Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten Atomkraftwerke vom Netz Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Dezember 2021 Werbung Aus für drei weitere Atomkraftwerke: BUND mahnt neue Koalition zu vollständigem Atomausstieg – Atommüllgefahr schwelt weiter (WK-intern) - Mit Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen am Freitag drei der letzten sechs Atomkraftwerke (AKWs) in Deutschland vom Netz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt das überfällige Ende der veralteten und gefährlichen AKW. Zugleich appelliert der Umweltverband an die neue Bundesregierung, nun auch den vollständigen Atomausstieg zügig umzusetzen. Atomausstieg und Klimaschutz sind bestens miteinander vereinbar. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND: „Das Aus der drei AKWs ist auch ein Erfolg unseres jahrzehntelangen Protestes und ein Erfolg für alle, die schon in den 70er Jahren
Sachsen-Anhalt will Klimaziele mit Windkraftausbau erreichen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Dezember 2021 Werbung Sachsen-Anhalt / Klima / Umwelt / Energie / Wirtschaft / Kohleausstieg (WK-intern) - Sachsen-Anhalts Energie- und Klimaschutzminister*innen Willingmann (SPD) will den Ausbau der Windkraft massiv vorantreiben. "Der Strombedarf wird etwa im Hinblick auf zunehmende Elektromobilität weiter steigen", sagte das Klimaschutzminister*innen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagsausgabe). Zudem will Sachsen-Anhalt den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2026 um 5,65 Millionen Tonnen CO2 reduzieren. Dafür sind laut aktuellen Modellen aus Willingmanns Ministerium rechnerisch bis zu 750 neue Windräder oder Tausende Hektar zusätzlicher Photovoltaikanlagen in Sachsen-Anhalt nötig. In einem ersten Schritt will das Klimaschutzminister*innen deshalb deutlich mehr Landesfläche als bisher zum Bau moderner Windräder ausweisen. Die neue Bundesregierung aus SPD,
Von Glücksburg zum Nordkapp: 18 Elektrofahrzeuge starteten bei artefact E-Mobilität Veranstaltungen 28. Dezember 2021 Werbung Die internationale eNordkapp-Challenge startete am 27. 12. zum zweiwöchigen Härtetest (WK-intern) - Ideale Startbedingungen gleich zu Beginn: Wer dachte, Norddeutschland kann nur Schmuddelwetter, wurde bei der Ankunft im Basislager gleich positiv überrascht. Im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, herrschten am zweiten Weihnachtstag Minustemperaturen, die Solaranlagen des Gästehauses lugten aus Eis und Schnee. Da hatten die meisten Team mit ihren Elektro-Fahrzeugen bereits einige Kilometer auf dem Tacho, denn in der Schweiz hatte die eNordkapp-Challenge vor zwei Jahren ihren Ursprung. Nun nehmen 18 verschiedene Fahrzeuge mit 37 Fahrern aus drei Ländern teil, gut die Hälfte aus der Schweiz, dazu aus Luxemburg und Deutschland. Längst
ESWE besteht Sicherheitsprüfung mit Bravour Mitteilungen Technik 28. Dezember 2021 Werbung Mit Auszeichnung startet ESWE Versorgung auch ins neue Jahr: (WK-intern) - Der Wiesbadener Energiedienstleister wurde erneut vom AGFW, dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. zertifiziert: Der Bereich Fernwärme hat das Audit Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) bestanden. „Mit Bravour“, wie AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch bei der Urkundenübergabe bescheinigte. Bei der TSM-Zertifizierung Fernwärme wird die Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit innerhalb der technischen Abteilung überprüft. Experten hinterfragen dabei die organisatorischen, personellen, sicherheits- und betriebstechnischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeversorgungsanlagen. Die Zertifizierung geschieht auf freiwilliger Basis“, erläutert Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Seit mehr als 90 Jahren gestaltet unser
Signalverarbeitung in der Geothermie: Sensorsysteme für extrem raue Umgebungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Dezember 202127. Dezember 2021 Werbung Bislang fehlt es der Industrie an robusten Sensoren, die extrem hohe Temperaturen und Drücke aushalten. (WK-intern) - Im Leitprojekt »eHarsh« haben acht Fraunhofer-Institute jetzt eine Technologieplattform für den Bau solcher Sensorsysteme entwickelt. Diese können sogar das Innere von Turbinen und tiefen Bohrlöchern für die Geothermie überwachen. Sie nehmen störende Vibrationen wahr, warnen, wenn eine Maschine heiß läuft, und können schadhafte Bauteile auf einem Fließband erkennen. Sensoren spielen heute in der Produktion eine Schlüsselrolle. Ganze Fertigungslinien werden mithilfe der zuverlässigen Fühler und künstlichen Augen gesteuert. In manchen Industriebereichen aber konnten sich die wachsamen Helfer bislang nicht durchsetzen – in sogenannten extrem rauen Umgebungen, in
Leipzig: Green Energy 3000 Gruppe weiter auf Wachstumskurs Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2021 Werbung Green Energy 3000 GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Innovationsprojekte PPA's und Investitionen 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich (WK-intern) - Der in Leipzig ansässige Projektentwickler und Generalübernehmer hat im vergangen Jahr mehr und größere Projekte umgesetzt als im Vorjahr. Insgesamt wurden 6 Projekte mit einer Gesamtleistung von zirka 50 MW in Betrieb genommen. Darunter sind 3 Solarparks in Deutschland sowie zwei Windparks und ein Solarpark in Frankreich. Damit vergrößert Green Energy 3000 die Präsenz in seinen Kernmärkten. Bei den Innovationsausschreibungen in Deutschland und Frankreich hat Green Energy 3000 mehrere Zuschläge erhalten. Im Dezember 2021 wurde in Folge ein
