationales Partner Netzwerk, das Diesel-Aufbreitungsanlagen anbietet und wendet sich an Tankstellen, Speditionen, Kommunale Verkehrsverbunde, Organisationen wie Bundeswehr, THW oder Rotes Kreuz, landwirtschaftliche Genossenschaften oder Industrieunternehmen mit
Mehr Zuverlässigkeit von Windenergie-Triebsträngen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2018 Werbung Forschungskooperation von SKF und NREL: Mehr Zuverlässigkeit von Windenergie-Triebsträngen (WK-intern) - SKF und das US-amerikanische National Renewable Energy Laboratory haben eine gemeinsame Initiative gestartet, die die Zuverlässigkeit der Triebstränge von Windenergieanlagen optimieren soll. Das Projekt will sogar einen neuen Maßstab für die Validierung des Triebstrangs setzen, um dadurch letztlich die Betriebskosten von Windenergieanlagen senken zu können. SKF und das National Renewable Energy Laboratory (NREL, Nationales Labor für Erneuerbare Energien) des US-Energieministeriums haben eine dreijährige Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist es, die Leistung der Triebstränge von Windenergieanlagen unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und weitere Erkenntnisse über die möglichen Ursachen entsprechender Lagerausfälle zu gewinnen. Schwerpunkt dieser
Siemens übergibt erste ölfreie Dampfturbine an Vattenfall Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juni 2015 Werbung Siemens hat erstmals eine Dampfturbine in einem Leistungsbereich bis 10 Megawatt (MW) ausgeliefert, die nahezu ohne Schmierstoffe auskommt. (WK-intern) - Die Lagerung erfolgt über vollständig ölfreie, luftgekühlte elektromagnetische Lager. Die Ventilantriebe benötigen lediglich eine minimale Ölmenge und werden mittels einer Software über Elektromotoren gesteuert. Der Probelauf der ersten magnetgelagerten Turbine im Vattenfall-Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde im Südosten Brandenburgs wurde bereits erfolgreich abgeschlossen und die Dampfturbine des Typs SST-600 offiziell übergeben. Seit Februar 2015 arbeitet sie zuverlässig im regulären Volllastbetrieb mit einer Drehzahl von bis zu 5.700 Umdrehungen pro Minute. Sie wird als Antrieb für Speisewasserpumpen eingesetzt. Durch den Wegfall des Öls sind magnetgelagerte Dampfturbinen umweltfreundlicher und