Meyer Burger baut 400 Megawatt Hochleistungs-Solarmodulproduktion in Arizona Mitteilungen Solarenergie 27. Dezember 2021 Werbung Meyer Burger baut 400 Megawatt Hochleistungs-Solarmodulproduktion in Arizona auf, schafft Hunderte von Arbeitsplätzen und plant die Erweiterung auf 1,5 Gigawatt Kapazität Verfügbare Fachkräfte, Kundennähe und starke Partnerschaften vor Ort sind Gründe für Meyer Burger, Fertigung in Goodyear, Arizona zu errichten Anfängliche jährliche Produktionskapazität wird bis Ende 2022 voraussichtlich 400 Megawatt (MW) betragen, Potenzial zum Aufbau von 1,5 Gigawatt (GW) Kapazität gegeben Beim Erreichen der Endausbaustufe von 1,5 GW können über 500 qualifizierte Produktionsarbeitsplätze geschaffen werde (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG wird eine Produktionsstätte für Hochleistungs-Solarmodule in Goodyear, Arizona errichten. Die Investition unterstreicht ihre Strategie, Module in der Nähe der Endkunden zu produzieren, regionale
Siemens Gamesa erhält 302 MW-Großauftrag für seine 3.X-Plattform in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2021 Werbung Voranschreiten in Indien: Siemens Gamesa erhält dritten Großauftrag für seine 3.X-Plattform mit NIIF-gestütztem Ayana Renewable Power Mit diesem 302 MW-Auftrag liegt der Gesamtauftragseingang für die Siemens Gamesa 3.X-Plattform in Indien bei 925 MW, was das Vertrauen der Kunden in unsere Technologie unterstreicht Das Unternehmen wird 84 Windturbinen des Typs SG 3.6-145 für das Projekt im indischen Bundesstaat Karnataka für das vom National Investment and Infrastructure Fund (NIIF) unterstützte Unternehmen Ayana . liefern Die Inbetriebnahme des Projekts ist für 2023 vorgesehen. (WK-intern) - Siemens Gamesa hat einen neuen Auftrag in Indien von Ayana Renewable Power Six Private Limited zur Lieferung eines 302 MW-Projekts erhalten, der
Pilotprojekt: Bundesumweltministerium fördert nachhaltige Glasproduktion in Lohr am Main Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2021 Werbung BMUV fördert Projekt zur nachhaltigen Glasherstellung in Bayern mit rund 9,9 Millionen Euro (WK-intern) - Um die Glasproduktion nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten, unterstützt das Bundesumweltministerium die Gerresheimer AG am Standort Lohr am Main bei der Anwendung eines neuen Verfahrens zur Produktion hochwertiger Primärverpackungen aus Glas für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Damit können die verursachten jährlichen CO2-Emissionen um rund 22.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Zudem ermöglicht die Optimierung des Produktionsprozesses die Einsparung von 5.000 Tonnen Rohmaterial pro Jahr. Die Mittel dazu stammen aus dem Umweltinnovationsprogramm des BMUV. Die Herstellung von Glasbehältern für die Pharma- und Kosmetikindustrie erfordert die Einhaltung hoher Qualitätsansprüche an das
19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität Impulsgeber für die Energiewende im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Dezember 2021 Werbung Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden. (WK-intern) - Mit Blick auf Russland geht es nicht mehr allein um den Klimaschutz, sondern auch um mehr Unabhängigkeit auf Basis des Ausbaus und der Potenzialhebung von erneuerbaren Energiequellen und -trägern. Die Physik macht den Unterschied, deshalb bedarf es einer Optimierung der leitungsabhängigen und unabhängigen Kombination der Erfüllungsoptionen für die dringend notwendige von den Zielvorgaben der EU angetriebene Energiewende. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2022“, der vom
Bioenergie: Spitzenjahr der Ölsaatenerzeugung Bioenergie 27. Dezember 2021 Werbung Nach aktuellen Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die globale Erzeugung von Ölsaaten im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei dem Spitzenwert von rund 627,6 Mio. t und damit rund 4 % über Vorjahreslinie gesehen. (WK-intern) - Nachdem erst kürzlich eine Produktion von 628 Mio. t erwartet wurde, ist die aktuelle Prognose etwas zurückhaltender. Auch die globale Verarbeitung von Ölsaaten steigt nach jüngster Prognose des USDA auf den Höchstwert von 527,2 Mio. t, das wären rund 18,3 Mio. t mehr als noch im Wirtschaftsjahr 2020/21. Die weltweiten Endbestände belaufen sich voraussichtlich auf 114,1 Mio. t und liegen damit 400.000 t über dem Niveau des Vorjahres. Die Saison
Video: Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte verschiedener Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 26. Dezember 202126. Dezember 2021 Werbung EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie (WK-intern) - Die 14. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-14) war am 12. und 13. November 2021 in Gera. Götz Ruprecht - Kernenergie des 21. Jahrhunderts – Die Dual Fluid Technologie Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte fossiler und nuklearer Energieträger, wonach zum Beispiel ein Urankern 100.000.000 mal mehr Elektronenvolt besitzt als eine (CH2)-Gruppe in Kohlenwasserstoffen! Aber wie effizient nutzen klassische Kernkraftwerke die nukleare Energie? Das lässt sich mit dem Erntefaktor (Energieausbeute/Energie-Investition) leicht beantworten. „Erneuerbare“ Energien liegen unter 10, Druckwasser-Reaktoren haben rund 100, modernste Konzepte wie der Dual-Fluid-Reaktor haben sagenhafte 2.000. Dr. Ruprecht hat mit Kollegen die Dual Fluid Energy